Title | Deutschland am Scheidewege |
Subject | World War, 1914-1918--Germany; World War, 1914-1918--Peace |
Creator | Bolliger, Adolf, 1854-1931 |
Description | Adolf Bolliger was a Swiss theologian and philosopher. This pamphlet contains sermons written by Bollinger, then a pastor in Neumünster for his Swiss parishioners, calling on them to support Germany in its war efforts. Sermon titles include, "The way to peace and the obstacles in the way," "The true nobility of the German nation - and others," "The rescue," "The fulfillment," "The call of atonement by a giant," "The need for the Swiss and aiding German." The sermons are hastily thrown together in the pamphlet, with no apparent rhyme or reason to their placement. There is an air of desperation to the whole production. Bollinger's main stance seems to be that although Germany is not all that great, it looked like Americans might help win the war and then takeover once the war was won. Better to support the Germans, than that. |
OCR Text | Show 1 5)chBag mm3'n'eöcn unö öic„ Rio”! @ aufécm ?l“ege:2©er ccffic Qlée 0cutsciycr Qlafion "um“ öu'o an: beten .- 3.9:‘e ?Ict1ung.4 %: Gt'fifiliimg 59er €Buflt‘ufez'ncs 6emalhgm Gl‘fo QTot(age Öer Öd3mf3 unö‘ ?=:L1i5d)fflfl»ffß ffz fol‘, ?eitgeww”aw 5)ar?uugm wa 91391380! £,9 er Zfi’famr am Q'lwmfimtcr in ?un’eb 255cémcxm35‘äefgzgfl‘ltüncben 531; __ ‚- —_a 9)Ionatßfcbtift für Dasbauliche 9301! .\)1‘m11111111111‘11 111111; 111111 \1111111111111 ‘11‘.\ 91 1‘ 1111111111 . '„1-11, &. (511111, ‘l‘11111‘1'1111 311 1119111 Tr f1'11‘1‘1, 1111‘11111111111i‘‚11 11 (1111111‘1‘‚ (“ebcimmt ‘l‘mi DT.I11‘111111 3111.11'1‘1', 111 111 :“ 31‘1‘11‘11', “1‘1‘« g11‘1‘111111efi‘11111111‘111 11 311111n‘1'111, 1111‘111‘i1111‘111 “. 1'1111‘1'1'111‘ i 1‘1‘111‘1‘11 “3ÄJUÜÜÜIIHIQ: 111 Besugöprcie: 611111 \111111'. nicrtcljäbrlid1:» ‘.)11., (911111111c1'19 IN) 9111. __.‚__.„..‘ -.....-—.——— . ...__.‚ T11‘ 1111‘1‘1‘1‘1h1‘ 1111111111111c S‘‚'11111111611111111 1“.1 fibeutfcblanb am ©®eibetvege ßeitgemäße 2)arlegungen L"3«e: b111'111 R.111‘111 11111 1‘11:11117.111* obct 111111‘111‘1t11111. ‘1'1 b.1.1‚ && "1111 1111.1'. Grr1111,1c11h‘31“121 t':1’zr ‘.111e1‘. 71—111" 11111111'n ‘J.11 .‘.1.c11 .‘1 1111‚\11‘1 l"‘1. .‘ 1.1“ : ‘. {1:11‘11{„“1“1 ::““1 :1_ 1 (11 c ‘. 1: 1‘ : ‘ 1:1‘ 711. ”':‚ 51 .". :' . ::.; ‘.::1ä 11111111I‘1...t 11":111i‘-111111 :z‘ von Dr. 31. ?BDIIiQBIY ‘Bfatrer amflteumünfier in 3111111) 1*1r1n1111: I1‘ \ ' ..: 1't11‘31, .11'd‚ 111‘1'111121111‘11. Hiöb1‘ß 3.111“ .;‚ .:. 53191 11:11: * 11111111 . ‘1‘ ‘11 1.1: ‘: "" 1 \ . ‘. It:' {L, .*11‚ Z:. . ;'J 111111‘1 ‘: ;'1' '.‘c.‘,c;‚11:.u " ®19..201111161631111,.® G.“ I;c‘.te 1:5 1111 Die gewumdrtic, "1‘1'h‘ e11dxrl'tt um) auucrläfiig1'tc S}e11erin zu einer Huren, ge1irf1erten, btuttbcn 511111. to.? @. "m 3112 8e111'151‘11 Tr‘rb t‘rä) 11‘r2 111:Tf131r11151311 111111 a11rc._i’nbcu ‘!lrbeitm 111111 Gegen merken für 13.13 ‘l‘1t1111d1111111.Gän1era1mntot 3. ‘E. . 9)1c &\aum1'atbe 11'1, für mbg[idme ‘Bcrbreizung biefcr nortrcfflicben Beitidarift 311 hmm. (5enemlmaior ER. %er Harfe, 1111':£‚19, echt beu11cbc 63 "z‚ ben Die 31111111r111 atmet 11110 has iicf;erf‚ aae[bcmut—te e:11beizhdye Ztrfbc11, bc—ä 111 ber %ehanblu11gßber e'mgclnm %}mgen mm: 11111, erfreut uuneroroentlid1. 8e1111111111t b ‘Jl 1. „‘Deutfcblanbä @nw11ergung“ 13 beiE 1111111111; „111hrn1be” bept1rfc 2511111 012 5511111 ber 3131117: b€1t .151;1 111€T113131'1‘13 011811 von imem ed;m1 ';11c11115muß bft 1111131131151ch 211311) ex fon em t1e1fte (5118111111115 31-3 1.1.13 ??:tr3enb'gev 1111 be111111m1 Em. 1‘.1. ‘Bisntcr 933111161: @ 3. CS. 261)111C111115 '13eriaq 3‘1111111)e11 1111111. 55c111'c1'112 26 %. %. Bebmann5 éBerlag, 9)Iiincben 1 9 1 8 1311 flnbait. £lrbebcr unb Q‘»cricgcr behalten fid» alle 93edbte vor ‘l‘rucf “von Dr. I}. SE. ’Iattcrcr & Cie. (?irtfinr @eiiier) 932iincben %reifixg. . . . . . [y cnennc.xi0r Eeite ‘Der ‘.IDEQ mm ifrieben unb Die R?[öt;e auf Dem *lDege 4 fl)er echte iÄbel beutfcber Station _ nn!) Die anbern ' 1 fl)ie 9?ettnng 38 fi)ie @tfiiiiung . 4 4 . 48 fi)er EBußmf eines ®emaltigen . . . . . - 54 fi)ie motiage bet ©d7mei; uni) 5)eutfcbianbß biife 67 i‘ „) 1111D Gr5feinben im 38e1'1e11 Durd) (5,1e111111»3 9T(1111D Diefe11 ‚‘yrieDen 1111b0t‚ Der ibm ie[bit Die ‚“yriiebte {einer 6iege ranben 1111D ein 1111erbbrt barte5 f?rie= De115105 111 (beitalt Dri'1dfenber 6rb111De11 1111D [)0ii= 111111gß[01'e11 ?lßettriiitenä bereiten mußte. 1111erbört ®er QBeg 511111 {?rieDen 1111D Die @Ibt3e auf Dem ’Ißege. b[eibt, D111"; Der gema[tige €ieger, Der 111111) Der iiber= minDnng “31111";11111D43 Die 11101)1gegri'11ibete ‘2[111D111‘i= {ebaft Der iibertvinDung De5 id)1i111111e11 (\3egner5, De5 ‘2Inge1iaebfentunm, hatte, nach 11111‘11 friibem ‘31b= ineiinngen 11011)1111115 an Den 6310d‘e1131'1ge11 (€11r0pa»3 53115 %eihna®tsfriebensangebot uni) Dcfien firiid;tc. 1111D ‘31111erifaé 30g 1111D 11111 '‚YrieDen bat. 9iacb 31‘irdo. 3agemnneiger, 31111111111- 1511\. (intiat'fen biit Du 1D1“11'Diger Rabbi ‘31111Mi, abgeD1111fl ineiier rl‘reDiger 1211101110: @} iii 1111111 111105 id)011 Dage‘meien. 1111D eg gibt \?ie11e»; unter Der €01111e. 311%re1'1=!1101051 i11111D 1111 ®e3e111ber 1111T ein gema1tiger Sieger Dein 1111i101'e1r 111 111111De11 übten eriticfenDen Q%1'iegten gegeniiber; 1111D Der leer bie1[eiebt eridn‘int mir Die Sache Darum 1111erbiirt‚ mei! id) Die ‘Tßirfiidfieit 11111)1 genügenD 11berirbane. 311 11111111 11111 bie1[eid>t anDe11ten, Da?» an Der f?r011t immer 11011) iiegreiebe ®e11t1'db1anD fönne Inirtid1 11ft1111) man mehr Dur1bba1ten 0Der iebe D0d) Den 9111ge11b11rf De5 Qiid)tiiiebrfbnnene in eriebreäenDe Qiäbe geriieft. ‘3d) gtaube an Die1'e Qiiii)e nicht. ‘2111 ‘Be1'iegte ite111e Die ‘BeDingungen fiir Den ‘1Üaiiena meine pein1iebe *T1aebfrage ergibt immer nur, Dai; itiI[itanD 1111D ,?rieDen, gar 11i1111 beid)eiDem 1111D Der Sieger nabm Dieie1ben im 10e1'e11111d>e11 1111. 911 1111111 Daß iei gar nicht? 1111erbbrte5. 3er Kern Der 6aibe iei D0cb politiid)e 3‘111gbeit De9 ‘l‘11erbnnbeä, ®e11tieb1anD [eiDet‚ 10ie e»2< ieit Drei Sabren [eiDet; fie ergibt nicht, Dai; e»3 mehr [eiDet 1115 friiher 1111D Der Durch bbcbite5 Gntgegenf0mmen, Duni) Gri1'1111111g eritaun1icber 301De11111ge11 92111"511111D für 1111111111111: ita_nD 1111D €011DerfrieDen ge1binnen 100111e, 11111 Die 25anDe gegen Die ‘11‘ie1'1111ärb1e frei 311 be= f0_mmen unD Deren 1101'1e ‘?iieDer1gge111er= mogiicben. (EinberitanDenf (Degen 1'0111)1‘ 51111gbeit 111 gar nicst eing111nenDen. * ‘ über unerbbrt bleibt Dann D0d) Da»; anbere, Dat} Der auf a1[en ;yronten, 311r (ice 1111D 311 L'anD 1"11‘11= re1ebe 3131_erb1111D ienen SrieDen „01)11e *311111eri011e11 unD @nt11bäbig11ngen“ niebt nur 1115 Qliitte1 111111 3meef Dem _geicb1agenen *RuigianD, 1'011Der11 iiiintx heben Qltaebten Deß 93erbanbeé 1111b01. 1111= erbort bleibt, Daß Da€ fiegreiebe $e11ticb1anb Den Grb= am inirtia3aftIieben ®11111)1)111&11 11er310e11e1’11 11111i3. @@ gibt \l%r01 1111D S?art0ffe[n reidflidj, {0 Daß man 1'0gar Den “Nachbarn 1111931)e1fe11 fann; bei *Br01 1111D R‘art0ife1n 1111D ein menig ‚?[eiid1, 921111b‚ ‚Tett, Die Doch and) Da iinD, berbnngert man 11i1bt. ®aé 101rt= fcbaftiiebe ®11rebbaiten icbeint bei Der R‘nappbeit De5 ®cbiif'éraumsä 1111D Der fortidneitenDen lenabme De5‘= 1'ere11 in 31a11e11, ,?ranfreidj, (€ng[anD weit prob1e= matifrber 1113 in ®e11ticb[anD. linD mei[ 91111"31a11D fYrieDen feb[iefgen muß, 1D11‘D C5171Dr111'311111D er1'dflbffen 1verDen; 1111D wenn aueb D0rt Die *Bbrri'ite nicht rie1'ig finD, 10 1nirD D0rb aniebniicbeé nach ®entieb[anD bereinimmnen, 1111D Der f[11ge Qliaree1 Gembat mirD recht beb<11ten‚ Daß Damit Die 231111ge1b10efaDe ge= br0eben iei 1111D Die größte 2501f111111g Der Gntertte 511 ‘?Baiier inerDe. ?Ziitbin: 3115 mit %affen nid)t (i ‚__ 511 be3mingenDe ®e11tfd11anD ift a 11 d) mirtfd>aft= lich nicht 511 he51ningen. R‘ann fein, fagft Dit. fiber Öfterreidt la 11 11 nicht meth €eine \?Iiittel finD verbraucht, e«3 ift tnirtfchaftlid1 erf1hbpft; e«3 m 11 f; Drum ‚frieDen machen 11nD Den ftarfen \11\1ffenhrnDer in Den ab auch noch fo 11nhnrteilhaften ,?rieDen mithinein= reif3en. — Sd) 11rteile: (\3etnif; leiDet Öfterreidt fehmer. über man einem ‘]Iid)t111ehi‘fbiiiien i’ann Dmh lanm Die 9QeDe fein. 63ehbrt Doch Dad reiche, fr1nhthare QicferlanD Ungarn mit 311 Öfterreid1? “liegt ihm Dmh Die im Rrieg geöffnete reiche 5%r11l‘ammer \)(111111'i11i1‘11 näher, al5 fie ®e11tfd)lanD liegt! 11nD wenn Der ;YrieDe mit ‘R11fglanD perfeit tvirD, ift Der ?5eg Der 3rachtfchiffe non 9Deffa nach Der ®1\1111111111i11D111111 11nD meiterhin nach q35ien nicht fa Weit. 3t‘11r3, Der 6011DerfrieDe befeitigt Da»3 €d)li11itiifte Don Öfterreidt»3 inirtfchaftlidher *?Iot, 11nD ma»3 Damm Der €miDer= frieDe nicht befeitigt, Daß erleDigt ®entfd>lanD»3 °Zad)= barfahaft 11nD ijilfébereitfchaft. -‘Qur3, ich fann'é nicht glauben, Daf; Die mirt= fchaftliche “Not Die beiDen ijauptmüchk Dee *13ier= bunDé 3mang, am %eihnadfiéttag 1917 in *Breft= L’itptnéf Die allgemeine $rieDenenfferte ohne Gnt= fchaDigungen 11nD QInne1;ionen 311 machen, D. h. auf gut Deutfeh, bon Der (€ntente Den 3rieDen 311erbetteln. . Sch f_ehe Den Sail, Daß ich Die 63rbf5e Der 9‘lot nicht gen11ge_nb fenne, Daf3 tatf(ichlich, Da fd)1111 Die _lsalme Dee kategeeé minfte, ein allerbitterfte5 Qlt1"1ffen 311Der ;yr1eDenäofferte, beffer gefagt, 311 Der erneuten *l31tte um $rieDen gmang. 6513 in nicht fo. “über wenn? fo wäre, fonnte Ö_QCf) ein 3)ip_lotnat Dritter (bitte im borauéä an Den ‚_y111gern abgahlen, Daf3 Die CBitte 11nnüh bleiben, ia fchaDltch tmrfen muf3te mie ieDe'5 frühere S}rieDenéä= angebot. ®e1‘ 12. ©e3ember 1916, Der 19. Suli 1917 7 ‚_ 11nD noch ein paar Diefer fchtnar3en Sage mirften bei Der 63e1111"1t511erfaffnng Der @ntenteherren ferneilen fi», Daf3 fie förmlich anflebten, fa a11ffauch3ten: „tha, Die (begner pfeifen auf Dem let5ten Boch. ‘I3ereinigen wir 11115 „zur [elften ‘2lnftrengnng, Damit wir ihnen 11nD 3umal Den ®entfchen Dollenb'ei Den (baraué machen 11nD 11nfere beifge Rache fühlen! ®ieömal hat Dasö angebot bzw. Die ‘Bitte um S?rieDen tmnnöglich nach fataler gemirft alé früher. Sn (€nglanD, Daé im %ierberbanb nach wie bar ton= angebenD 11nD entfcheibenb ift, war ein mächtiger S}rieDenötnille im (Entftehen 11nD *Tßachfen begriffen. Q”(icht t1erblenDet 11nD Durch Den %licf nach Den 130: gefen 11nD Dem *Rhein nicht hhpnotifiert wie Die Wrangofen, fagten fich fluge (inglänDer nach Dem 311fa1nmenbrnch *Rnfalanbél' 11nD Der @inleitung Der Cl“ßaffenftillftanDéberhanDlnngen: 8aben mir mit ijilfe “Ruf3lanbé 11nD feiner ?üillionenheere nicht fiegen fönnen, merDen Inir’éä nad) Dem 811fammenbruch *Ruf3= lanD5 noch tveniger bermbgen; leerifa mirD Den ‘21116fall nimmer Decfen, um fo meniger, Da bei Der inachfenben €chiffiärautnnot feine 5eere 11nD Die anDeren unentbehrlichen 23ilfémittel binnen nüt3licher $rift nicht hergefchafft inerDen fönnen. 91115 folcher C6timmung herauä fam (€nDe Qtobember Der ‘Brief eineß mächtigen Qllanneé‚ Des? QorD Qan8Domne; be= DeutenDe 3eitnngen begrüßten ihn; ja, esä fprach biele6 Dafür, Daf3 8lohD (beorge felbft Dahinter ftanD, trnhDem er öffentlich au8 mehr alé einem (5r11nDe Den %rief feineé 5%llegen ablehnte. R‘ur3, bieleé fprach Dafür, Daf3 (?nglanD Demnächft mürbe fei 11nD Dem %ierbunb Die SjrieDenähanb entgegenftrecfen merDe. “über nun fam Der ?Beihnachtßtag 1917 mit Der fchtnc'ichlichen 63eneralber3ichtéfriebenéofferte Der ©ieger: ®eiD umfchlungen, 9Hillionen! llnfern S?uf5 Der gan3en °83elt! ‘ll3ir, Die C5ieger, mollen für alle H !) “Blutnbfer De»3 11115 anfgeni'Wigten _.R‘1'i1‘geé Hi1‘hlfl, feine Giitfdn'iDigniig 1111D feinen 3111; breit ernber1en betnmmt meine Stimme aiö *l‘sre'ifibent mm 11topien 1111D Warragnnien.) ®<1nn nerfiihert Der grnfge ‘IBr1rt= 31111berer Den Dhren Der *2Irbeiterf1'ihrer nnD Der ieber ‘Berf1'ihrnng 311giingliehen *IBeit, Daf; (ingianbä 81111D05. „‘l‘wrgeben 1111D bergeffen“ fei Die ‘l‘ntrnle. limit 11m[[en 1111fere nngehenre ‘!an tragen, nnD ihr n11"1f3t Die eure tragen. A*3UébntD InenDete fid1 D11£« ‘Bliittd1en; Die eng: Iifehen XrieDetmtnnhen 111111'D1‘11 111ieDer in ihren 53‘(1fig gefperrt. 