OCR Text |
Show 531 Das Wort „von" (die kommende Bewegung) wird durch „tä" ausgedrückt, daher der Ausdruck „hutä" komme her. Das Wort „nach" (die entfernte Bewegung), wird durch das Wörtchen „äta„ ausgedrückt. Ausnahmen: Idäta-kerehsch - Die Anderen. Hier lässt man gewöhnlich „kere'hsch" weg, und sagt bloss „Idata" - „Die Anderen." Gr. SToinina propria (Eigennamen). Die Namen dieser Indianer. Sie haben immer einen Sinn und drücken oft eine ganze Phrase aus. Alle umgebende Gegenstäude und ihr verschiedenartiger Zustand werden zur Namenge-bung benutzt und sie sind häufig sehr schmutzig. Ich habe weiter oben einige derselben angeführt. H. Adjectiva {JSeiwörler}. Sie werden hinter das Substantiv gesetzt, z. B. Meniss-schöttä - Pferd weis-ses, und nicht wie im Deutschen und Englischen „das weisse Pferd." Beispiel: Mändeck-suck-sä - der rothe Vogel (a» franz.). Vogel der rothe Numank-chärakä Qch guttur.). - Der tapfere Mann. Passän-schihsb [an franz.) - der schöne Fluss. Manissuarut-psihsch - der schwarze Hund. a. Steigerung der Adjectiva. Der Comparativ wird gemacht, indem man das Wort opächadehsch oder opä-chädähsch (ch guttur.), d. h. „mehr" anhängt, der Superlativ durch das angehängte Wort „mihkasch" d. h. „das meiste" z. B. Gut - SchihscL Besser - Schih-opachadehsch. Am Besten - Scbih-mihkasch. ¦: V.-- >'¦,¦¦ - - ¦-;¦ • •i . - " ¦-¦ ,: ¦ I .-¦; >-; -¦- .. ' ¦ - s |