OCR Text |
Show -35-- nDen ®ieg gibt. eéläeiiiä fie fagt, Da6 ©ott eß ift, Der Den Sir5nige ;e:térwiellinnieätfiregiettl ©ott {ech unferer S[Sehr unDIf/Igtafifen äe3Dg ‘ 932 " unD regiert, Dann finD fießg u l ). an Der en ©enn „felbft woll te o ar." ä gheg ffer e", ift „ilterme $$$? Jfgaänmi; in?) (ihre einlegen fönn erer Dich rer;ch nnb a{é womit Du alleß DerDirbft unD @ott ?Bermef‘fenhetä fern ‚Bet" gixrneft Ebenn er if't Der J'poffarhunb nmel; erf'te (Sie ot färe Die ihm feine @hre nimmt unD erer Daß cht auigu o ‘9i ?)?a 9.Benn man mit eigener .S?lughett unD eil'Dro ebn mähtg meint, „fo mufi Denn unfer Jöerr ®ott Drew rel un iptdfi;i fehen unD fchmalst Diemeil mit feinem @ngel ©abr nnß mchtgru ben Qieber, waß machen Die weifen ßeute‚ Da€ fie einmal wo en_ m ihren Skat nehmen? ©ie follten wohl noch e hm unD mm fahr rel, ®abr 2nrm 5u %ab9lon bauen. i‘ieber ton sum %enitj; ‘3efaia mit Dir unD ließ ihnen eine heimliche Qeft lwgDe ni ‚" eß hinein unD fprich: %efchlieiäet einen Skat, unD' e4n ehe nicht. „'enn'nz Darauß! %ereDet miteinanDer, nnD eß beft foll ß fern. ‘ ift beiDe, €Rat unD 3at! IInD eß gefchah alfo. ©o , Darau£wxr 2lber gibt eß Denn gar fein fef'teß %unbament ,}bu 1n%iefer nnfere ®iegeß5uberficht grfinDen fonnen‘? 9??and;e D„@rn fefte @ 1;‚gd‘ ernf'ten Seit Doll %egeifterung ßutherß 2rutjlre ch mug, un} ; t E)ie1 ß mitfangen, haben Die ®chlu%worte „©a rft«inD iche ‚; fthe bleiben" auf Daß ®eutfche 9ieich geDeutet. ©elb er felbft beinunDert hat, welche aber Durch fold;e ?Bélfer über= wunDen wurDen‚ Die in ihren 2lugen %arbaren waren, nennt Die ®riechen unD 9iémer. %reilich weifi er, Daß unfer Deutfcheß %olf vor Diefen Daß J;'Jéchfte, Daß auch in @otteß 2[ugen iBertbollfte Dorauß hat. (De: raDe er hat in hohen $énen unfer Qbeutfchlanb felig gepriefen, weil ihm ®otteß ©nabe Daß helle Qicht Deß @Dangeliumß wieber hat leuchten Iaffen. Jäat eß Denn Diefeß nicht auch für anDere *3änDer empfangen? Seit ihm nicht Damit eine göttliche 9)?iffion unter Den $ölfern anbertraut, Die noch nicht auß ift, vielmehr erft angefangen hat? (Siewifi. 2lber Darauß folgt noch feineß: wegß, Da9 EbeutfchlanD nicht untergehen fann. flBenn eß Daß ihm anbertraute SDfunD nicht treu bewahrt unD bermenDet, fo fällt feine 932iffion Dahin unD Damit feine @rif'ten3notwenbigfeit. ne wur ; Quther Die äBorte anDerß gemeint. ‚mach feinem ®1n n auch Dal, nur D e r 2ro15 Deß ®laubenß berechtigt fein: llnD wen n;eé ?Dentfche %)ieich gerfchlagen wfirDe, fo muß unß Doch Daß Jäug _ a o cht, geba e %rag Die reich bleiben. ?Iber wie hat er uber „28enn man @hrif'tum an einem $rt nicht hören will, fo fommt er an einen anDeren. i‘5ernfalem, ®riechenlanb unD Üiom haben ihn nicht wollen leiDen, fo ift er 311 unß gefommen. UnD wenn wir ihn nicht hören wollen, fo wirD er anDere finDen, Die ihn en €)ie1chen ©eutfche Sieich untergehen fénne? @ hat von all ne Seit, 31; efe1 Diefer ä8elt gefchrieben: „®ott gibt 1eDem EanD (ihre un* cht, wachfen unD au fteigen, DaG eß an 93e1chtum, $)?a rn @hre uno 65ewalt 5unimmt unD erweitert wirD, grunen unD um unferen q331‘1rDe fchweben möge. über wenn eß auchwwber hören werben."50 ©iefer ®eDanfe ift freilich für ‘luther nahe3u unerträglich fgerrn ®ott Seit Dünft, Da% folcheß %anD w1eDer fallen nnD „1; %oDen gehen folle, fo fällt eß auch plöt3lich wieDerum Dahm, Dap DUW fi8arum follte eß noch nicht „unferen Jäerrn ®ott 8eit Düne fen" fénnen, Daß ©eutfche %)ieich 511 „5ertrfrmmern"? Sn einer Seit, Da man Die hohe %eDeutung von %ilbung unD „@ultur er: fannt hat unD auf Die großen %ortfchritte, Die unfer 58olf in Diefer %egiehung gemacht hat, ftol5 if't, werDen manche fich mit Dem ®ebanfen beruhigen, Daß ein QanD mit folcher Rultur nicht untergehen fönne.49 2[ber wenn Quther von Der 9326glichfeit Deß 11ntergangeß gewaltiger %)ieiche reDet, fo nennt er alß %eifpiele häufig auch Die beiDen ?Bölfer Deß 2lltertumß, Deren hohe 5?ultur MLM- eß niemanb aufhalten fann. Tja, wenn eß an erfernen fietten hinge oDer auf eifernen SDfählen f'tünbe, fo muß eß Doch ger; trümmern unD 311 %oDen gehen."S gewefen. ?Benn er Daher großen UnDanf Der ©eutfchen gegen Die Don @5ott ihnen verliehenen hohen ©üter bemerfen mußte, fo hat er in Der Siegel Doch nur folche ®erichte @5otteß Drohen 511 fehen gemeint, Die eine ßäuterung, nicht aber eine 3erftörung be: abfichtigten. @r unterfcheibet Daß ®leichniß Deß SJ'Jropheten i‘seremia, wonach Dem 26pfer ein ©efä9 nicht geraten ift unD Diefeß Deßhalb nur fcheinbar Dernichtet, in QBirflichfeit aber 511 einem brauchbaren @efäfi umgeformt wirD, Don Dem ®leichniß 3>k |