1111D im Gntentet‘riegßrnt tönte e»:«: <teht eé fo 11111 Den ‘l‘sierbnnD 1111D 31111111! 11111 ®e11tfehlnnD‚ D11f5 man 11115 fnid1e ‘?Ingebnte nnnhen mm;, fh 111er: Den mir feibftherftiinDtidn Dil Die \l‘\ierbnnD5hern fchaften fo miirbe finD, nnd) 111eit mehr fnrDern. 91115— fotcher Grun'ignng 11n1rDen 3111ei Der heDententhen *l‘sernehmiaffnngen geboren: I“ie % e D e 11 11 n 81011D 63eorge 1111Die ‘Zirbeiter 1111D Die ‘Bhtf1hdf1 Deé *l‘»räfiDenten ‘TBitfnn. Qtaehbem Der \l‘»ierbnnD Den ‘Rllffi‘ll, Der €ieger Dem %efiegten, Dnrd1 (S_aernin»5 ‘?)i11nD gang erfmnn= liche, in Diefer auf ihre €eibftbehnnptnng fh erpid1ten ‘IBCIt faft nnbegreifiid1e ‘3111gebnte gennnht fühlte fich eine mit Dem Snftintt Dex} engiifd1en Q’i‘äelti1npe= riumé erfüllte ijerrennatnr wie i’im1D (\3enrge g 11 113 feibftberftänDiich gerei3t, Diefe1n 131111f1ei11 ge= fnicfter Sieger 311 weiterer i'lbnng in ihrer ®e1111'1tig= fett unb *lier5ichtfeiigteit nnd) gang 1111Dere»5 an bieten. 6eibftberftänbiich machte er in feiner Sä‘riegqaieireDe erft 311r 61)bnbtifierung Der ‘21rbeiterfnnDit'ate 1111D 3ur ‘l3erfiihrnng Der “„Be[t eine 111111 2311111nnit(it 1rie= fenbe echt eng[ifche (€inieitnng. Üfild) feiner *l‘u‘r= ficherung war eé feineriei Qltaeffiintereffe‚ 111115 Die (ingiänber, Diefe *BanmrrmiiiDeatiften, Denen Der ijimme[ befanntiich a[[e»‘3 ‘Befte auf @rDen (ineitnh von altem ‘?Ztachtftreben) a[é> reine5 (S3efd1ent' feiner ®nabe befchert hat, in Diefen fehreefiid1en Krieg führte. 29115 in (€urbpa berichte *Reeht 1111D Die ?3f[ic5f‚ ÖiC 50i[ingen CBerträge 311 berteibigen, gtnang 1hnen 305 Schwert in Die SjanD. (?8er’éä ginnbt. Rrieg53iei meDer Die *Berieisnng ®eutfehianbé< noch Die 3erftörnng Öfterreidrlingarneä fei 11f11m 911111) Diefer herriiehen ‘Berfid1ernipg biegt Dann freilich Die *ReDe niinu'ihiid1 ab, bi5 fie ungefähr Daß ($3egenteit ihre5 ‘2[nfange5 berf1'1nbet: 31113 Rriege<giei @11gtnnD5 ift nicht irgenDeine *l%r[ehnng ®entfch= [1111D5. über (€rfetsnng feiner monarehifchen *Ber= fa.ffnng Durch Die ©emnfratie 1111D ‘Befeitignng feineé$ 911i[itärherrengeifte»5‚ D. h. feine5 ü”1i[itari5mnä‚ finD immerhin ein iöer3enßtnnnfd) (%ngianbé. (7yr1iher Ia£< man’e< anDere<: ®a war in Den *21115[11ff1111ge11 nurf;gc‘benDer Q]Iiii1lier Gngtanbé 1111D Qimerifi % ‘Be= feitignng Der 1311he1130i[fi11 1111D 11i'1[[ige *Berniehtnng Deé Dentfehen ?Ziilitariémnzfl‘ nieht ein *TD11nfch fon= Dern eine unerbittiid1e Snrbernng.) 23e11te erf[ärt Der engiifche ®iftatnr, Daf; D115‘ Dentfche ‘1‘solf feibft über Diefe 3)inge 311 entfeheiDen habe, 1111D e»3 ift nur ein fi‘>unfch feine»5 111enfchenfrennbIichen 6er3ené, Daf, ieneé< Die beiDen fcheuf3iichen, 11n5eitgemäfgen ®inge, QN1111e1t6hie‘ 1111D ?]Ziiitariémné, 511 feinem 11nb a[[er %eit 5ei[ befeitigen möchte. *T8ir begreifen Den frommen ®tnfgfenfger 1111D 8er3e1151111111fd1 De?» (€ngiänbers'ä: Gr 111eif; mic ieber, Der nicht b[inD ift ober fich 11erbienben Iäf3t, Daf3 $)e11tfehianbé Qiiefen= ftärfe 11nD fein Obfiegen in Diefem bieriährigen ©chanerbrarna anf feiner monarchifchen *läerfaffnng nnD feinem ?Hiiitariämué’ ftanD. (ir meif;‚ Darf; eä ohnebem 11nrettbar ber[nren ift, unD er möchte ihm fein @1111ehengeriift 3erbreehen. gNach ben fronnnen 91h"1nfchen 1Dirb 8I1111D 63enrge’ä *Rebe in ihrem entfcheibenDen 51111btte'11' 311m boI[en (ßegenfai5 Der 311dferfüfgen @inieitnng: ‚Reine 93eriet3nng ®eutfchianbä.“ “über lt) ]] @Ifaf;=fnthringen‚ Dae— feit ‘1T :‘whren einen inte= ®r. Gifenbart% ?Beiesheit 311r 1veiteren Rräftigung Der Qlinnarrhie Dienen, nnD wenn Die abgetrennten Dentfchen l’anDe 311 Q%111)er11 gefchtagen IniirDen‚ hätten wir gleich 5111ei 3[iegen mit einem 6ehtag: eg wäre ein (ßegengetnidfi gegen Die Qßnr3e[ a[[eés ilbe[és, gegen *)„‘»renfgen gefehaffen. *2111eh Der 3iirfei Ini[[ Der grnf3e 3anberer auf ähnliche °ZBeife 511r Kräftigung berhe[fen wie Öfter= reich. ®ie paar 31‘teinigfeiten‚ Die man ‘21rabien, *2lrmenien, Qliefnpotamien‚ 61)rien 11nD *)5atäftina nennt, fntten ein Clinreeht auf eine ge= fnnberte Griften_g befitsen, D. h. bon Der 31'irfei ab= getrennt 111erDen. ?8as’5 nun freilich (“EnglanD betrifft, fo hätt ®r. (€ifenbart hier Die “21mp11tation nicht für ÖC195 geeignete S?räftignng5mittet. ®az< ift gang 113115 anbereéß. (€ng= IanD ift ein ?Befen, Daß nur Durch ‘T8ach5tum fräf= tiger 1nirD. Gr fagt es nicht, aber eg ift gang fe[bft= berftiinbiich, Daf5 nach feiner Qlieinnng Die bi? anhin tiirfifehen L’e'inDer, Die ein Qinruht auf gefnnDerte (€;iften3 haben, in Der £)a11ptfaehe Der (Ehre tei[haftig InerDen fot[en‚ Dem eng[ifchen *Ißettimperium ein= herteibt 311 merDen. 1111D gang 1111D gar ffanDalöé ift ihm Der 63eDanfe, Daf3 ®eutfchtanb nach Der (Erftärung bon ‘Breft=i’itmnéf Die fire $Dee hat, Die (ßefamtheit feiner 5%[0nien 311r1‘1cf311berlangen. %ahnfinn! ®ie hat man Doch geraDe nötig, um Daé‘ eninfche <ZBe[treich nach Qinberteibung auch Der ti'1rfifchen (ßebiete bon ijinterinbien bié 311m @ap Der (511ten S)nffiiung [ücfentoé 311 feh[ief3en 1111D Den armen ijeinrieh‚ genannt ®e11tfehtanb, ein: für alte: mal 311 enterben. Getbftberftänbtich fait atte5 reeht= [ich 311gehen; anDer'é t11t’s'3 Der “Brite, Der 311r 5ei[1111g Deé berichten ‘Biitferreehtß fieh auf Den R‘riegäpfaD begeben, nicht: „i9ie Gsntfcheibung über Die Dentfehen fä‘olonien lvirD Der $YrieDené= fonfereng iibertaffen“. ®iefe, in ihrer Qltehr= grierenDen *BeftanDteii DL“) Pentfd1en “Ni‘idfi‘f‘ hilDei, 111111"; von ®entfdfiai1D abgetrennt nnD Ärantreieh ge-: geben werDen. „\Tfiir finD geinillt, Die gutem an Der Seite Der frangöfifd1en ®e1nniratie 311 bleiben. Die *l‘»ergeitnng forDert fiir Das grnf;e ihr im jahre I\TI 511gefiigte llnmht.“ „Reine “Jerletanng ®entfehlanDs 3erftiiefelnng Öfterreidw.“ fiber ein nnD nnaiw hängigeé fl‘s111en‚ anfanr111engefetft an»3 alien Il‘il'f= lich pninifchen “BeftanDteiien‚ ift eine DringenDe *?ith menDigfeit fiir Da»3 (\3Ieidnfe11»hht Q*11r1\1\1—3. t‘3[lf0 mut"; Doch ‘l‘renfgifdv‘l‘mten 1111D Öfterreiehifehz‘l‘mleii von Den beiDen 3e111rah1nid1te11 abgetrennt 11n‘rDen.) ‚Reine 3erftiia*elnng Öfterreid15.“ fiber Den Sliännern rnn1änifd1en \Binte»3 1111D rnnn'inifrher Sprache 11111f3 in ihren Iegitin1en "2111f1n1'1ei1e11 (\3ered1z tigfeit 111iDerfahren. (‘lefD ift 3ranafnlhanien 1nnn fiegreichen Öfterreid1=llngarn ah;ntm1nen 1111D Dem befiegten Qinnn'inien 3115111ei1e11.) QDenn Öfterreidi. fo beiehrt 11115 Der engtifehe ®it'tatnr. Diefe ‘BeDingnngen erfiiitt, D. h. Diefe lepntatim1en fid) gefallen [Lif;t. mirD e5 eine Siraft geminnen‚ Die einen Danerhaften 3-rieDen in (Europa herbeifiihren n»irD‚ nnD e»3 1virD nicht mehr ein \1T>erf3eug Der gefährlidwn Qintntratia‘ De5 preuf3ifchen 9Hititari5mna fein. *31iidi 11mnDert nur‚_ Daf3 Der engiifche SaufenDtiinftier Öfterreidf. Demut e?> noch mehr R*raft geminne, nid)t 1111111 Die “_?lmpntation feiner ferbo=frmttifdw1 i’anthridw DD1'= @re1ht 11nD Deren 3uteiiung an Da»5 Rimigreid1 werbren ai; geredht€ (ßenngtnnng fnrDert. Qliiei) 113%1HÖCTL_ Daß feine Sogif‚ Die ein freie»; \l‘snlen mit anfo)[llB Don 63ati3ien fnrbert, nieht and) Die \31b= trennung bcr_tfd3eehifchch i’anDe 311111 ‘Beften Öfter= gerehg< WP cmen freien 3feheehenftaat prnflanriert. _J11ch 510 315tfc_nnunkg_ bon ®e11tfdyöfterreid1 von Der 30mumvnard)té mußte gemif; naeh De5 engiifd1en 12 ]fi 3al1l l1ef1el1enD 11119 l“elegierten ie11ec« *l‘ielnerha11D_eq‚ gefel1lnffen‚ Daf3 (“Englanb 111111 langer 231111D Daß Der: Der lwianntlidi fiir la111e1 ‘?{edn 1111D (nereel1_ngleit 1111D Die iibrigen i)Öd)fle‘ll (\‘11'11e1‘ De1_ ‘?3_11‘1111‘114111111 l)11f3le ®e11tfel1lnnD feinDlicb eingefreift 1111D nament= lid) ;?1‘<111l‘reid1 311 feinem R’nntinenta[Degen priipa= riert bat. 1111D 111111 ift e5 ®entfel1lanb (id) will feine fiimpft‚ Derln'irgt fell»ftlie11'tiinDlirl1, D1113 11li_e1 1ene ‚R‘nlnnien red1tliel1 verfügt 11111D; 1eDe1‘ 31111‘111‘l mare “I‘eldf 1111111De11111l1e\ ‘3111—3fi1‘l11e11 111 ebrenriibrig. . Diefer Dem \Reilit Derfdn*iebenen °.belifä “33115 Der grnf3e ‘1‘111'l'1111111fe1' Der Übeltge1eeht1g: feit fm1ft nnd) 311111 \Bef1e11 3e1111'@11a11D5‚ Da; er nicht Derletsen will, Dem 311n1gre1; Der_ e11gl111l1e11 *2lrbeiter geoffenbart hat. fei 311111 €1*l1l1113_11_111114l'111'3 311f11111111e11gef111'31. 035 finD 11111 ein paar 51le1111gle11e11: ®eutfd1lanD 1Di1'D 3111 1mllfi(inDigen 1111111111111‘11‚ territorialen 1111D Öfl‘llDllllfd)till Qt‘ieDerl1er1tellung ‘Belgiené (3111 Ql“iieDergnt1nad1nng Der D111111 _31"z1 ftiär11ng in feinen _‘l“I‘DDlII31‘H 1111D 61(1D1e11 e11111a11= Dene1f€ehiiDen) De1pflid11et. ®e111fel1lanD‚ li311\. Der q$»ierln1nDinirD ebenfn Derpflidnet‘ 6e1bien‚ *3Nn11= tenegrn, 91111111111ie11, ‘3talien, 311111f11i1‘l1 nicht 11111 311 räumen fm1Dern 111111) Da»5 begangene Unrecht mieDer g11t311111a®e11‚ full IDD[)I l)eif3e1i‚ alle D111d1 Den Krieg entftanDenen €el11iDen 311 heilen. 1lnD Der ‘31L11111 will alé« antnalt Der fi‘>eltgered1tigfeit gelten? \T111‘ hörte ich ungeredjtere ‚?orDernngen. ‘11‘M15‘.’ Stalien entfcbe'ibigen, Daß Den Q%1111De5ge1111ffe11, Die ihm feit 30 :‘3abren 311111 ‘2liifftieg 1111D einer geDeihliehen Griften3 Derbnlfen hatten, Die 3re11e ln‘ad1 1111D 111 gefabrnoller €tunDe in Den Qäiicfen fiel? \Tl‘h15‘? —anänien entfd)äDige11, Daf« and) einen *l‘w1trag 3er= rif3 1111D Den *2111genblief 311 erneuter 23111111e111mli1il' gefommen glaubte? ‘I8115, in Serbien, ?Zinntenegro‚ ‚?ranfreiclj alle Durch Die feinDlid>e ‘3111mfi011 e111= ftanDenen übel mieDer g111111adw11‘8 3el)lt 11111 noch Die auéDr1'icfließe ‚“yorDerung, Daf3 ®e11tfeblanD 1111D feine T31111Deégenoffen Die Enten 1DieDer „„15 Der Untermelt holen 1111'iffen. "Sie \2lften finD DM) für TCÖ[in)Q mit Diftorifcl)em Sinn betrachtenDe ‘2l11ge11 ‘B1111De9ge1mffen nicht immer lief0i1De‘r5 ermiibnen) gelungen, feine (\3re113e11 311 fel1iil3en 1111D Den Krieg, Den iiberan»5 fel1red*lidwn‚ auf Den %nDen feiner WeinDe 311 11erpflan3en. ®iefer *Brite aber reDet 111111 ®e11tfdflanD5 6d)11lD, ineil e»'3 fo 111111erf1b111111 mar, feine L’1i11Der 11id)t berim‘iften 311 laffen, fnnDern Den R*rieg über Die (Bren3en 311 tragen. ZlnD e5, Daé um: 3ingelte, aber fiegreieße fnll fiir allen entftanDenen Gel)aben _*'Bflafter ftreid1en! Q%ei \Belgien fcfyeint Der ‘,"yall fd11nieriger 311 liegen. @@ fa‘1eint ein gre11= lieber %ertragébrncb ®entfcl1lanDä 1mr311liegen. “3e= Denfallé ift ee< feit S?riegßbeginn Deffen be3ief>tigt tvnrDen, 1111D man bat mit Der "2lnflage alle (Seifter De8 811ffüä, Der “IBM, Der ‘Beracbtnng auf Dem (%rD= freié gegen ®eutfd5lanb entb11nDen. ©1111) laffe id) Die f?rage offen. Ob fo ober in *- DD ®e11tfehlanb am 3. ‘2111guft 1914 nur gröbli1f) in ein frieDlicbeé< QanD, Daéi feinen ®11rcf>paf3 ge= mäbren 11mllte, bineinftiirmte, ober DD eé einen bei: ligen, auch für e3 felber DerbinDlicben Q‘>ertrag brach, Die ®cbulD fällt auf Die R‘nalition, melebe Die gre11= liebe ‘Nntlage für ®entfeblanb gefcl)affen hatte: 3111 9flen fluteten CRuf3lanDs'ä (tatfäcblidö fd‘)0n feit ?IID: naten mobilifierte) 5eere fdönn über Die 63ren3e‚ fengten unD in1iteten in Oftpreufgen —« 1111D 5inDen= burg war noch nicht entDeeft. 