OCR Text |
Show ¦.... 216 ist dieselbe wie bei den Mandans, und man bezahlt diese Roben theuer. Viele Männer unter den Mönnitarris sind tattowirt, besonders nur an einer Seite des Körpers, z. B. an der rechten Hälfte der Brust und dem rechten Arme mit mancherlei Streifen, zum Theil bis auf die Hand hinab, ja der alte Chef Addih-Hiddiscb hatte die ganze rechte Hand gestreift (siehe dessen sehr ähnliches Bild Tab. XXIV}' Ihre Art den Körper zu bemalen ist ebenfalls von der der Mandans nicht verschieden. Die Dörfer der Mönnitarris haben etwa dieselbe Einrichtung, wie die der Mandans; es fehlt aber bei ihnen auf dem Mittelplatze das Mäh-Mönuih-Tüchä der Mandans, oder die Arche, und auch die iTigur des Ochkih-Häddä ist nicfl* vorhanden; dagegen bemerkt man zu Eläh-Sa die auf ähnliche Art auf einer langen Stange aufgesteckte Figur einer Frau, ohne Zweifel der Grossmutter, Maköb» welche die Töpfe geschenkt hat, wovon weiter unten mehr die Rede seyn wird» An jener Stange befindet sich ein Reiserbündel, an welchem das Lederkleid einer Frau und deren Mitassen oder Beinkleider befestigt sind. Der Kopf ist von Wer-muth gemacht und trägt eine Mütze mit Federn. Das Innere der Mönnitarri-Hütten (siehe weiter unten bei Gelegenheit eines Besuches bei Lachpitzi - Sihriscb) ist eingerichtet wie bei den Mandans; eine Hütte heisst in der Mönnitarri-Sprach „Atti" (i kurz), ein Dorf „Awati" (ti kurz ausgesprochen). Im Winter ziehen die Mönnitarris wie die Mandans an beiden Ufern des Missouri in die Wälder, sie Holz und Schutz vor der Witterung finden. Ihre Winterdörfer liegen das im dichten Walde und die Hütten sind ohne alle Ordnung nahe an einander erbau* siehe Tab. XXVI. In ihrem häuslichen Leben unterscheiden sich diese Indianer wenig von den Mandans. In ihren drei Dörfern zählt man etwa 350 bis Pferde und eine massige Anzahl Hunde, welche wie bei den letzteren werden. Wenn bei diesen Leuten ein Fest gegeben wird, oder eine Einladung erfolg f wobei es besonders auf das Essen ankommt, so bringt ein jeder seine Schale <>o Schüssel mit, welche ihm gefüllt wird, und die er leeren muss. Kann er |