OCR Text |
Show 140 einem Stiele oder Handgriffe, und wird von Leder gemacht. Wenn man die Art dieser Instrumente näher bezeichnen will, so setzt man zu dem Worte Inähdä noch den Namen der Bande hinzu. Die zweite Classe oder Bande sind die Hähderucha-Öchatä {e halb, r Zungenspitze, ch guttur.), die Krähen- oder Rabenbaude (La bände du corbeau), junge Leute von 20 bis 25 Jahren. Oefters sind junge Leute ein halb Jahr oder länger in keiner der Banden; sie geheii alsdann zu denen der Kräheubande, reden sie aü: „Vater, ich bin arm, ich wünsche aber von dir zu kaufen." Willigt der bisherige Besitzer ein, so erhalten sie alsdann die Rabenfedern, welche die Krähenbande auf dem Kopfe trägt, eine doppelte Ihkoschka, aus zwei neben einander befestigte» Gänse-Flügelkuochen bestehend, Trommel, Schischiküe, Gesang und Tanz. Eine jede dieser Bauden hat einen Anführer (Headman der Americaner), der über den Verkauf der Rechte und Attribute derselben verfügt. An diesen wendet mau sieb vorzüglich bei vorkommenden Gelegenheiten. Es wird nachher in der Medecine* Hütte ein Fest veranstaltet, welches man 40 Nächte hinter einander fortsetzt, und wovon weiter unten mehr. Man tanzt, isst und raucht daselbst, die Käufer tragen die Unkosten, und überlassen noch obendrein den Verkäufern während dieser gan" zen Zeit alle Nächte ihre Weiber, bis die sogenannten Väter befriedigt sind, und ihre Gerechtsamen den Käufern abgeben, wodurch die Festlichkeit endiget. Die dritte CJasse oder Bande sind die Chärak-Öchatä oder die Käua-Kar»' kächka (r Zungeusp., au zusammen, ach guttural), die sogenaouten Soldaten (SoldatsJ, die ausgezeichnetsten und angesehensten Krieger. Sie bemalen das Ge" sieht bei ihrem Tanze oben roth und unten schwarz, ihre Kriegspfeife ist und aus dem Flügelknochen eines Kranichs gemacht. Die lusignien, welche bewahren, sind zwei lange, gerade, mit Otterfell umwickelte Stangen, Manna Holz) genannt, von welchen Uhufedern herabhängen*)« Gehen sie in den Krieg? *} Diese Art von Stangen, wird auch Ihskopka-Schöhdä, und von den Mönnitarris Biddä - Parachpä tö guttur.) genannt. |