8111 <Zl3eften hatte Daß Deutfcbe 5eer, wenn e€> Den %eg Durch “Belgien ficb Derfagte, nur Die ‘,“yreibeit, fiel) an Den %ogefe11= feftungen Den S%pf ein3urennen; gleicb3eitig gab e8 Den $ran3nfen Den %eg Durch "Belgien unD Den an= griff auf DaB rbeinifcbe $nDuftriegebiet frei. @@ mar ein 3meifrontenfrieg, Der, wie Der @an3ler fcbon 1870 erfannt, Deutfcberfeitß Die *Refpeftierung bel= 1’I 15 gifd)er ‘Dieutralitiit nidtt ertrng. ®ennoeh fndrte ‘1;etln (Ein Staat tann eé< nie, unb feine Regierung hat Ö(I5 *Recht um irgenbtoelcher bormalé< abgefchloffener *Ber= träge toillen ben Staat bem Untergang ‚an meihe n. fähigen bie <Berträge lauten, tote fie wollen, unb mit (Elvigfeiten nm fich loerfen, feber ber %ertragkblia f;enben mnf;te beim ‘)lbfchlnfg gang genau, baf3 feine r bon allen fich verpflichtet, ben ‘Bertrag 311 beobachten , auch menn ber eigene Staat barliber ‚angrunbe ginge. tnann-5ollioeg ba»3 llnmoglnbe nio_alnlr_ „trinainn: Gr toollte bie belgifdte *?wntralrtat ren»e\lheun‚ er machte in Bonbon nodt airbere \Jfferten. iiber alla prallte an einer ehernen *?Zia_ner ab; allem gegen: über, toaeE ber *Botfdrafter Stirn i'nb_notoeln einbring: lid) unb berebt oortrug. blieb_e—3 (Wen »:« erlteo\\nnb letateß q33ort: „Sch will freie t)anb behalten. 5\1_n3‚ bag? €ehrecflichfte be5 €dtred'lrdten trat fnr®entnb= lanbé *Regierung nnb (beneralftab rn gran: Q‘—:« hanbelte fid) nicht mehr blof; um einen 3n>_enrontem frieg. Gnglanb felbft wollte um lernen ‘lwet_»3 neutral bleiben, eé toollte ale? ber fd)lmnnne ber 1_Cl)llllltlte‘ll ;?einbe ®entfdrlanbé init bon b_er *lmrtre fein. q33enn eine fittlidhe *l‘serbflid>tnng a n b er er %blfer, baß fchtoer heinrgeftnhte 3%lgien__3n ent: fchäbigen, borliegt -—— ich laffe bie ‚yra_ge__otfen‚ toerl auch “Belgiené eigene €dntlb abgenan roerben müf3te —‚ fo ift nicht Der ®entföhe fonbern ber ‘_1wrrte ber“?liann‚ ber 3u 3ahlen hat (vielleicht nur befdfei= bener £jeran3iehung ;“yranfreidwl. Qbar ®entnb= lanbé (befahr bei bem 3toeifrontentrieg nn_b_ ber übermäßigen q33ahrfcheinlichteit eines fran3mtfd)_flt *Borftof3eé burch “Belgien fchon grofg‚ fo ionrben (\>e= fahr unb “Rot bnrch (breb’é b31o. Gnglanb5 Saltnng bollenbé übergrof3. ®ie grinnnige ‘Tiot 31oang bunt) bie ein3ig offene ober boch nur fähnnnh berr_regelte Sür nach bem €}einbeélanb oor3ubrahen. ihrer gilt Daß Qiotrecht, baß Qllbhonfe ‘Ribier (Pr'inw1fw.< till droit des QCIIS‚ I. 277, 5itiert bon R’. ‚?ebern, €. 2133) unb anbere %ölferrechtélehrer feioeilen anerfannt unb geltenb gemacht haben. Sch felbft habe, ohne bie Suriften 311 fonfultieren, fchon in „‘Tßeltfrieg nnb (Botteéreich“ geltenb gemacht, baf; 31oifchen ber .Qlioral beé @in3elmenfchen (bgto. (Shriften) unb ber bee? €taateé ein Unterfchieb befteht. @in @hrift mag lid) unb YOU fid') in ge‘rbiffen Sagen für anbere opfern. 908 „rehus sie sl:tnlibns“ (menn Die (befa rntlage im Inefentlichen fo bleibt unb meine €elbfterhaltung e5 erlaubt) fteht ale? berfchtoiegene Gelbftberftänblich= feit über allen internationalen 6taatéberträgen . *Bi5marcf hat’ß immer mieber laut nnb nnberbliimt anßgefbrochen, unb bie grof3en *l‘»olitifer Gnglanbé toiffen e€ auch, auch wenn fie e8 fetat im ;“yall CBel= gienéä nicht ‘?Bort haben toollen nnb ben f}all gut moralifchen *Bernichtung ®entfchlanbé in ber gan3en ‘IBelt ausäfchlachten. tjilft ihnen nicht. Sie, fie felbft haben ®eutfchlanb 3ur $nbafion in “Belgien genötigt; liegt 6chulb nor, bonn ift’5 bie ihre; ift einer moralifch 3nm (butmachen berpflichtet, bann ift’é5 ber (inglänber. ®ie 30rberung bei; ?Biebergutmachenß alle8 in %elgien entftanbenen C6chaben'é (beiläufig bemerft eine *?Hilliarbenforberung) ift nur ber (5ibfel ber alleé erträgliche‘lltaf3 überfteigenben 3or= berung unb $riebené’bebingung ber Qlohb ®eorge= *Rebe. — S)iefer 63ipfel hat freilich noch einen gleich hohen Qiebengipfel: Qlonb (beorge forbert, bafg für alleé> burch CBerlet3ung be8 %blferrechté entftanbene Unrecht (benugtnnng geleiftet Incrbe. @@ bürfen bie @eeleute nicht bergeffen merben unb bie Qlttentate, bie fie um ber gemeinfamen $reiheit millen au6= gehalten haben. Qlohb (beorge rebet offenbar bon ben 11=‘Booten unb beren $aten. {Die @ntente hat freili ch auch M=‘Boote‚ bie ihre Sorbeboß abfchiefgen. ®a3 ift nicht gI3erlet5ung be3 %blferrechtß. Qtur ba5 ift toohl nach ‘oeé> (‘anlänberé> anficht *)3erlehung be5 ll'> 17 —‚ ‘Bölferred>tf«‚ Dat} Die Dentfehen ll—‘1hinie. Denen Der Gngl(inDer nnD ihrer (\iennfien wen. wen nl».‘rleqru finD. llnD Dafür follen Die Dennlhen_;lxnne _;.ihlen am Scheine flebt, Der (\3eDante nahe, Daf; Dieie rhetnrifehe >].‘rnfeffnrenarbeit Doch fiiglieh al»; (\3rnnD= nach Dem eriten fl\iixigi:ittlien De;— engliiehen \l‘wllt r»_ lage Der ‚?rieDe1mberhanDlungen Dienen finme. (\3e= red)t»:«, iin»nadi ee Die EliiiDe aller GnnDen__in. ani fiihrlicher wirD Die _?8ilfnnbntfdmft weiter Durch irgenDeinem ‚*l‘ntnlt nnD in irgenDeiner litene Dem @nglanD, Dem (\30tt Die 6eelwrrielnfit annertrnnt hat. überlegen 311 fein. *?iiidiii Der ln‘lgiithen ‘3U‘I'i‘i'hllllllgl wirD Die 11=‘Bi\iiteiilwreilinnng eine —Rieieninnnne er: geben. IInD Die allgemeine *)]ienhhenmrnnnit hat iiiahté Dagegen, Dai; Der fi eg r e i ch e ‘DerbanD ren». “RefiherlninD Diefe \Rechnnng Den 3entr.tlnn'nhlen präfentiert. iiber Daf; Der Sprecher Der lj_eiiegien‚ Der 511 i’anD nnD 311 Tßaiier weithin ?I herwnn= Denen, für Die “l‘serhanDlnng Der ‚?rieDensl'mt_i_ereng_ folche 3tirDerungen itellt, \i—5 itellt alle ‘Begriiie auf Den -‘Ctitif. \11‘8ir werDen un».i hernach fldl‘ nnnh_en miiffen, nwDunh Der Slieiiter aller 1’iiten ermutigt inurDe‚ fich gegeniiber Den €iegern Derartige—:— herauégunehm en. * * * ®er “I.»ilfonbntfchaft, Die al5 gineite»3 ®Dfiinreiit Durch Die erftaunliahe (beneralfrieDermnfferte vom 25. ®e5ember 1917 herbnrgerufen nmrDen iii, iii Don getniffer Seite nachgeriihmt worDen, Daig fie ullt‘ biéherigen R‘uanebungen Der regierenDen *31hinner in Den alliierten Staaten turmhmh iiberrage. ‘3LD beDaure, bon Diefer „finrmhöhe“ nid>t»3 entDed'en 3u fönnen. Sie ift in ihrem tnefentliehen 3eilein= fach ein profefforaler leflatfch Der ?äeDe L’lni)D (5eorgeé. 53er leflatfch ift gefährlicher ale< Da}? Original, weil er Die unerhhrten ‚’?nrDerungen‚ Die nur ein €ieger Dem ‘Befiegten ftellen farm, in Der 6ache Durchtneg aufrecht erhält, währeer Die ‚Form erheblich freunblicher, füf3er tft. ®aDurch legt lid) Dem großen £jaufen‚ Der immerDar an Der Oberfläche einige5 nmralifierenDe ‘Brimlmrinnt, Durch tvelt= liegliid*eiiDe 1wlitifdw 3nfnnfte<nmfif. 60 full nach „"I Die ®iplmnatie in Bufnnft immer frei unD in aller Öffentliehfeit DerhanDeln. *Bnrtrefflich! ®a5 wirD gewiß Dann geflhehen, mann Die ‘l‘\arDel bei Den \Bi'nfen liegen nnD Die t'iitnen Stroh freffen‚ ‚ Dann, wann Die leiste ‚?afer Don f)abfucht unD töerrfelfiucht unD “3mperiunwgeliiften (1115 Dee leisten ‘Jlngelfachfeii %rnft entfclflnunDen fein wirD. (Einft= ineilen, bi5 Der “Bau Der ‘1T>elt Durch ‘l‘shilhfbphie unD (Shriftentum 3ufannnengeha[ten wirD‚ erhält fie Daß (ßetriebe inwauefiehtlich Durch tjunger unD £’iebe‚ Dureh Qliacht unD Qift (infl. 5eimlichfeit), unD Die ®iplnmaten Don %. nnD .\'. werDen e5 nicht 3tnblf 9Rnnate im twrau»3 Dem (ierrei5 befannt geben, Dai3 ihre *Reiche über Qimeril’a her3ufallen unD eine alte Qiechnung '3u „begleichen“ geDenfen. unter 2. wirD mit einiger Ginfclnänfung mieDer Die „neblige >Dhrafe“ tion Der ‚'Yreiheit Der ?Heere aueägefpielt. (€itelfeit Der (€itelfeiten! ®a'é taufenD= jährige “Reich ift 311fällig noch nicht angebroehen. Tach fage eé noch einmal: f?reimeer gibt eé 5ur 3eit fo wenig wie S}reilanD. €??? InirD bi£5 auf meitereé ieDer nur fotneit Die 5Yreiheit haben, Die 9Reere 3u befahren, al6 e€< Der 92Zeereégetnaltige (iib’é nun %ritannia ift 0Der ein Qtachfolger) erlaubt. 3m 8. Gala wirD tr»eitgehenDe %efeitigung aller mirtfchaftliehen 6chranfen uftn. berlangt. ‘IBie ineit mirD Denn Diefe “Befeitigung gehen? 3mmer geraDe fo weit, al5 es3 Den meerbeherrfchenDen ‘Böl= fern beliebt. Gag 4: „angemeffene gegenfeitige (5arantien 3ur %efchränfung Der nationalen CRiiftungen biB 3um ä‘nlllger, 2eulfd)lanb am €cbelbcwe ge. .? ] \ (ini;er{len mil Dei €ieln‘1he11 Def innDee» 11 li 7‘1‘Hyl‘ traaean \?1iaiae.“ ?lnD 111e1‘ lwi111111_111 D1e1_m= ;“„n;’ 9115 loeii; Doch am 611De ieDei‘ (111111 1ellw:- ::ii heiten, nme 311 {einer Eielw1l1eii nona in llnD n rlwz fann er {idi non Den nnDe1n lll1lll 1oeienil1l1 D1nnn reDen la{{en. 61 lnnn {ieh non Den nnDe1‘n. Die n;\el; ll) *Hli‘llfi‘l)l)i‘ll unmanDellmrem (\3liiel' i{t in (?r{iillnn_q _Cll‘1‘lillIQi‘ll. L‘eiDer {ehe ieh non Der ent{ebeiDenDen 1nora= li{el>en €tnnDe De»:« Ganrieqe5 nicht»; 3el) höre nur Die _qro{ge inorali{iere11De 3111" *Bölferbetörnnq ae= {ebaffene \l\l)i‘ii{e. leidn' Denm(idiil {eine }einDe {ein 111erDsn_ D 1»? .“1711 {einer €idwrnnaen han». *?(11flnnaen nieln norilnw:lwn la{{en. 611135: „,{reie \l‘e‘1‘iiiiiiDiiinnii in ine11l1e1u1aem unD Dnrehnn»5 11111nn‘1eiiidnwn Sinn 1'1ln‘1‘ alle l\Ii\r (Ergebnis nn{erer S)aelegnng. nialen ;?orDe1‘nnnen.“ ‘11“\ie lieh? ‘1Üx‘lllie‘l'älillCll nnD nm‚nnteii{d1er Sinn {inD ln‘l'nnnilielw ;1oei .\l1:111tn‘. Die an{ Q‘1‘Den reichlich nnD nnni.1 nnnln'en tme ‘Brenne{{eln 1111D ‘B1‘oniln‘ei‘e11. ‘1llio lann'c— 1_11l11 l. ®e1' ‘l‘siei'lninD {lebt 311 ?Ba{{er nnD 311 8anD im 1oe{enlliel>en als Sieger Da. 311{; er um {einer militiiri{el>en (\3e{amtlaae willen nm 3rieDen betteln 1nii{gte‚ i{l anfiae{d)lo{{en. fehlen. ®ie{e Q'nael non ‘?lienielien. Die ll‘\ii_iznt»5 “Dinge {dmnt. ioerDen {ellii1nei°il(iiiDlicli «lll1‘ lolonnzisn !. ®ie ioirt{elmftlicl)e L’aae De5 ‘l‘sierbnnDef i{t Di'iiel'enD, aber Die L'n_ae Des Ne{loerbanDe5 i{t :?raaen in ?Iiinne lD{en: nnD finalnnD 311111nl :rni‘D ol>ne 31oei{el ieDe5 anDere “Soll iniirinien‚ ol» bon {einem Slolonialreiel1e enm—s lnnnghen Linn *Tflir DerionnDern 11115 nicht, Dai} Der mit ‚“‚n: {d7linnnen Sat Der *l‘flerbnnD unter l)1iiiDert (int: bebrnnaen big {ein ansaebalten nnD Diitd)gel)alten‚ loirD er ielst im anaenblief. Da ‘R11{5l1111D beglonnqen i{t nnD Dem 5anDel5iierfeln {eine (firensen öffnen 1nn{g‚ unmöglid> gezwungen {ein, Die 3linte in»; 51‘orn 311 ioer{en nnD 1oirt{el)a{tliil) 311 fapitnlierenf) um{pannenDe (\kredutial'eit als Das €1‘ll*lll\e‘l'llilllöz liebe Droflamierl. ‘Tflir oerlonnDe1n 11115 aueh ni;ln‘ 3. "Die 1oirt{eba{tlieb nicht beariinbeten SrieDen»3= angebote haben leiDe1‘ Die üble \TBiiifniig, Den €ie_qe»ä Daß er DerfiinDe„ e»3 {ei Die enticln‘iDe1n e iiioral1idn‘ Ioillen Der (Gegner allemal 311 {tärfen. €tunbe Die{eé l)th)lfell nnD Q‘nDl'rieqe: _qel‘mn= logie Die{er (S3eaner l(i{;t Die{e ‘2lnaebote {tet5 al ané{ln{g l)liel){ter ?Iol 1111D oerlli{glicbe 3eieben De armen unb füllen! qJon nun an 1oirD Die ?]ien{ehl1eii aß eine ein5ige Q31'llbt‘r_tieineinDe in £’iebe _;n{annnen= tDDE)nen nnD aller Y)nb{ndfi nnD 13err{el>{iul)t De»:« Öa{{eé uni) Deé Qieibeéi leDi_q‚ aemein{am Die (\31'iier Der (9er genießen. 3er lel5te Sl‘riea l)at angaetolm unD bi“ Q3Dtld)aft vom %6lfer{rieDen 1111D Der 11 ®ie \].‘s{1)dj1i 611 Öl} men. $eé (\Zanrieqe5! Tl‘iie ionnDerlnn 1oeli= BeglilcfenD! ‘Tßer auf Der armen bl11tqeir(inlie11 GrDe möchte Den SUN—3011 ‘31D1\{1el De»3 lenten Krieae5 nnD De3 nun 5Cf0lllßerlenDen *l‘solfei‘irieDeng niehl 11111= II fnn{lémen{dien nnD 311l‘nnimnineholoqie Die nene ‘"IBelt aniridfienDe *I‘3ilion auch Die alle *?i111i1\311‘11 311{annnenbrncbeß Deuten. *) Q8enn Die tot viel grö{;er {ein {ollfe, als; mit befannt i{t, Dii1‘ften Die ®eut{cßen {olebe5 ninnner in ®e{talt ioieDer= bolter f?rieDenßangebote befennen ”Denn Daß hilft ihnen nidit. ®ie in vier Sabren arme{annnelte ”1811t Der WeinDe miirDe ohne alles? Grbarmen über {ie berfallen nnD ihnen Daß {d1reeflieln‘fe 808 bereiten. ®eut{elwlanb müßte al{o im {?all Der 1virt= iclm{tlicl>en Sliig1ilii'nglübfe‘it er{t recht Die Söhne 311{annnenbei{gen, 11nD toeitab von allen Wriebenéangeboten müßte „6iegen — ober untergeben” {ein 6ebladitruf {ein. —1:« ‘_’ll '|_ ®„g. nigilheijgiqe ohne GiilldniDi_qninien (s‘»eqner‚ loldwen filnqebol nnD eine6— ‘Iliiiiei‘ionen ‚li'i.i\elig war Den nndi ‚lrieDen nierenDen Gi.