OCR Text |
Show P 549 Der Arm - Ähdä. Der Ast - Öhchaocha (ch guttun, an franz.)- Das Auge - Istä. Der Augendeckel - Istä - rupchä. Die Axt - Öhmanatä. Plur. Die alten Männer - Waratöhka-kerisch (eigentlich kerehsch). Die alten Weiber - Rokänke-kerisch. Die Angeln - Poikinih-kerehsch. Die Arme - Ahdä-kerehsch. Die Aeste - Öhchancha- kerehsch. Die Augen - Istä-kerehsch. Die Augendeckel - Istä-rupchi-kerebsch. ' Die Aexte - Ohmanat-kerehsch. Ein grosser Wald - Männa-kerehsch (d. h. viele Bäume, von Manna - Baum). Anmerkung. Hier ist es leicht, die Regel abzuleiten, dass man im Plural bei den Substantiven das Wort „KenShsch" anhängt, welches zuweilen „kerisch" ausgesprochen wird. Es bedeutet die Mehrzahl. Ausnahmen: Mähna (das Jahr) - macht z. B. eine Ausnahme. Hier sagt man nicht Mäna-kerehsch, sondern im Plural Manähna, die Jahre oder vielmehr die Winter. Die beiden Arme des Körpers, die Arme, nennt man im Plural: Ähdä-nähta, die Beine: Döhke-nähta; allein hier liegt der Unterschied zum Grunde, dass man die bestimmte Zahl der Arme des Körpers kennt, die nie mehr als zwei übersteigt, also „Beide." Das Wort „kerehsch" drückt in einigen wenigen Fällen auch aus, dass nur Dinge einerlei Art vorhanden sind, jedoch immer im Plural. So sagt man z. B, man in eine Hütte tritt, wo alte Männer oder Weiber versammelt sind: > \ yw y ' -----.-, >¦¦'-•: - •- : y ¦ ' ¦ \ : ' --..... ,. >-¦; >. -.. -• . -• i ... ->.- |