\iern ioeiter nun; nn1l;lole ‚lmDernnqen ;n iielle11, —2‚\\„viel eireiüben ioill, nun} lieh in Die ‘Bi'iiii ll\«.‘1‘fen nnD i ehr oiel lorDern. 5. 3\ié ernenle ‚?i‘ieDeneiiniiehol iii nls« lobbe»3 ÖL15 €d)liiiiiiilte‘ nidn. QSeii lehlinnner iii, Din; Dn= ®er echte QIDeI Dentleber Station — nnD Die anDern. (30nnni‘ 1918), binter eine bringipiell iin“ Den ‚l-rieDen einnerenDe ‘RCld)5ldg”lölllr‘bflli‘lI llnnD, nnD Din; Der ,}einD iiliinln‚ Dal; Rnngler nnD €tnnlülelrelnr, ‘lieiinne bon ‘l1in'lii= nüntégnnDen, Der ‘Reiell—3tnqmneln‘heit Dei'1iilirblei leien. ®ie ‚?rieDenenir iii nnD bleibt in offen; man Darf Die ‚?rieDenolrennDe nelnllen ionrlen lnllen, obne enoa»3 5n ri5lieren. *??inn lnnn nnierDellen immer fübnere ,?orDermnnn nn lie hellen. 1lnD mini fann Die ‚TorDernnqen mit aller Slnnil i‘lieliii'ili‘ller ‘Berliibrnng in Der berrlbben ‘Belenrblnm Der 3i»3= fntabilität erlebeinen lnllen, wie nun Ölll'fh ‘TÜilibii gelcbeben ill. ?]Inn fnnn Die ‘BÖlll‘l‘ De;I *Bli‘l'bllllbi‘ bnbnotilieren nnD berliibren. Qllle Diele ®inge linD lo einlmb nnD lognlnqen ldbltberllänblidy Dal; Die ®enlldn‘n eo ioeilbin ein: leben nnillen. llnD Don“) gebt man , o b n e 3nmn_q unD änl3erlle 91ot-— Dielen innnDerlbben “lieg. @@ wirft lieb Da nnbebin_qt eine grobe \thnbl nn»:«. Die Den Deutlcben €iani51oaqen in Dieler oerl>ii1nmi5= bollen *Ricbtnng treibt. % „‘Tßir beißen end) bollen“ babe iib mit63oetbe= ioorten am Gd)lnlg einer lriiberen ®arle_qnn_q Den ©entld>en 3ngernlen. Sei) babe und) Den 63rnnD Der !3ollnnn_q angeDentet, aber gang nn5nlänglieb. ®nb“ muß nun ob l li_q nnD iiber3engenb _qelagt ioerDen. ”Die Dentlrbe *T(ntion fnnn ibre Ljollnnng nicbt nnl Den ld)iiiiiiieriiben Regenbogen qr1'inben. ?Bor= anf fann Dielelbe lieben? Sie liebt auf Dem QlDe'-. Denileber Qinlion. 305 linD nicbt Die 8errlcbalten, Die lieb „o on nnD 3n“ lebreiben nnD eine R‘rone ober lonll ein 3eicben De5 ijerrldjenf> im *l‘8npr»en liibren. 65 linD ibrer ioeniger, nnD e2< linD ibrer 1oeit mebr. 3cb fann lie bier nicbt nml(inglicb belcbreiben; Dagn loäre ein "Bncb nötig. $eb nenne nur ein paar bornebmlte begeicbnenbe (iigenldmlten, loobei id) Die “Blüte De5 QlDelé (Die ijergöge) bon Der 63elellldmll nocb ablcbeibe: ®ie ‘Bliite ioeil5 nm Die (ßelcbicbte De8 Deutlcben ‘Baterlanbeä, ioeil; 3. %. bon Dem alten ?”Lational= lebler Der ®entlrben, Dem "]„‘>arteibaber, nnD Den bittern SYriicbten, Die er Dem Üieicbe bracbte; lie weil; bon Den (ßbibellinen, Der reicbß= nnD failerlrenen ‘Bartei, 11er Don Den *lllellen, Die 511 Deä Qieiabe£3 ©cbroäcbnng nnD 3erlelsnng lieb bon ioellcben Snter= ejlen mil3leiten lieben. Sie ioeil; von Den Qilten nnD cabloäcben, Dnrcb melcbe Deutldbe R‘ailer bon 1077 biä nnD mit 1917 nacb @anolla geliibrt inorDen linD. 23 — (Saf— ‘Barfnigitehen nnD Da—3 lnn‘eite (\M‘ii\iiiD iiiiD Dabei nnwe1'entlieh; es geht anih nni €;e1‘ler nnD Ü]Ittiillfd)llllflt‘ll nnD Den (\3riinDen Derielben; wein, Kronen.) ®ie ‘Bliite‘ De5 Dennlhen ‘JlDet9 lenm matit'eh befiegt wnrDe; weit}, Dai; Der alte ‘B(II‘ÖQI‘DÜLI, etwas von Der (\‘n‘idiifhh‘ Der einen Y)aiiie De5 lti. ;‘3aln'hitiiDerte; iie weii;‚ Dal; Damal9 Der am Der £‘aiier ,?1‘ieDrieh, abermal5 ein halbe5 Sahr= fatholit'dn \?)Ii'iiieh bon it‘itienbera nn 1‘Ininen Der wirtlid> t'atholiiehen Kirche. aeiinl;t :. 1“\. ani Das Dont5$aifereinberniene fmnnttongil non :‘iieaa nnD nnD Day"; Die fi‘iiih3enDen Naben nm Den i%erg ilatterten. (ir weii; e»3‚ wie Dann Der rechte €iegirieD auf Die bon Der latholiieln*n tli1xhe aeianttnelte bei: Dai; Daß im ‚?elDe iiegreiehe *l‘mlf hernaeh Diplo= hnnDert nnD mehr im 3<‘i)fihiiiikt iehlafen mni3te, l’ant, Den 6ehlaienDen 1oeöfte nnD ihn nnD mit ihm Def« Qleiehe5 f)ei‘i‘liehflit heranfiiihrte; er weiß aueh, lige €ehriit, gegen Die ‘)?ioDernistnen nnD :‘Iin‘3: branihe, Den \??iannnonßDienii nnD Die Ywiialn*t Der Damaligen rbmiidten Kirche lo9iehlna. 3er Dentighe QlDel weit} etwa; bon Den \??hiihten. welehe Die ‘3HoDerniitenfit‘ehe gegen Die non ‘:nther an} Dem wie hernaeh Die Naben einen entiehliehen i'iirm ber= führten unD Dem Qiedfen Daß L’eben iauer machten. ‘3m *:ieht Dieier i’eiDen»3= nnD täelDengeiehhhte weiß Die “Blüte Des *DlDel5 Dentieher ?Zation Die (ßegen= (\jrab gerufene edite fatholiiehe 5iix‘ehe mobil maehte. Qr weit"; bon Dem nnan—5inreehliehen Sannnet; Den Der *)leligiotwfampf _;111‘ ‘Dlnsrottnng Der ioa. tietaerei bon 1lilH—r 1ti»‘lfi über 3“entichlanD lwagbte. £“i‘ loch}, DataDa»5 Dentt'die Raiiet‘lnm nnD Des *Reiihe»; 13err= lichfeit im KrieDen non ‘??iiiniier nnD 05nabriid' bCIIIQI)CNelllög‘tClöfd)t wnrDen. iiber er weh} Dann anch, Dat; Da»; ®ent11he ‘?(eiih bon einem er;entriielnn alle minierenDen Kräfte; weit}, Da)"; man Den Raiier }rieDrieh unD mit ihm De5 Reicheé $)errliehfeit ‘wieDer in Den S‘Qi)fihiitiier begraben will. ®ieie *?lné>ioahl Dee Dent11hen 930lf5 hat sum a nDern eine nationale ijoffn u ng. Sie fann nimmer glauben, Day"; Daß bon viel Schwäche nnD 3anf heimgefno‘fie, aber in SeiDen unD "Saten er= nrobte *l‘»olf ieht 3nm QIieDergang oDer gar sum 11ntergang beitimmt iei. *"Ißie vor Dem *l‘»olf Sirael Durch Die “Nacht {einer ‘T8iit'tentminberung Die 3euer= faule herging, io lehreitet DDI‘ Dem "21Del Dentt'cher Nation Die ljoffnnng einer großen 3nfnnft. f}reilieh glaubt Dieier Dentiehe QlDel nicht, Day"; jene gror'3‘e nationale ljoffnung alé=‘ reineéä‘ (5et'chenf Der (finaDe Dom Simmel falle. 91”iit Der tjoffnnng ungertrennlieh 'DerbnnDeti iit ihm Daß ‘bflid)tbewugtiein, Day"; er iich fiir ®eutt'chlanbé fommenDe (ßrbi3e hingehen, Dat"; er fein eren fiir Daé R‘inDerlanb einfel3en muß. 25oifen unD erbeiten fiir Daß ®ommenDe iinD Da einé nnD untrennbar. ®aé böt'e %ort „Die Qtachwelt hat nieht3 für mich getan, folglich tue ich and) nieth für Die “Nachwelt“, fam nieht au£< eines7 ®eutichen 15er5en nnD 3eDer, ionDern anS Der 3eDer fl\iiiift au»:« teiner Grnenernng entgegeneilte: er wen"; non 1enem eigeniinnigen. aber an5nehmenD ;iihell nnD flngen König, Der ileiielmeworDenen €elbit= 3116_h_t, DCTH_*B<IICT De? prenigiid>eit *]?iililill'i5hllli‘. Gr wen; bonät_einem großen (Sohn, unter Dem Daf« bon bielen ‘]Zietd)ten eingefreiite Heine *l‘i'e‘iiigen {eine r)'0110r_l7robe beitanD, iiih mit ewigem Ruhm beDecl'te nnD eine nicht wieDer 311 breehmDe 3noen'idn in Die tblgenDen 3eiten mit fld) nahm. Gr lbeii; bon Der neuen iiot, (€rnieDrignng, ia ethniaih in 91anoleonf %99CH} <lef CT 113513 aueh bon Dem in ‚?rieDrich rnlheline» unD ‚yrieDrnh5 3eiten anmeiti‘enten egafimen_, Der nach langer Ql‘linteritarre je15t an»:« Der „%fg°bclärätecäblcprcälä man Der i?oiinnng,„Grhebnng \ «)dfm 151,„ I:). Qr weit; bon Den wart 3n Deuten; fie erfennt Die alten Naben nnD .)!i 353 „_ etne5 ‘3NitglieD5 De») belannten *Nentnernoltß. .>\m erworbene ‘l‘e‘l'ltlßglu‘ll in eine Rente a ni ‘: e ben; 3eit oernnrnDeln, tft nteine5 ‘It‘iiffen—3 anth nnln flie3ififeh Dentfd); nnD wenn!) tiorlotttntt, iin*»‘« ge wir"; feltett (\3lieDer Der ‘31Deleblt'tte. Diefe hinterlaifen gern etwas RittDern, fernern ‘l‘\erwanDten nnD an Dem, Denen e»3 tooltltnt. 3er :‘Qentner filieint nnr überhaupt fein nortnale5 Dentfehef« <\‘n‘toaelt9. ‚han 5ofen bor anDern bliden nadt Dem fingenbliel alt—5, Da fie fid) 5nr *?the fetten nnD oon Dein Q‘r» worbenen ohne Sorge 3ehren tonnen. Sie ‘?li'lWit wirD Da offenbar gewertet alf« etwa»3. was man gern fo früh wie mitglidt lo»:« iit. *3lnDers Der 3entfeln‘; auch wenn er reidtlhh (\3elD nnD (\3nt erlangt hat, arbeitet er weiter nnD ftir-bt wie ein gutes ‘l‘»ierD in Den €ielen. ?]iag in ntatnhen ‚Villen Die 13abfneln 511 weiterer ‘21rbeit treiben, fo iit'f« Dog) in bielen anDern Die XrenDe an Der ‘Dlrbeit. Sie neue ‘Ift:t'z tung Der ‘llrbeit 3eigt fidi fo fihiin in !nther») nn= richtiger flberfetsnng non ‘l‘\falnt Stil, Ill. 3er ‘l‘frilttiiii fagt: „11nfer Beben wiihrt nur fieben_;ig :‘3aht‘; wenn'»3 hmh fotnmt. fo finD‘»:« achtsig jahr. nnD Da»:« hot: nehmfte Seil (Diefe»3 fo et'biirinlhh l’nrgen ‘:ebensl war Qlit'ihe nnD Qual.“ l“a»3 hat L'nther in eine n_en3eitliche (Dentfdw) 3onart iiberfetst: fott[irh gewefen ift, fo ift e»3 „‘Yßetttt'5 ‘??‘it'ihe‘ nnD ‘11rbettgetnefen.“ ®a mm Die *erbeit nidtt mehr abs Qaft nnD ,?linh fonDern al»:« (\3otte9fegen nnD 9eben5treube eingefchälat. Tflahrlid>, e»3 ift Der ?}tenfehheit in Drei :‘5ahrtanfenDen nid)t viel fl‘ 6>rot3e»3 nnD fo €e[ige5 toiDerfahren al»3 Diefe llnt= wertung Der erbeit. 11nD toahrlhh, Der QlDel Dein: fcherjtation, ÖCI” QIDC[ Dom ‘l‘ifltig nnD Dont \21tttbiit}, Der ec_chtnertabel nnD Der (ßeffrcgabgf ffi[)[t mtb hentt [uthe_r1nh: „(€).fo fCi _QCIDbt, Dat} id) arbeiten Darf! 63CD_Y}CI'CH fCi feine Siehe, Dat"; id) in meinem %tnfei, fei’é aueh unter €d_)chif3 nnD ‘21nflrengnng, etwas ioirfen Darf, Da: mit in meinem *Bereieh Die *Tßelt ettnaéä frennDlieher nnD fchiiner win !“ (Die mit Der treuen flirbeit gehaarte t3offnnng Dee< eehten \3lDel5 ift fieher atnh Dnrehweg ober faft Dnrdnoeg berbnnDen mit einer 8offnnng über Daß (“) ra b hin anf«. Sie, welche in Der i‘»ergangen= heit heiligetn ‘BoDen wttr3eln, treiben auch °Zf>nr3e[= fd)0ffC in Die heilige 3nt‘nnft nach Dem (irDen= [eben, nnD fie gewinnen Straft 3ntn ‘21115ha[ten, 311 tnannhaftetn 'Snn nnD i’eiDen. ‘?Haehen wir uné feine $llnfionen: Die ü)ienfd>en bringen e5 gar nicht fertig, fiih ohne Die ®Digfeitghoffnnng für ihre hi'nhfte @rDenbeftitntnnng reftloä ein3nfctsen. anDer5 gefagt: Daé L’eben hingehen, tvegtoerfen fiir niaht5, Daß bertnag feiner. ®a»3 Beben hingehen, imgwerfen fiir ein anDere5, wertvollere5 Sehen, Da<3 ift möglich. 635 wirD bleiben bei Dem *1'Bort Deé £'oren3o bon ’?HeDiei, Daß (\3oethe in Den (S3efpriiahen mit Gcfermann wieDerholt nnD friiftig befaht hat: „"Sie finD fehon fiir Diefe5 Sehen tot, Die fein anDereé hoffen.“ \Tßenn je einer, Der Die (€wig= feitéhoffnung berneint, alé£ ein wahrhaft 8ebenDiger über Diefe (€rDe fchreitet D. h. fein Beben reftloé< für eine rechte “llufgabe 3um Q%eften Der ?Hitmenfchen einfeht, wirD fo[eheé ficherlhh nur nibg[ith, weit Die @wigfeitéhoffnung, Die er im Oberbetnnf3tfein ber= neint, ihn unter Der C5ohive[[e De5 ‘Betonf5t= fein5 Doch beftimmt. ®em echten ‘21Del eigentiimlich tft nnfeh[bar auch Die (ihrfnrcht bon Dem wahrhaft 63rofgen. Stein befferer %ertreter Diefer @hrfnreht al3 °£8iihelm l., Der 63roße, grof; bornehmlich Darum, weit er Den nnbeqnemen, übergrofgen QZIann neben fich faft 110 Sahre ertrug, __‚ weil er Deffen C5enbung, Deffen ‘Bebeutung fiir Daß Dentfehe %nlf ahnte nnD Dann Doll begriff, «—— weit er nach langer fhröber 8nrücf= ‘Ji'. 27 haltung ben (\‘n‘limllrgen Derehrie nnb lielwir nnb ihm Erene hielt‚ nm berfelbe Don nllen Derlnifen ionrbe. 3er ‘lill'ite bef— ‘31bel5 eignet enblnh lifh nnll nnbere»3 nnb bn3n *15eienllidws nnerimlnn lniienp .R‘lngheit. 3nc« lrefiliehe 33er; tnt's nbhl, ber fühle R‘on gehört bn_;n. QieifDiel einer io.hhen .R‘lngheit loie lnnnr einer: *Bi9nnnxl. ber 1‘3Liiiii niit bein L'inoeiiln‘r3en. aber Down Hill bein genialen R‘opf, ber fid) nimmer i'iln‘rlolbeln lieh “Bon ber ‘liliite be»3 ‘3lbela ben Y)ergogen‚ tour bis ietat bie Rebe. hinter ben 13er;bgen iehreitet ber treue 13eerbnnn. @} finb ihrer Diele. bie ®entirln lnnb»5 ein :‘nihi'tnnfenb erfüllenbe 5iilllll‘fZ nnb ‘Jei= *3eh halte brifl'ii', bar"; aueh Diele‚ fehr Diele 6o= 3ialbemol’rnten nicht blof; ber ®if3iplin fonbern bein f)er3en gehorfnm fiir bn»:« ‘Bt'llCl‘lllllb ihr Beben eingefelst haben. Sie gehören 3nm i}eerbann be»5 ed)ten bentfehen leel5‚ auch ioenn fie im iibrigen bnreh ‘l‘nrrteifd)lngioorte geleitet werben. l'llnb ioenn fie e5 „anr gliiel'liehen 6tnnbe bnrd)f<hnntr‘ir‚ baf; bie €eheibenriinner mit ihrer fehr Der‘fbiilitheii Qlineht= Dolitil‘ 3“entfehlnnb nnb mit ihm bie fo;ialbenrofrati= fd)eii ‘2lrbeiter in * tigen fehlintmften ‚feinbe nnb bie innere ‚front nnler= faffen Dermbgen. iiber fie hnben ben guten Snilinl't. auf jene i5er5bge hinaublid'en nnb nn fie an glauben. fll‘lenn fie bei»3, ion»:« ®entfehlnnb fehnbet, nicht ihn bnrchfchanen, fo fühlen fie es« boeh nnb halten fieh banach. ‘3lnf biefen \Ilbel, ben !3er3bgen nnb bein 13e01‘= bann, fteht 3nr Seit ®entfdrlnnbs f)oiiniiiig. llnb rch_meine, ber l3eerbnnn fei Illd)l l'lein; berfelbe mußte nur orbentlbh nnßgebilbet ioerben. “ach halte bnfiir, bar"; (llld) fehr‚ fehr Diele tln= tholifen bagugehbren. Sie finb nn ben Y)itnmcl gebunben nnb an ihr heifageliebte5 bentfehe»3 ‘l‘sntei‘= lfgnb, fur bnä fie fet5t in ben 6ehred*en Don hnnbert eehlachten i’eib nnb eren gewagt haben. Sie finb ärmmelébiirger nnb bentfdhe ‘Biirger. 3er ';1aben, ber fie an Q(om binbet, ift ber fehioiiehfte. gollten _\Rßmg “üblid5ten auf ‘l‘wreitelnng eine»5 bent= ld)_Cn‚kctque5_ ab3ielen, fo märe Rom? ?Hneht and) 5“ lf_)“°n erlchuttert nnb eine quttatholiffht‘ bentfehe ?Iationalfiröhe Ioiirbe in Sicht treten. nnb allgemeine5 * * benégefdiiihte nidn tennen. bie nneh bie gegen wir: toiihlenben Kräfte llld)l mit eigenen *3lngen fan er= *Berfflnonng (ilenb hineinfiihren, hätte bie 6o3inlbemotrntie fie am längften gefehen.) über nun bem Übel berrtfd)er Nation gegen: über — bie nnbern. bier gebührt ber ‘l‘3ortritt ber Qäeiehé<tngmnehrheit Dorn 19. :‘5nli. °ißie Diele Don biefer ?Nehrheit alé< betonfgte ®iener einer frenrben fitneht (be»3‘ Qiomani5nnw), ober al5 3ielftrebige, madfihungrige 3raftionßfanatifer, ober nl5 betonf3te *l‘ertreter Don Q)Inminongsintereffen gegen ba»3 *Dater= [nnb angingen, ‚ toie Diele fiel) Don ben Y)iitiDt= lingen alz«‘ i}nlb= nnb (hamblinbe mitreifgen lief3en, tneif5 nur ber 5er5en6fiinbiger. ‘1‘8ir ioiffen rich habe eä früher oft bargelegt ‚ „ bay"; bie gange (>3efell= fchaft, toiffentlirh ober nid)troiffentli®, bag betreibt, Inaé ben €ieg be5 *l‘nterlanbet Dereitelt nnb biefem *l‘>erberben bringt. über biefe Qllehrheit befteht in both 0er ben legeorbneten, nlfo ben „in1'igften nnb *Beften“ be5 ‘l‘mlfél Qltiif3te mir baß nieht imho: nieren nnb mir 31oeifel gegen mein Urteil einflöf3en? @annr! Sch 1Deif; al?» 6ehtmi3er fo ungefähr, toie *?f8ahlen gemaeht toerben; brum haben mir Qltehr= heiten nie importieren fbnnen. ®a€« *l‘mlf liebt ja nach Clebert *Bihinß feine ‘3bealiften; aber in ber “Regel boöh erft, wenn fie tot finb. “Bei er= .‚\ ‘)(3 seiten haben Die genunrDren :‘liael1er 1111D Die‚ nwlhe reDen, wie Dem *l‘\Dll' Die Ohren inden, beiiere ‘31119v iidnen. ?ie \?Qeidif«lngmneln‘hei1 Min 111. ;\11li llilT ähnelt in ihrer 311111111111e111'e1a11ng nnD in 1lnwr gangen flirt Der ‘Neieherngßnreln‘l1eii nem l. \31111‘1l 1895, Die Dein gröinen Deniiel1en ‘??iaiin. Der Da9 *l‘nrterlnnD geeini 11i1D e—:« an} aller ?lnl'raii 1111D €elnnad1 lwrnn;«geiiiln*i‚ (\‘il1'iclnniiiieli nnD Sant 311 feinem Sll. (\“n‘lnrrtfitag neriaaie. Sie \?Qeirlislags— mehrheit Don 18% beria_aie Dem le l» enDeii 03111111 Der nnD ?]iehrer De»3 Reich—3 Die 611r11na; Die ‘N1‘iihöz tagénrehrheit non WI." beriagie iie ieinenr (nein. Yilninßl't nieht im eine ‘l‘\artei nnD nieht fiir eine ‘]Neiiiniig, innDern ii1r Da»; game ®e11tiehe Reich. \1fli1' tragen Da») ‘Baiiiier Dee% ®entiehen Neidjf«, nnD 11i1‘1‘11115i11 Den Ninten i1'illt‘ geiiihrDet Die natimralen Stilereh'eii. *JZian innn Die ®i5fniiinn 311 anDern Seiten inrtipinnen. ‘3nr ‘]HMIICHIL‘, nm wir mit nniern bi5l)erigen ‚?einDen in iehinerem Diplmnatiiehem .(‘anrpie itehe1n gebietet Die patrintiiehe ‘l‘iilithh Gin: 3elnreinnngen 1111D Ginselliebhabereien 311ri'1d‘311= itellen. Rinnmen mir nad1 if)anie‚ in itehen mir Der .R‘ritil' 311r *l‘wriiignng . . . . ®ie gehhlniiene ‚“yrnnt Dem feinDlidn‘n *31115lanDe gegeniiber iii Die uner= Der 3e11t1'dflanD trnis allen ‘Bre1niern nnD Elnnnn*rn Durch Drei idn‘ed‘lid1e Rrieg5inlne lierrlirl1 hinDnrelv geriiien nnD e»3 Dem nmn genialen MrnnDer ae= Daöhten Biel näher geführt halle. 311 Diefer neuen ihii'idieiiielinil rnit Dem ir‘liiii.ii'5z rnt=gnlDenen *Ban‘n Die im linieridiieD imn Der 111'= ipriingliehen \lä1rflhenidtnii nidn ®eniieblanD5 ‘3li11': ltieg 1'mrDern iniiientlidt DDer 11111Di1'ie‘111liel1 fernen QiieDergang eritrebt, treten Die Regierung}: i_i_1itglieDer, Die e»3 bon ‘l‘n1rlarnenßgnaDen aenmrDen nnD. ‘3_m iibrigen gemanDte. feinei3er1enf aber iie 505€“ lidl'Dem “]]Iari'dibeiehl De»5 ll). :‘mli unter: nmrren. me iiiiiiie11 tungen, wie Die Neiel1—z«iags= mehrheit ipielt. . 311r 3lluitratinn ihrer 3iitigteit nur ein n»eniges« nnD 3rnar ané alleriiingiter Reit: €taat5iefretiir i1„„ R‘11h_lma_nnhat am 25. :‘3annar llllH im fileiel1»staaw “119155113 CHIC {IFDiSC NeDe gehalten, in bielenr ein: ääf“‘3n fing, Öllfffllneg iehr gemanDt nnD bereDt; Die „?)DI‘IC fehlen thin nicht. 311 hat er Denn 11. a. an Öl‘»‘ QIÜYCHC DC; ”Seil5 Der Denti1heii \l‘Wei1'e, Der ihm unD ÖCT ???}d'tiifaflalerbnlitif ibiDeriteht‚ grm";e DD:i' 506) Daf50flef)c ?ßbrte gerichtet. ®er \l‘sreh'e ihre 5 ' - 311‚ „um neben Da (in ‘lwrelt= l(ii;liehe ‘l‘mransieisnnfl fiir Den @ri1ilg De»; Dipln= 1natit'ehen UnterhiinDler5.“ i“agn nur 3mei ‘Benier= fnngen: 3\1»5 geraDe iii Die ‚Frage Ob er Da»5 ‘Banner De»3 Qleieh5 trägt, nnD ob nicht Die ‘l‘mlitif Der Nehh5= tagmnehrheit, Die er betreibt. Daß *Reid> in 6i‘1mr1ie nnD ‘Zlbgri'1nDe hineiniiihrt; nnD Die ?Qeirh5teigé= mehrheit e5 iii hnnDert gegen ein»:« 311 wetten , iii gar nieht eine inirflidw ‘1‘wrtretniig Der Qliehr= heit De»3 Dentfdien *Bblf9. *TBenn eine *)Ze11inahl itatt= fänDe, Inenn Dabei Die Krieger nnD Die ,?ranen, Die in bier :‘3ahren ftanDhait mit Das €ehmerite eanlDet, ihre Stimme abgeben fönnten, wenn bol[enD»3 nor Der QlT>1ihl alle cl1‘n'ihler über Die (Entitehnng jener Qleidßtagörnehrheit nnD Da»3 nnbermeibliehe @nDe ihrer CIBege aufgeflärt intirDen, in irn"1rDe Dieie Qliehr= heit 91311nber erleben 11er bermntlieh 311 einer Diirf= tigen QliinDerheit 3niarnmenichrnmbfen. ®a'é< 93le hat gar feine €ehniuoht, ohne nam= hafte (intichäbignng nnD bleibenben (>3eminit auß Dieier iiirchterliehen Durch Die @nglänber herbeige= führten Qage heranégnfmnmen; e8 hat feine Quit, nach ®chlni3 Diefe’é R‘riegé unter eriehrnerten 11mitänben inett3nrüiten nnD in abiehbarer 3eit mit Dem iet3t glimpflich Dab0ngefommenen unD ieither boil= enbsä eritarften angelfaehfentum einen neuen (nn?) .'i'l 'll Dann hielleiehi lwfinnnaülhien> Gii'iiii; Diiiah;n fedilen. Die glneile‘3ieinei'lnini; Yiei‘i' 1\.ßinhhnann fhrDert, Dai; Die 5l1'iiil warte. Die Die ?lnlerlmnDhr nach 6ehliii} Der‘l‘n‘rhaiiDlnn_aen mit hmllenDeien ‘1‘w‘i' tr(i_qen heimnel‘mnmen iin\ 3ann hehe man Der Rritif 3ni‘ ‘l\e‘i'ii'i_iiiiiia. Q‘ine nnaelmln-iilw ‚';n mnlnnaf “fiir iellen nieln nher Die ‚'31iieiliiiiiigia lvii Der “Berhannna eine»:« ‘Bnehs ineiieni heinn iie nnll enDet iii. \?)iii gleicher *lßeisheii h.ine Nnhhnnnn Dem nn'ihrenD Des» ‘IÜienei' Sinn_qreiie9 inni‘i'enDen nnD wetternDen ‘liliiiher innen l'hnnen: „‘?Iiii‘ inhxa‚ Qliariehall *lh»rnnirref :‘ienl ailr»:« im Sniereiie Des *l_‘»nlerlanDe5 91'Di‘e‘ parieren nnD *?)ixllll hilien.' “wenn Dann 3allein‘anD nnD 35ellinalnn nnD wir anDern Die *l‘wrnx'iae alniei';lilhiiein Den *??Ii.hel leremlid) iiber?— Ohr nehanen nnD Die ‚irngh ie Deiner ef‚iege .herhlenwert' haben. man Deine Äi‘l'llll ein“ yelsen.“ ?1ian weh“. wie? Damal»:« l\nn. ' €“nnhan»5 aniröi;i_a iii aueh wa—5 Riihlnmnn iiliei' Die iwnanDi_afdl Der \l‘iililil. ihre 3nmna; liiniialoil D. h. \BeDinalheit Dnnh Das». wa»5 Dhi‘hei‘ aeielniiien nnD__qelan nnwDen, iaal. ‘Jllih‚ wenn ;niiillia Der Dentnhe €taat51vaaen anf aeiiiln lieher ;1iilllll ‚held: a._lnnartg rellte, in Derlan_aen e»:« Gl>aml ier nnD ‚?nliie: I_‘ld)flflfe‘lt‚ in Der niimlid>en *?Qiehl nna ineiler;nlni= n:lneren, Di»5 Derielhe in Den ‘3lhar 1mD iriir;1? *Öll‘nn :l;ethrna_nn Selllneaé 1‘\Dlilif 3nm guten Seilan»:« 5i‘nt‘3= llgffitmgf ftt_‚ 3anDerei, €®lväehe 5niammenqeie lgr war, iett_‚s'rnhiahr 1917 hellenDé einen herDer hliehen 51‘1n‘5 ill‘läfiä%aä°fl“lii»‘äfiL?° m:? “it;mnnnl_ lff“: .«;i_„„ite„. n_1_eht qu\_ie ine lnilen Den Qlinth ‚“ alle, ur „\eid)5laasmehrl)eit entnhlmn‘“ ‚Q‘CÖÖC (Insulagen nnD. anf 23eer nnD “‘mll’ aeitii1*l eine nnerbittlief m _ ) Dent'el ' ale\ \‘ _] )natmn "\ « lmlnif \ ‘ " „n treiben ‘M, Deiiig °3%?I31m2?35 Üäägh,uDer 31nangél(infigf'ei tNnn_D fahren? ml . ia‘_ en, nnreltb_ar in ‚Die „Here 113 e nicht ein Emmen fiihiier L’enfer Die *DierDe hernmreiigen nnD Den Qßaaen nm jeDen ‘l‘»rei5 wieDer hernan fiihren? ®a»3 wiirDe er qewii;‚ wenn er nnr eril Da ware. 311 Der NeDe De»3 —Rehlwlangler5 f)ei‘llina Dmn 3’l. :‘yannar nnr eine heinnDere nnD eine allgemeine filnmerl‘1nm: 1°ie hefnnDere: ®er *)Qeieh5l'angler ia_ql‚ Daig lanl wieDei‘hhllen Gi‘l’liii'nnaen ieine5 ‘3[Illl5Dßffiäll= _qer5 3n feiner 3eit nn'ihrenD De»3 Krieg»; Die _qewalt= fame ‘DlnalieDernna *Belaien»; an ®enh'ehlanb einen *l‘wmxrannnpnnl't Der ‘l‘ihlilil‘ ael»ilDet habe. 635 iit aneh nieht f)ei‘tliii 515 *l‘»rnnrammpnnl‘t. ®enn in einem fulnenDen Sala 1'a_ql er, Dai; Die helaiiehe‚?raqe 511 Dem Si‘mnple1; mm Kragen _qeh»"ne‚ Deren (Sinsel= heiten Durch Die TyrieDen5nerlmnDlungen 311 m‘Dnen fein wei‘Den; al1'D Denl't er aneh nicht im hinterilen “„Binl'el ieiner Seele an qelnalty'ame an= neginn. ®a»3 war in ohnehin bei einem Kanzler, Der {ich anf Die Qieieh5iansreinlntien nmn ll). :‘3nli nnD Die firieDenalmtiehail De»3 ‘l‘niplleé ieil_aele_qt hat, anßaemaehl. „ (Eine aan; anDere Krane iit e5, wie iiöh Daß ®eutiehe *Reieh nnD iein Seil bei Dieier Dom ?Ingnit lfll'l hié :‘3annnr 1918 im €dwi; Der Dent= id)eit *Reaiernng immer „ansaemaelnen“ Sache be= finDei. qQ8enn e5 anfällig nnterDeiien Den nrteilé= fähigen ®entidjen 3nr (S3elviigheit wnrDe, Day"; ‘Bel= gien, wenn ®entiehlanD ann'nniilia Der;id>tet‚ wieDer ein englifeher ‘Briiel'enfnpf nnD Damit eine beitänDige 63efahr fiir ®eutfehlanD wirD, muß Dann nicht ein iie_qreicheä ®entfdflimD Diefe „anégemaehte“ Sache 511 Den rEnten legen nnD anDer3 erleDigen? S‘Qnr3‚ Die „R‘nnlinnität“ Deutfeher *l‘olitif gefällt mir beim R“an3ler in wenig wie beim €laatééiefretär. ”Sie allgemeine anmerl‘nna: 23ertling hat Die *?QeDen Den 8. 63enr_ae nnD °Cß. \Tßilfnn einer ein: gehenDen *Befpreehnng gemiirDigt, nnD er hat Dabei — 3umal Dem (EnglänDer — maneh’ herbeß nnD .'i‘J Il'i‘ifi‘iibi‘ü QICi“ ();, .).) i‘iii_i]i‘_i]i‘ll_iii‘iiiiie‘IIÖ1‘I'I. \‘iiN‘i' |‘1‘iii‘i] weit beiier intire e—: bmh, 11wnn Der *l‘wrireter einer itbl5eii. herhen‚ iiegreiehen *3I.1111111 ben haben 1111“ nicht gennt11mrtet hatte. er ici Denn, bin; 111111 Jii—in 11111td'5 ingrimntiger Enrinsnnm nnb gettihhe (Dreh: heit 3111 *l‘»eriiignng imnben. 38.15.” 6111 \?bnhinlger *Biéntnref51mi1‘bigt ben Q"iiglitiiber‚ ber 111111 _;11111 in 1111b imielten .?an Fentiehlnnb nnb ben gungen \l‘»ierhnnb mit ‘Bnd'e11iireidien nnb ‚I-11i;11°i11e11 he= hanDelt 1111b inie ein Eieger mit ihnen 11111geh1, einer trennblidt i11dtlidie‘ii 3i5111iii1\111’ 61“ 111111111 111111 ber anbern ‘3mntrt Der Rebe be5 @?iqiiiiibel‘9 1111b ber mid) fiiigern be»:« ‘3l1neriinner9 in Die! *?lnihehenß‘fl ®ie anbere 3biini‘t iii in bbdt fiir ieben, Der Die ijerren halh1neg»3 b1mhidmnt. 11111 ein *)]Ii11el ihrer ahgefeimten ®iplmnntie, 3e11tidtinnb n111e11;11triegen. IInD Der Rangler be»:« iiegrehhen ®entiehen Reiche»:« geht Darnnf ein. l“enn Der Kern feiner Rebe iii bei allen “Iienn 1111D iiber 1111b \?i ein eben Dmh Die *Reben Der heiben ‘3111_111*h'111hie‘11 1rnh all ihren 1111= gehiihrlichen 1111D iehle‘d)thiii eritnnnlhhen ielhen gehört Die i1hmere 13Ne11ge ieh11nteher €eelen, Die heit} 1111D nnhebingt nnd) ‚“yrieben giert, nach ‚?rieben, gleiehiiiel mie berielhe nn»3iiillt. ®} iinb Die hielen, Die feine ‘2ll)111111_11 haben, in mehheés Glenb ®entidrlnnb Durch ben *l%r3iehtfrieben hineinfmnmt. of»; iinb Die anbern bieten, Denen, bh iie nnd) eine ‘Dlhnnng haben‚ Die til)i)iiiehe 1111D Die iitt= lid)e R‘rait 311 1beitere1n 311rd)hnltüi gehrieht. ®er €ehrei nnd) ‚?rieben iihertbnt bei ihnen allee<. ZinD wir reellen 11115 in hiiten, iie iind) all Den 1111i£igliehen "l‘erlniten 1111D 1’eiben herh 311 richten; e5 gehört t3elbenfrnft D11511, i'bld1e»3 ineiter 311 tragen. €uloheé f)elbentnm ibirb nnr gelmren 11115 lehenbigem 6311tte£5= glauben 1111D 11115 Der Don feinerlei Bineifel ange= fränfelten (ße1nii;heit eines 311f1‘initigen 8eben'5, bor Deiien i3errlid1feit alle i’eiben Dieier 3eit 111 niehté 5errinnen. NnD gernbe bieier ieite (\30tteä= 11nD (Einigfeit5glnnhe fehlt bieien anbern. 311 ben a 11Dern gehören und) Die ?)Zeiiiimoné= Diener 1111D Die “Dintimilitariiten. ("Bon ben „reli= ‚Yorbe= giöfen“ *3lnti1nilitnriiten rebe id) hier nieht. Sie iinb ‘l‘serhdiib= Die (31egner Die 3riebenéhanb, Die I')iiige‘i treitte‚ ein 1111fmnt fiir fiel), b11»3 11115 Der rl‘Dnr3el Der lintniiienheit 1111D De5 unhelehrharen €eftenhoehmuté tiiiieht't Sie Ieien in ihrer ‘Bihel „311 ibllt'i nicht ilegt», ime Sieger gehärben, man hält iie 11111 3iiifel 1hre5 thenbige l1mgen i€if, erhöht DaDurd1 ihre id)1111 1111erhiirten Gehinein 1111D inerben “Begetnrianer. Sie töten feinen ‘ÜJDIT; e'é iii heit'er, iieh tion ben <fßiilfen freh'en rungen alé (ßr11nblage weiterer l11ngen1111311erfe1111e11 1111D iei13nhnlten. ‘Jl111h wenn in oft megL®leigeti 1111b ii1h. uni allen ‚?rbnten nnd) he= S‘Qleibeéi‘ 3äh 1111D hittenb 311 11witeren *l‘serhnttb= :ls'orbcrtingeii. Qiacfter ‘Bnt'tänbignnggfriebe iii Die _£ofung De5 Dentiehen Si‘an3leré 11nb be5 hinter ihm 1tehenben Qieiehés‘tagé. llnb Daß iii 31111erliiiiig Der fi}e_g De_5 93erberhens'ä. R‘riegénniniiter D. Stein hat es 111ng1t flarfi uni) iibergeugenb einem :‘3011r11nliitctl b9rgglegt, Daß e€5 mit Dem “Beritänbignnqe<frieben mdfi?‘ lif- link) 05 er gan3 allein iti"1nbe‚irw in) Denle, er 11311D recht behalten. ®er 5eerbann Der anbern iit gruß: 311 Dem: töten!“ ®e15 Dehnen gemiiie ?Bbttfiieihte auf alleé< lah'en. aueh €ie töten fein 1311hn 1111D fein €ie töten feine Ratte 1111D feine *?Ban3e; Denn auch Dieier \1"Beien Beben iit heilig. anbere machen DaB ‘ÜJDI't menigitens4 im *Bereiah Der ?Hen= ichcn geltenb: 311 inllit nicht töten; clio Dürfen mir feinem “Berbrecher ein 511111 fr1'1mmen; Die Sobeé= itrafe mni; abgelehafft merDen. ®n ibllit nicht töten; alfo Darfit bu gegen Den Qanbeéfeinb nimmer Die “ßaffe fiihren; e.8 iii beiier, Day"; Du 11nD Die ®einen getötet merben 1111D Daß *Baterlanb in @neehtiehaft 2‘1‘lliger‚ Beutid)lnnb 11111 Zebeibrmege. 3 —.‘_ il't ()?“ .).) gerate, al»:l Dat”; Du (hotte5 (\‘wbot 11hertt‘ittit. _‘)?Ietl= toürDigl 'Die frommen ‘3nDen lmben_ana Dem llltltn‘l‘. (Bebotnie ein \l‘et‘bot Der 3oDeenmte_heramaeleren. fonDern haben fie oft nnD oie_l mrhangt._ ihm Die frömmften ‘2ü‘olnnhter nnD Querer Des (heteth in Der ‘?Naffabiiergeit fühlten fidt Dnrd_t Da») (mich in feiner ‘Tf‘eife gehemmt. tapfer. ia_ tontenD gegen Die 23eere De»:« *31ntiodtne _;n nimm“ nnD Dietelben‘ tbenn möglith‚ {an DCI'IIiCIHCII. “:P—ie mar»; moglreh? Sie Iafen eben Den (hotte5befehl r_uhting „3n follft nieht tnorDenf“ D. h. Du folltt ntrht_tn (Moll, ijafg‚ 13abfndtt Da») L’eben Demos\‘3uiihtten antaften. ’Dabon bleibt Der Kamm gegen_\lse_rln-eeher [D. h. 3einDe Der ITli‘llfi‘hlie‘hi‘ll (\‘n‘telltehaitl nnD gegen QanDeéfeinDe gang unberührt.) ‘®er him: iäufige *llntimilitari»3mne De»:« grot;en _!)anteng hat eine ganz anDere 3Tmr3el; Da ioirlt nieht ent ‚mm;: berftanDeneé (\3otte5gebot. ‘3n Diefem geme_rnen antimilitariémné toirD Die 3entioeife De»3 Siemen1g= feitémenfdten offenbar. Qßeil ihm Die Gnngl’exm= to11r3cl abgeDorrt ift, gilt ihm Das fliidttige Q'i'D_en= leben alé Daé höehfte‚ fdtledjthin nnerfetsliehe (WII. ;“yolgliöh mut"; er fid) gegen Die 3mnntnng De: €taateé, Diefeé hög‘)fte (\‘mt fiir irgenD enoa»3 (fur Daä q3aterlanD nnD all feine hihhften (bitter) hin: 511geben, auflehnen_ ‘3hn betoegt nidtt Der (oeDante „ich Darf nicht töten“, Dielmehr Der anDre „‘3eh im ll mich nid5t töten laffen“. ®er 91Tatntnomatnne, Dem Daé< (ßelD, Daé ‘?Iiiitel 3nm Bebenf«gennt;. 015 höchfter ‘BetneggrunD De?” 13anDeln»3 gilt‚ hat Die nämliche ?Bnr3el, Die ®ieéfeitigfeitßgefinnnn_g. p_eh erfahre c?> feit :“3ahren, roie Die beiDen toilDen ecdtottt‘. au? Der nämlichen ‘11‘mr3el tonchfenb, fait immer hübfch beieinanber ftehen. linge3ählte, fait Diirihtp_csl anonnmc 811fchriften, mit Denen miöh meine i)elfti‘l‘ begliicfen, nennen mich gnnächft Den blntrt'infttgen 9110rbbfatten über fo ähnlich. ®cr 63nmb Der am: Hager Sch forDere, mit fetten ‚?i'ifge‘it anf Qtoigfeit5= boDen ftehenD nnD „anmal bon :5ef n *13ort nnD ($3eift getrieben, Daf; feDer fiir Da»3 ‘l‘»ater lanD eintrete nnD Die *Ne'ie‘hfte‘ii nieht Dem ‘l‘se‘i‘De‘rben iiberant toorte; Daß ‚fiihren Der ‘11‘taffen {;nm 6ehn ts De»3 L’ebenä nnD aller l)oehften (\3iiter nnfrer ‘l‘solf5 gemeinfdmft gilt mir al»3 heilige L'iebe5pflieht. ®ag egen lehnt fiel) Der gemeine *llntimilitarift auf: 6ei n perfiinliehe 'ß Beben gilt ihm al5 Der (bitter hbeh fte5, nnD mer oon ihm berlangt, Dat"; er Die»3 allerl‘oftlm rfte eigene L'eben fiir anDere einfetse, gilt ihm al»3 ein *Rnehlofer. fm Den *l‘mrtoiirfen lehrt foDann immer mieDer Die ‘?lnllage: „2°n bift beftoehen, gefe hmiert, gefanft.“ ®af; einer anf« ehrennwrten‚ fa an»5 höeh ften fittliehen “BetoeggriinDen fid) fiir eine Sache. in»; 3eng legen fann, gilt ihnen al»3 lllllllö_i‘{ild). ®a offenbart fid) toieDer Der ®ie»:«feitigt'eitsmenfd> : fie erfliiren mid) al»:« ?3iammon5Diener, toeil fie e»:« felber finD nnD über Den fehanen QNammon hina n»3 an feinen höheren nnD ‚ftiirl'eren ‘BeioeggrnnD 3n glauben ber= mögen. ®iefe ®ie5feitigleitmefinnnng, Die fieh in Der Dent fehen €ehtoei3, Die ia nur ein 6pli tter Der Dent= fehen “Nation ift, anf hnnDertfaehe *Tßeife an»51oirft nnD auf Dem ‘BoDen nnfrer Neut ralität bollenD5 üppig in»3 Kraut gefdtoffen iii, tft getoi f; auch mädjtig in allen Dentfehen i'anDen. ®ie (S3röfge Der Bett, Die 91iad)i eine»:« nngehenren Grlebniffe5 hat Diefelbe brau fgen DarnieDergehalten; nnD (\3ott fei Danf tbirD Der ‘??ienfaß nieht 3nerft nnD 5nleht nnD 3nmeift bon ben flüchtigen %l'afen feine5 ‘Ben mfgifeinß beftimmt; biel ftär fer beftimmen ihn Die im 1lnterbe tmtf gtfein abgelagerten 63eDanfen nnD ‘)Zh'iehie‘. ‘3n ungiihligen ©enifehen, Deren ‘Betont';tfein Don Sittigfeité= geDanfen nieht3 mehr toeif;‚ haben abg elagerte GloigfeitägeDanfen, hat Daß heilige (Erb e Der “Dürer im llnierbeionfgtfein getoirft; nnD e»3 hat fie 3115elDen R“ :ti‘> gemaöht nnb fiir bee \l‘mterlnnbeß Rettung nnb Sieg teter, nnb bei ber Raiierprnflnnmtinn in ‘l\eriiiilteß in “Not nnb “3'nb getrieben. über harmloe iii DGS". nme im “lien\niitiein iidi geltenb mmht, nun blieb nicht. 69 iidert tiefer nnb nnirbigte ihn ielbit ‘lßilhe‘liii feine—5 ‘BIief5, feine»3 tiefer, tvirb midi unb nmh eine ??iueht im Unter: beinuigtiein nnb beitinnnt bri»3 ‚?iihlen nnb 13gnbeln. ®a_"r, Die bentt'd>en L'unbe hell iinb ber imn <\‘mti nnb @tvigfeit abgelbiten ungbeligen (\ieiinnnng‚ inirb eine ernite (befuhr. 3n»3 hemmt mtb Ighint nnb tier= mirrt nnb richtet Sant“ nnb 3nrn an; bus hilft imhr= [ich nicht 3nm 3111‘CNMIUCII unb Eiegen. ‘3m übrigen gebe ieh, tneil e»:« ber hei'i‘fein‘nbe fl‘nrbiernmngel nicht verträgt. e»:« hier uni bie ‘?Iiii= 3(ii)ltitig nnb ‘Behhreibnng ber „unbern“ vollenbé anéguführen. (\3eniii; iit im ®entidwn Reiche bei a[[ {einen großartigen Enten eine ‚?iille geiiihrlbher 63ebanfen unb Ql‘n'idtte an ber *31rbeit. ®er \??Iili= tariémné hat ®entidflgnb hinbnnhgeriiien unb ihm ben €ieg gegeben, Der ‘3Niiitm‘imnnfi ber eben ieibit nid5t bon geitern her fmtbern ein €ti"uf ber Giiiig= t)gnbiehlags‚ feineß ®mtfe»3. Hub bneh hatte ineient= lid) e 1' Daß QI‘Di;«‘ *ZBerf, Die (Einigung 3“entidflanbß unb bie ‘3[llfl'id)illilfl be»; netten Reichs, tm[[enbet. ‘Bnn INT] €H) hatte er im ‘3x‘eiehstgg nnb im L’nnb= tag mit menig 11nteritiihnmi; aber auf ben 3<'niier nnb Rhnig, beiien game»; 13er5 er nunmehr genmn= nen, innnte er iieh ieht iie‘i'leiiie‘ii. Grgreifenb fiingt iein ‘1fibt‘t, bui; ber 3i‘i'iiiig nit iein eingiger 3raftinnei= genniie getneien iei. ‘3m Stnltnrfgmpi hat er in nicht obgeiiegt‚ aber nach (innnfin ging er immerhin nieht. 11nb in allen iibrigen grm‘5en ‘Hftißllilll‚ 3umni in ber €n3inIgeiehgehung, hat ber (\3rni;e‚ ob ihm and) 92h1ibi'itiite‘ii ibiberitgnben, bag beharriid) ‚an ®enttlh= [am»:« Y)eit (\3enmllte bnrehgeieht. ®er (\3eiit iii‘5, ber lebenbig nunht; nnb ein überragenber (i’ieiit fgnn heute in ber vertrmrrenen beutid>en “Arge und) alle»:« retten nnb bein Sieg ‘Babn mmhen. feitf«maeht iit. *Tfiehe, wenn bie 3eitgebgnfen in Der “Not biet'er Seit bit»3 thige 3ernn'irben nnb idnniidnn! Qabtt macht'é init regelmäßig Durch bie ‘]HiIIDCF= heiten. ‘Biémard 3. ‘B. nmr init immer in ber *.-Linberbeit. @r hat feit 1862 in ben 3tbniliftsinbrcfl fait _aIieä gegen ben 9anbtag nnb inggr gegen ben :®ng burehfet;en müiien‚ (“Er hat mit menig 11nter= in bie ‘?Bege geIeitet unb bnrchgefeht. iinb er hat rmeber ttntsung 311 ®eutt'chlanbé f)ei[ ben Si‘rieg nun 1866 aIé eingefner gegen ben (herrerg[itab unit gegen ben Si‘bnig mit genialer meih'iehtiger ‘T5e‘ié‘be‘if ben raieben $riebenéiehini; nnb bei bemielben bie ®cbmnrngöiterreiehé nnb ber €iibitaaten bnreh= geffßi-_ ®ii: $riichte feiner Citaatmneiéheit reiftcn 1810» @ bann 1879 unb bo[[enb3 1914. »— Sm S}ers 3ug 18i0 71_n>ar ber (5rof3e im €}er beim (ßeriera[= “05 unb bei ben „8albgöttern“ oft wie ein (S3eäCf)= % l}ft Demnl’rnten nmren Die 6t1i15en ieine5 3l)rbtie‘5 nie. Naben eg Die alten *Reieliß= nnD RDniqettrenen bleibe n? fiel) halte Daf1ir: übenn Der game ;‘3am= ®ie 9iettnng. lfmnnnr l3'l>«‘i‚ „Gin Königreich fiir ein ‘l‘iet‘D” rnit *Rieb@tD lll. in großer (heinhr. „Gin liniierreieb fiir einen *]ZZnnn“ müßte heute ein nrbi;erer &“)et't'i't‘bet' in größerer (\3efal)r idneien. *1Ymrin beiteht Die (\3efnbr'? ‘Br‘tt‘nebtete Die welesi;i llll|llilll.\' nmb ‘Bi5mnt‘d9 ‘liemerlnnq ielnm 1853 Das “eine ‘)Ät‘enigen „big uni Die Grilleng ielbit al»3 fetwriid>en ?1iiiabmneb‘fl in in ihr ein nnter prbtet'tantit'dmn 13errid>erlnnm _;ii Sieg nnD Nelt= macht nnft'teiqenDe5 3entid>lnnD ein _qrnige»3 Dirner= rn»5. ®age_qen hat @r3bemer mobil nennn‘ltt. ’3ie ccm5inlDenmtrnten al»:« ‘l‘mrtei iinD tbeDet‘ eine Ett'itse Deé *Dieich5 in feiner qe_qennniMinen \l‘seriniintm nnd) Der f)bheirgblleranmitie. ®ie nltmmnntnn—i'n3inl = Dernpfratit'dw *Reidwtnqmnehr-heit but meitbin Dri»3 “Regiment an t'id) geriit'en, Die nmi;qelwnDen ‘)]ltlllllk‘f Der *Regiernng 1'inD Qienmte bbti \i‘nirliimente—«niian D. h. Die .?rnne hat mehr nl5 halbmea=‘ fapitnliert vor Denen, Deren qrbi;te i'iebe Neid) nnD ÖD[)CTI3DHCI'TIÜDIIC wahrlich nicht finD. _\ ®re echten jtnrfen €tr'itaen De»3 Neid»3 nnD Der mer De»; \lleritnnDiqnnqg= nnD *l‘»er3ichtfrieDenefl fll[)lbrlt‘ mir"», Wenn Dem lnnqinm DenfenDen (aber eben Doch Denfenbenl ‘Jliicliel hell mirD, Du?; ihm ein weit erlüirmliehere5 ‚?rieDenelna bereitet nnere, iil»3 erreiehlnrr nmr, neren alle tmriermrtib=mbti= arebiiehen, tbni_q»3= nnD friiiertrenen ‘3nt'tinfte Daé< Dentt'che *l‘ibll' nicht DDI‘ qiit‘enDem (\3mll betmrhren. ®ie [whennglernDnnnitie, mm ‘l‘iblf, bmn €chtvert= nnD born (\3eiite5nDel berln1'ien, tbirD nnrnfen. ?Ber t'bll iie bbr Dein €tnr_a benmhren‘.’ Rann‘5 mir nicht gleiehqt'iltiq fein? Kann ein Schweizer nicht allenfall»3 Den in \l‘n1ri5 „beriibten“ “Serien eine5 iiiDi1'eh=De‘titichen ®id)ter»3 „wenn ich Die €uche reiht beDenf\ ib brauchen wir nur feinen Rnifer“ _;nitimmen‘.” lltittiDglid)f ®enn mit Der Y)bl)ett3bllernDnnnt'tie ibith Dilä ®entrlhe Neid) ielber, lnnm erbliil)t‚ mieDer bermelfen. 033 fann Dbeh nicht Der König bon ‘But)erti‚ e»5 fnnn nmh weniger einer Der fleinern DDer gar fleiniten i’nnDe5fiiriten R‘aifer n»erDen. 3i\li}licl) geht Der Rniier rvieDer in Den Rä)ff= hiint'er nnD lehrt nie mieDer; Daß Reich 3eriällt. 3\i»5 freche €],mttlieD „®enthhlnnD, ein °£Binter= märchen“ tbirD mieDer aftnell, nthetn wir „'9eutichlanD‚ eine ÖDÖ)fDIIIIIICI‘QCfCFHCf)tc" erlebt hatten nnD ein :311bellieD bon einem reichen Dentichen 13erbt't erhnfften. "?Rmr fagt mir, ich fei ein (\3e1'penftert'eher; Daé ®entiche Neid) tberDe, auf Der parlamentarit'®en %nl)n Iveiter1'dneitenD‚ c1[5 ®emnfmtie vollenDes ge= 51rnnenber, Die teit Dem €iebeniiihriqen R‘t'ieq immer pprgefntnhit nnD ihr L’eben fiir\l‘srenigen=®entt'dtlnnD , tur R‘r_mr_g nnD ‘l‘nrterlanD einqe1'etat habetn iie, DMC“ glorre1chtter 5elD DaB neue Neid) erit qequin Det nnD ?eutfchlanb 0115 alter €d)nnnh l)erirnéqefül)rt hat, Deihen. Qine nmfte 3llniinn, Die von Den 30Dfeinben 3cf) _tr_age: Qluf men Denn fnnn {ich am 6chlni3 ®entlöhlanDe, Den *Dlngelimhien‚ gem'ihrt mirD, Den 9Hichel 311 hethren nnD Dem ®euttlhen ‘Re‘ich Die tmD DDI‘ _Den 5%pf _qeitm'3en nnD meithin fall _rn‘t'tellt- DU Ücält(lflbignngé= nnD \l‘sergid)tfrieDermberhnnb= lung ‘IÜIIÖCIm „. noch itüt3en? Nam nnD Die €D‚;ial= Sehnen 311 3erflhneiDen. ®ie *?Zimnmhie hat in ieit Dem 20. ‘3När5 1890. _ 710 'l1 Dem ichtvar5en Sag vor allen fdnnarnn Sagen Der neuem benttlhen ($3eidfichte, mamhen ‚Fehler ge= macht. “über fie hat auch (\3ute5 nnb i\3rnigea „an ®eutichlanbé ijeil getan. ®ie (\3eid>id>teQt‘tilhelnml. 3eigt manch" herrliche5 ‘Rlll)lilc‘x‘blnltt; Daß 1'chbiiite‘ bie[[eicht iit befahrieben mit Der großartigen €n3ial= gefehgebnng, Der fein ‘Bbli' etmac« (\3Ieidnnertigee an Die Seite 311 t'teiien hat. linb wenn ü‘ilhelm ll. nur Daé eine *Derbient't hätte, bai; er Die ‘Zlneriiitnng bee? Deutt'chen tjeereé traftrmll fortgeieist nnb Die beutfche $?riegéflbtte als fein allereigen= iteé “IBeri Durchgefetat unb ftarf gemacht hat eine in nnfiiglidw ‘Bitterfeit, 3tnietracht‚ auch ‘Ber= sagtheit unb \l‘tergnu‘iilung über ®eutich[anb fom= men, bat} Die *)?iutigt'ten erheben tnerben. ?.Barum in? 'Die in3iaIbenmfratiichen Qirbeiter, berenöäupt= [inge ben ichiibigen ‘Dergichtfrieben mit Dura3get'etat, tverben merien, Dat"; ®euty'rhlanb unter ungeheurer Schulbeniait nnb Den ‚?nrbernngen ber 3ufunft fait erliegt, nnb bay"; iie voran Die 3eche be3ahien. — ”Sie bentfehen Rathniifeu werben erfennen, baig ihre f}iihrer, von einer fremben ‘]Ziacht geleitet, ®eittt'ch= [mtb (anch Daß fa th D [ i ich e ®eixtid)[riiib) e[enb in gemad>t haben; unb e»3 iii fiir mid) ein gang un3u= reichenber 3rm't, wenn ala Qintun>rt etwa Der Qiuf £9er :].‘u1rlamentariénnm aber nnb Die Denmfra= „905 Dun *R0m” an»3 Dem unieiigen *l‘sbif hert>nr= brechen {bitte. Iinb Die ‘l‘i'ittet'tanteiu Der preu= —— unb er hat be'e< (ßuten weit mehr getan wäre ihm Der Sant Der 9iatimr fid)er. tifche Qieumientierung haben ieit Dem ;‘3uli lauter Ungefchicfteé neriibt. °Qi‘>enn ein *l‘srei5 auegeietst gemeien märe fiir ben, Der ®eutidflanb am Ildd)= haltigiten fcf_nnäoht unb feine 6iege, Die ‚?riichte bei? in Der ‘2ümu1rdfie umrgeinben 911i[itari9mue‚ am beftenauéiöfcht, Daß Dentfchejßar[ament hätte Den 713reié< gewonnen. linb in geht e5‘ froh unb heiter — Dem legrunb 311. SMD “Zluftreten Der Deuttlhen ®emofratie in ben erften ieché> Qlinnaten legt nahe, Biiche €dnuertabel voran, werben e»5 nicht ertragen, nicht vergeben noch Dergey'fen fönneu, ÖcIf; man fich Die ,?rr'idne De5 €iege5, Der fd)bii in mama *?Zähe tmnfte, entreit'3en Hey}. Hub ma»3 mirb Daß (€nbe (iii biet'er ‘Bitterfeit iein? ‘3eh mag‘5 Denen, Die e? nicht feiber erfenuen, and) nicht iagen.*) * (Sibt‘5 feine Rettung mehr“? Sie hängt, inmeit <ll_tenfchen in '‚Yrage fmmnen, nur anbern ab Don Daß Die beutt'che ®entofratie nicht in Diele Ql‘conate einem *?1Zann, Dem R‘aiy'er; aber fann er noch han= brauchen mirb, Daß $eutt'che Reich 3ugrunbe 311 richten, aI53 ‘Biémarcf 3ahre brauchte, e5 auf5u= richten. bein‘.i ®arf man Dem Gtiirfiten unb *Ber'ten nach ben kc0rgen, Si\'impfen, <Diäten von vier 5"Qriegé<iahren _ „ ‚ _‘) T8aé< braucht {ich Der Schweiger über Daß 6ebrecfiiche Paß in ’Deuft'chlanb fmntnen fönnte, auf;,nregen? Sch Dente, eé tft ®runb genug Dam. €D2b'gen fid\ ®e[bmenfchen freuen unb born —Üiiebergang ©eriticbicinbf— unb t'eineéé Q8ettbeiv erbeé gm 991beneé 3eitaitee für Die €cinueig erhoffen! 6ie fönnten Seht euch nor: Sch ieh” ben ‚Sail, Daß ein ‘lfser= 1tanbigungé= unb ‘Der5ichtfriebe im Sinn bei3 äl3apt'th4 unb Der ?ieichétagsämehrheit einge[eitet merbe, 1_ch fet3’ ben fch[immern (unb überaué5 mahriehein= I1Cf)€n) Sail, bay"; baé auf Die fchiefe (Ebene geratene 5?£“ÜFÖIGHÖ W) ÖCH Dom ‘l‘>abit Dorgeich[agenen *l‘ser= M) 18_10bt_ verreihneu_ iiber auch mean init Dem ®olb {eine 3Khttr1eben Don ‘Ißih'on unb 8. 63eorqe auf 3ehn t_mchtigcn .‘Bunften berichiechtern läßt, fo mirb nad) %d)t19felf bäffc, fo weit”; ich, Dat} Der 9)tenfcb nicht von ®elb unb ®|nt allein lebt. 3cb weit}, Dat"; Die ©eut1'cir6d>meigger, ob auch_emem eigenen Staat eingegliebert, Doch einen $eii ber ®eUflf_f)en 9iatipn bilben; ich weh}, Dat; Der :tiebergang reicher bib[omatiichen Qiieberiage beés €iegerboife<3 fid°)lläiöffflanbé unrehlbae unferen geip‘tigen 92iebergang nach ge 42 ’l-‘I noch eine grof3e fianblung3umuten‘i t}a_t er nicht bufch ben S‘Onrä, bem er fett letstem ;yrnlnahr nach- berfagten. Seine “Rebe mar ftarf nnb brohenb wie bie Stimme beei i’bioen im ('ßebirge. 3utoeilen fauften feine Tßorte nieber mie \Beitfchenhiebe, nnb banu glich ber *Reid>5tag einem 91hrenfelb, bas5 ber CL“iinb betnegt; bie 23erren bon ber ?Ziehrheit bncft en fill) unter ben Schlagen. Sn heiligem Born rief er gegeben, gebunbene 921arfdnoutef _. . \ Sehtvierig ift bie Sache genug. über lllltllrfgltd) nicht! °35o ift ber treue “Berater, ber„fe1nem Siatfet nnb bamit bem 8aube hilft? °33o tft ber ?2iaiiii, frei nnb fromnt, mit bein (\3_lauben, ber “Berge oer= fetjt nnb 911enfd>enher5en (felbft RZatferher3eu) be= 511tingt, baf; fie baé \Ruhte roahlenß_ _ . °33orauf fommt‘5‘ an“? 3er R‘ctifer muß enbltch bie Schatten beß 20. ‘]ZIär5 1890 oertre1ben;er _m 118 ben ftärfften, unbeugfamften, gentalften, ihm felbft unbequemften Qliann an _b1e rechte Stelle fet5en. ‘Die *Rechte ber .R‘ro1re nnb noch ungerbrochen; er fann’ß. (Er hat vor 31,3 :>ahren ben rechten Qltann‚ ben Qietter ®eutf{hlanbß‚ an bie 3roitt berufen; nun gilt’»3 bad noch (broßere, bie “Berufung bee" rechten Qlianue95‘ in ben *Rat._ . “ $ch er3ähle eine *läifion: Sch fah mich 1119 Qleid)étagégebäube oerfeht. "Ilm 9%eid)éfciji3lfltilgh ftanb ein neuer *]2‘Lanti, ein (ßetnaltiger in (beneral5= uniform nnb im Stahlhelm, mit ‘21blerangen nnb mit ingritnmig entfchloffenem (beficht. °IBar ber alte ‘Recfe, ®eutfchlanbé ijort in entfchmunbenen rSagen, toiebererftanbeu? Sa, er toar’é, aber beriiiugt, uni= ftrahlt born (blan3 ungebrochener 911annesäfraft, um= ftrahlt noch mehr born 63lang einer bem %aterlanb getmihten 25elbenlaufbahn. linb er rebete bement= fprechenb mio einer, ber fiir ba5 %aterlanb nacht nur gefchtnaht fonbern etmaé 3n feiner ‘Rettung gC= tan hat, toie einer, ber ben *Rnffen nnb bei *Ruffennot, ben Gnglänbern nnb ber @ngliinbernot la bein 'Sob nnb bein Senfel iné *lluge gefd)gillt nnb obgefiegt hat. (“Er rebete mie einer, ber ®euttd)= [nnb nm ieben “]3reié 311 retten nnb 3nm Siege 3u fiihren QCIDiIU ift, mit ben %olf3bertretern, wenn fie ihm 3u helfen beliebten, gegen fie, wenn N° ee< ben 93olte<bertretern ‚an: „Sie ‘]liillionen beutf cher :‘3iinglinge nnb ‘?Nr'inner haben ihr Beben nieht gelie bt bi»:«‘ in ben Sob, fonbern haben e'5 bem ‘13aterlanb, feiner Sicherung nnb feinem Sieg 3nm Opfer ge: bracht, nnb ihr habt Reben gehalten, 3nm Seil fehr bbfe Neben gehalten. ”Sie ‚'Yrauen nnb bie Räuber, bie (i3reife nnb bie (breifinnen haben 3u tjaufe gefämbft al5 tjelbeu nnb 8elbinnen, fie haben gehungert nnb gearbeitet, bamit wir an ber EYront bnrd>halten fönuten, — nnb ihr habt ge= bremft nnb bem ,?einb oft nnb viel in bie 561nbe gearbeitet nnb ben Qiiicfen geftärft. linglihlige ‚Frauen, \Bräute‚ S’Cinber, ‘Bäter, 9R1"1tter tneinen nnb 3ergriinwn fich um ihre i’ieben, bie in frember Grbe mobern „, nnb ihr forgt, bon ;?einbe'é 3iicfe berfiihrt, nach ®réiften ba= für, baf; ein fommenbeä 63efchlecht rnieber ebenfobiel 63rnnb 3u $rlinen nnb 6er3e= leib habe. *?Bir finb burch eine8 herrlichen 8eereß 5elbentaten Sieger geblieben, nnb in fur3em toirb ber f}einb, ber bie? entfetglichfte 33lntbab ber ?Belt= gefd)icf)tc in Die ‘Zlfege geleitet, anf ben 5°?nien fein —— nnb nun toollt ihr *Bertreter be6 bent= fehen qBolfß, bon ‘Darteigeift, ?Ziachthunger nnb einer bentfchlanbfeinblich-en *Zliacht DCrffihrt, ben ;?einb enttnifchen laffen, Damit wir ja hernach bi8 3nm ($rftidfen inett= Füßen miiffen. ®er ;?einb hat ba5 beutfehe “Boll berleumbet nnb hat gelogen, wie bon anbeginn noch “iC5t gelogen inorben ift, —— nnb ihr glaubt ben betbrenben Schlangenroorten beä bot ”! ‚3 {einer Qiieberlage 3itternben, Damit wir, mit °I>affen unhefiegt nnb unbefieglröh, Doch in Diplnnurtiiöh iiberivunben inerben! $hr wollt Die ungeheure Edit Der 5%‘riegéfdnrlben felber Durch Da£3 Sahrhnnbert ichle‘titic‘ii, mnllt am (inbe auch und) „@iitid)äbigiiiigc‘ii fiir angerichteten €chaben“ gahlen, nmllt in feinen '‚Yufgbreit “Nenlanb geminnen, Damit wir in für alle Seiten Die Qafaien unb €ticfelpußer Der allein Die Qänber unb Die *Dieere beherrhhenben angeliachien bleiben. tjinbenbnrg nnb mir anbern haben Den beutichen R‘riegern ungeheure 8eiben 311gemntet. °.l‘iir meinten, mir müßten inlche Opfer Deriangen 311 'Deß %nter= lanbeé *Rettung unb €ieg. °.Benn eé aber nach eurem ‘IBillen geht, finb mir bloße ?Henfchenichliichter gernefen, Die töunberttam'enbe nhne ein rechtfchaffe= neé Biel in Den SDD hehten. *T8enn Daß geichieht, l,.be ich Die? @hrenfleib De5 *l3aterlanbeß 3nm lehren Qlial getragen. Sch merbe e5 außgiehen unb, wenn mich nicht Die gniibige 5?ugel eine8 Qlttcntiiteré inegmfit‚ mich im geheimiten *Ti3infel €iibamerifaé‘ nerfriechen, um für Den *Reit meiner Sage Der?» im: ielige berraiene Q‘siiterlanb 311 betrauern. über noch iit Qiettung: 5)ieler *Reichétag hat feine geieiamäfgige Sauer bei ineitem überlebt. ®ie ‘Tieuimhl wirb in Die \IBege geleitet, unb mir werben e5 einsurichten inii'ien, ben} Die Gtimrnen Der CMänner an Der ‚?rnnt bei Der *IBahl Doll 3ur 63eltung fmn= men, Damit eine mirfliche s13iilfg'5riertretung ing Beben 92ianne5, Der bi»3her in Der t3eeree<leitnng ale; feiniter FJ}iili1iiiiß Dem ‚?einbe Das} bannen. herborben nnb _ *2iach biefem eriten Seil Der ‘l‘sii'inn inurbe ich meggeiiihrt nnb fd)lvcbtc, bon ‚?liigeln getragen, über alleé< Deutiehe £”nnb. G5 lag nebelirei nnbfrieblich in Der herrlichen \Belend)tnng Der 91h»rgenfnnne, unb $reube glän3te ané< *?Iiillionen ‘2lngen. Qllé ein 6er5ene<fiinbiger fah nnb fühlte ich, Dai; ein alteé< 9eib bon Den t3er5en genmnmen mar. llnb Die all: gemeine $reube iagte überall nur eines,: Tßir haben t_rneber einen 5°Qangler, einen {ehr itarfen unb uberané flngen ?1innn, Der feine ‘?Zienfchen= iurcht fennt. Qiach 25inbenburg iii Der 3n>eite ‘Retter ®enty'chlanbä auf Dem \]ßlan. (ir mirb mit Dem ‚Qaifer, Der ihm Deriraut, Die Suche 3um guten @nbe fiihren. ‘Z‘Cun erit leuchtet unä Der Sieg, unb Durch Den Sieg fmnmt Der {friebe unb Dann Die innere '(fienefung unb Q13iebergeburt Deé ge= retteten ®eutichen CReichä. fm°— UND TIDCD fenne ich anbere ?Ziittel: ?Bir iner= Den innber ‚“ynrcht auf feineé ber3ichten, welchec} Dem f)eil bee “Baterlanbé Dienen farm. llnb wir werben 11115 von feiner 3mangßläufigfeit Deutfcher ‘Bnlitif binben lat'ien.“ Solche unb ähnliche ‘IBnrte hatte Der Sä‘angler geiprnchen. ®ann inurbe Die Stimme Deéä mächtigen cZi‚iiel km Die bentiche 3i‘i'ic‘göz nnb ‚?riebenßpolitif 311 leuten berufen mar, weicher. Sein *JNIIIIÖ floh über inm f)folmllg unb 6iege5_auheriicht. 636 ibrai‘h nnb ihm ein (hlnnbe, Der "Berge herfei3t nnb Die inille Der tjemmnngen nnb *Bnrnrteile hinmegidjaift. (Er fnchte in ieber ‘Brni'i höchite»3 ‘l‘sflid)tbemnigtiein 311 inea*en nnb Die (\3eiiter Der (irmiibnng unb *Ber3aqt= heit, Der R‘nr3fichtigfeit nnb Der *Berir'ihrung K3u % 17 3ur3eit ein “;t‘tettrennen „ansifeb en i3i11Denbnrg nnD ?Bilfnn ftattfinDe. Qt‘tenn ee< in iii, ftebt e5 um Die Sach e Det‘er, Die auf Qt‘tiifnn gefeist habe n, fcbleebt. ®er greife l}elD, Der im ‘3ilitiilfl 191 ’! inie ein °Il‘tetter= ftrabl ®ie C?rfiillnng. Dreinfnbr nnD Samfanamés t3ee „größten ‘Berniebtnng»3febiacbt Der Tl‘i r in Der eltgefdfielfie“ (®efebrieben gegen GnDe 932ai 1918.) So fteiait Du Denn, Qifiiil111ig‚ fd)ihiite Eurem 3eé— größten 23atei'é, enDltt‘b 5ii nur nieDer 2°Aie ungeheuer ftebt Dein QiilD i‘L‘l‘ mir ' ...... . i\teiDne cenne, [eine nur Tie frbi‘initen Strahlen, lege ne mini Tan! Hier ;iunié Ihren! ‘Denn im [nn arm nnD nnmm ........ . . Ge amtiei better ‘.h‘idn l‘l‘lil :Barnaf; Die em'ge Duelle wrnDclnD 2Min ‘?yeiß 5u {wie! in‘ä fli‘lblit Ani bin_ab‚_ 25ie R—renDe mit nem Szenen ivaiienb ment, um wie ein feiig Meer mid) i'ingé umfangi. 65ec1be‚ ßDbigenie anf Zauri;«“. fcblug, hatte feitDem immer Die beff eren Dientter; er hat fie and) ieist nnd). Gr bat ia freilich nach ‘Berfiebernng Dee< engiifd)en ®iftatnr»5 Dice ’,“yriibiabr Die GngliinDer an») reiner *1‘$ erg rmiflnng an= gegriffen nnD fi» fiird>teriieb nerbanen . Sei) glaube, Daf3 23in Denbnrgß *Bergtneifinng Demnädfit iibe rmäa5= tig tnirD nnD Die (SngliinDer imllenD£ 3 über Den £jaufen tnirft, ebe Die rettenDen lee rifaner 3ur Stelle finD. llnfereiner brinth nicht fertig, in angemeffenen $bnen e3 au€53nfbrecben‚ 1Da5 Daß 25er3 in Diefer 313unDer3eit betvegt. ®rnm muf5 man fcbon Qinleiben macben bei Dem 63rnf5en, Dem (bett fiir $reuD nnD QeiD Die rechten überte gab. *1Tiir finD’é nicht incrt, Die *1‘JunDer Diefer (bnaDen3eit 311 erleben: ®aé Deutfcbe ‘liolf (Don Dem mir ®eutfcbfclmeiser national ein Seilel3en finD) ift feit bier 8abren von einer mehrfad5en überm aclfi nmringt nnD ben Der 8ufubr abgefd3nitten. Seine 9iieDerlage febien Dem „fingen ?Zienfcbenberftanbe‘” mathematifeb gCIDiB,‘ nnD wenn eé unterl ag, fam Durcb Die fcbinelenbe ?8ut nnD uacbfucbt Der einigten EYeinDe ein Sammer über ®eutfcblanb b0r= (nnD Damit 311gleieb über uné), Der allen $amm er Def? ®reifgigiäbrigen R‘riegé übertraf. @@ ift anDerß ge= fommen‚ nnD Die grof3en q$8ilfoninorte‚ Die ‘IBilfon= milliarDen nnD auch Die gehaappneten %ilfmi= miliiunen, Die auf nicbttmrbanbenen Schiff en ber= überfahren, werben Daß (€rgebniß nicbt mehr änDern . ®eutfd>lanD ift Sieger nnD bleibt Sieger. lel)? (beorge bat e»? foeben in @Dinburgb berfün bet, bat; %ae'4‘ baben mir in Den bier Sal)ren nicb t alle5 mit Statuten nnD 3itternDer (\Zlnfnnbt erlebt: ®er “BierberbanD 3éiljlte anf Rußlan bes Qliil= lionenbeere, nen Denen ein anfebnliaber Seil fd)on feit Dein L?riil)ialfl lfii’i fid) Der ?i‘t eftgrenge De3 "Reicbe5 3ubetnegte; er 3<'il)ite auf „Die linerfcbbpf= licbfeit Der rnffifaben 92ienfdwngnelle“ , inie Stege= mann fagt. Öfterreiöb nnD ®entfablanD mußten Doch in Der Dom Often beranDringenDen Qiie fenflut er= trinlen. 1inD fiebe Da, eé« iii anDeré gel mnmen. ®aé öfterreicbifdj=bentfdw 23eer hat in tvubfeln nllem Qlin= gen enDliöb bbllig nbgefiegt; Da»3 rnffifebe Sjeer nnD Der ruffifebe Staat mnrDen 5ermürbt‚ brad ßen 5u= fammen, “nnD Daß 3arentnm berfanf in Den mern. linD Der 5YrieDe im Often inurDe Schr Srüm= itt für Schri tt eine bollenDete 3atfacbe. ie auf Die ruffifdße ®ampfinal3e fo bertraute Der ‘BierberbanD auf (EnglanDß *?Qiefenflnt te. GB in)ien Doch felbftnerftänblicb, Daf; ®eutfeblanb, bon aller Bilfubr abgefebnitten, Demnäa5ft bungem nnD, um Dem gBerbnngern 311 entgehen, labitiiliere n müffe. 8’aft erbriicfenb lag Diefe Sorge auf Den (bem ütern. 48 'll) Qtnch fehe ieh Den @l)titiüt‘b_igCti, einen prenf_gifrhen fd;lggen, vernichtet. ‘??iit Den @ngliinDern ftehtei nach Oberft u. ©. Der in Der 6Cblrld)t inne 3hiiiiggrg_ts einem Z“nhenD "2liigeiehen frhnn fehleeht genug. ein “Dinge berlnren. *I‘5ir verfolgten nnternnnDer Die @reigniffe De»3 ‘Dlngnft 191—‘1. !)iiiDenhnrg mar noch nicht in Sicht, nnD Dennmh hnngte und nur Der ;“yran30fen, Die tapferen gefehnlten Krieger, Die fehon ruffifchen ®nmpftnnl5e nicht fmiDerfl\nh \3lher al»3 ich ihn eine5 Seing über Den flernen Qifih tveg fragte „fehen, ahnen €ie irgenDern 91i1ttel, init Dem man an @nglnnD herantmnrnen fönnte?“ Da inurDe Der ernfte bleiche 9T(annnnch ettnaé bleicher, nnD fehmer turn über feine Samen Da? *1B0rt „?iein, id) fehe nnD meif; teine5‘f. über Daß 9Nittel mar Dennoch Da nnD trat mit ‘E‘eDDigenß “Berfenfnng Dreier englifeher €d)l_nfht= fren3er in Gicht. llnD feitDem? ®ie englifühe (Mofa: fampfflntte hat fich eigentlich nur einmal frifch nnD qan3 herbergeinagt, hat fich aber am €fagerraf fehinere fh entfehlieh fiir GitglniiD gehlntet, rniiffen überall einfpringen; nnD GnglnnD»3 in allen i'iften gewa nDier 0D1)ffe‘iif« riih1nt Den (\3energliffinrnß, Deffen Siege Doch erft noch in Grfeheinnng treten rniif fen, iiber Die t”)ntfrhnnr‚ nnD Den großen *l‘»etter (1115 filmer ifa, Der ‘]Nillinneiiheere in feiner Reifetafehe 0Der Doch im \?)innDe hat, Dasn. i’gnter 3eirhen, Darf; Gnglanbei heer in “Not tft. Über Joch nnD 31Dilfnn inerDen nicht helfen. i‘)iiiDenlnrrg nnD L’iiDenDhrff werb en eg fchnn nnn‘hen. ®ie @rfiillnng fmnrnt: Sie ‚?ra ngofen nnD Die GngliinDer inerDen bei ihren QinnDe5h riiDern, Den ‘Riiffe‘ii, liegen nnD, rnie billig, Deren €d3ieffal teilen. Soeben haben Die heiDen Dentfehe n tjeere5= getrnrl_ti_gen‚ felhftnerftiinDlieh (1115 rein er 93er= ä%eulen geholt. ®ie englifehe 5anDeléflntte hefgm 34meiflnng‚ Durch Die fchlane ®iplmnatie De5 „neutralen“ °£Bil= fon eine lange 63nr1Denfrift; aber am 1. f?ebruar 1917 mar Diefe Stift abgelaufen, nnD feitDem her= finft Die riefige 5anDeläflotte Der; meerheherrfchenDen GnglanDé langfam aber unrettbar in Deä *?Zieere5 'Siefe. 3rnar ift nach Den füngften foenharungen 3ra_n3r»fen bC5 englifchen ®iftatnrß Die 3e‘illd)ßßßtg0fflbt über= munDen, nnD Die ®eutfchen miffen. Daf3 Diefe ihre ‘Ißaffe berfagte. ®ie ‘Berfenfung83iffern nnD Die (!r= preffnng bon hollänDifchem nnD fchtneDifehem 6chiff9= raum reDen eine anDere Sprache. — 11nD Die 6anl’t= fOCBC: ®eutfchlanb ift Durch Die Qihfchnürung ben ÖCT 311f11[)r nid)t 3um %erhungern nnD nicht gut Rapitulation gebracht therben. ®ie beiDcn größten 3rfrnrpfe Der €ntente, Die ruffifche ®ampftnal3e nnD Die englifche $lotte, teuren ungulänglich. NnD 3nr 6tunDe boll3ieht fieh langfam aber unanfhaltfam ein Dritte8 CRiefentnerf: ®aß englifd)= frangöfifche 568? hairb 3urücfgebrängt, 3ermürbt, “‘ ®ie Die nnD *Dininffenfine GngliinDer eröffnet fehmr nnD Die fürchterlich ge= brofchen. llnD fie merDen in Diefenr :“)rihr De5 8eil«3 1918 ineiter Drefehen‚ hi5 Die (harhen völli g all5= gebrofehen finD: Die ,?rangnfen niillig nieDerge rungen, R“? Die tärgliehen ‘Refte De5 englifehen beere5 Duni ;jref_tlgnD hertrieben. (®ie frnn3iififehen ijiifen felbf t= DerftanDlieh von Den ®entfehen hefeht, fh Daf; ‘Tßil= fün5 ‘RCflaltle‘fllilHDIICII‚ auch wenn fie iniDer alle %.0vßrffßeinliehfeit iiber»:« ‘?Heer gefrhimimineir färnen, _crne _?)ihgliehfeit Der i’nnDnng f(inDen.) ‘3ft e5 erft 10 Mit, fD haben ich lebe De5 (ßlanbené , Die Ö„Cuifchen f)eerfiihrer furnt Dem „ikiifer Qier hen genug, €1nern_ hochmiitigen englifehen ,?rieDenßgir gehht 5u Il{lb_crft_ehen nnD Die Suche mit Dem Ql‘>eltnogt, Der Drefe fiire hterliehe ?1‘eltnnt in Die fliege gelei tet, DrDentlirh (D. h. mit Den fi‘mffen) in»:« *Reine 311 Pglngeii. @5üift 3n Denfen erlaubt: :T8ilheltn Der »r9berer fahrt 5nm 51herten Qligle uber Den R‘nna l, ‚fügt Die ?lngelfaehfen sum unbernmal hei ijaftingé BU„W“U Ü‘Hfid)lnnb am *Zdieiöemrge. ; 50 .)] nnD Diftiert ihnen in ihrer ftol3en f)anptfta_Dt Den fehohen f?rieDen, Der l“entfdflaan nnD Der QT‘eli fronnni_. ®ic ®imenfionen Diefe—3 R*r1ege»3 haben alle»; \?)i.ifg überfdnitten: \11‘iarnm follen mirnn„rht unfre tlemen Die (Siegner 911afsftiibe toegtoerfen nnD Das} (o_rofste 311 traumen, au Denfen, 311 hoffen anfangen. eine 11 wie hrn ng_ Der 31h1d)therhiiltniffe Der (Welt nnD anf Dem ‘BoDen Diefer 11mfehrnng eine (atom langfame aber fichere (\Ernenernng Der *l‘iiilz fer bon innen heran'5? 311 ertragen hat nnD trolsbem bon Sieg 311 Sieg mit ‘BlinDheit, teil nicht erfahen. Daf; fie ihren ‘l‘sor‘= ®ie ‘?3iailnhaber Des ‘13erbari= De»5„hattgn ihre 1iniilntminDlieht'ei t nnD ihren genn_flfen Sieg fo lange in alle QÜel t hinaußpofannt, Da]; f1_e‚ bon Den eigenen ‚fanfarenftbigen hi)piiotifiert‚ nun felbil an ihren Sieg glaubten; (\3ott hat fie Dahingegeben in einen berl'ehrten Sinn (Nina. ] 28). linD nun nun-De enDlieh, Da fie Daß ‚‘yrieDenainer= inet„e n (ßefchehen ia Doch immer noch 3eiehen nnD ?BnnDer! ‘3ft‘é night Daß reine (hotteätonnDer, Dan ein ‘l‘solf, melcheé mit Der halben “„Belt auf So) nnD “Beben ringt, Dabei nod) Die Stille Der innern *,yei_nDe iiber Der Billerbarnwr lam nnD fd)liig _Cll‘Öblid) nnD höhnifeh 3nriidgeioiefen, alé Spatgebni‘l nnD Doeh nieht berfo'itethn tr Rettung QeutfehlanD5 Der orDentlhhe Zibootlrieg gebo ren. (% folgte Die ti‘riegßert'liirnng ‘Jliiie‘i‘it'ag; ein, wie ich anberloiirt5 Dargelegt, Doppelter (\3li id'5fall. (Ein anDere5: 3e5eniber Hilf ‚zog Die i’ai ißDomnegefahr heranf. *l‘sieles fljl‘iehi bi»:« _;nr StnnDe Dafiir‚ Dat} Lan»3 fchreitet? °Iielch’ ein ijeer bon „Sd)lcttiheng_nnD Sd)latiiiitntöhern” 3, *B. im Smnnter 1917! Qbeleh eine ")1ieiige von fl$agififten nnD Querföpfen, non fal'föhen ‘l‘rotpheten nnD glaubenéartnen Sheologen, Die an einen Sieg nicht mehr 311 glauben magten en ®tftator, Der Die fiir Q‘nglanD gang gefä hrliche Sach= nnD mit ihrer 3meifeléprebigt Die 23er3en felbfi Der ‘113ad'eren erfä>iittertenf 3nr S‘Qriinung all Der .Ql_i_l‘3= nnD abfehiittelte, fprieht nicht gegen Die ‘BCI‘HIIIUITIQ.) fichtigfeit nnD all Deé 3“leinnnrté eine bon hofeti frentDen Q‘infl'iiffen berfiihrte Qiei®5tag51nehrhqt, welehe Den (ßlanben an $eutfchlanbé Sieg nnD groiäj{ 3ntunft toegtoarf nnD Dem 5elDengang D63 £jeere—E Sd)thierigieiten bereitete. / linD e»ä ging Doch. 3)enn Dem Qlintigen i;iD 3iiehtigen hilft (\3ott. QBahrhaftig, ®eutfchlanD hat feit atoei Sahren erftannlieh 63liicf gehabt. (% ’nnrD Dnrd) (\3otte5 Segen recht eigentlich 3um Siegen nnD 3nr Tsorherrfdwft in Der <I8elt gegtoungen. ®a«:« *)Ifd>enbriiDel ioirD ioiDer feinen Q?8illen an?; feineni äßinfei geholt nnD 3nr Königin gemacht. (iin ($Iiid'5f fall war, um nicht Iheite‘t‘ 3nriicf3ugreifen, ieDenfall5 NC ‘Diblehnnng Der KrieDenéofferte born ®e5ember 1916. IInD Die grofge *]lhrechnung haar nur Der: Dotone tin iage_ erl'annt Qinbernehtnen mit Dem englifeh hatte, feine ‚?rieDenmftion betri eb. (®aß i“. (ßeorge offentlieh L'an»5Dotone betiimpfte thergleiehoiel‚ ob Die L'an»:«Dotoneaftion gegen oDer niit £”. (ßeorge erfolgte, e»3 tam ieDenfai läDer 63e= QIHC ®entnh_lanD5 in (\3eitalt bon — (ilemence an. an Der (nemtit5berfaffnng non 1917 ‘nn'ire ®entfehlanD “Pfcbihar Der i’an;«Dotoneberftnhnng erlegen nnD %1tte fiel) 3n einem fehäbigen ‚?rieDen herb eigelaffen. _er Der grnnme Qlemeneean toollte bon Diefem ;ÄneDemarlwn nieht»3 toiffen; feine radj ethrftettDe \':‘9€[„€ Nun es» fo oDer fo Dem ‘BnnDeégenoffen (an: „Brnberrhen Sohn iinll, haben mir fo entfe talich fiir 1. gebln_tet‚_toirD jetat nicht abgefprnngen fonDern metter((gefan1hft bi5 5ur @rt‘eiehnng Der gemeinfamen äär€._ Seit ferien ®e5em_ln‘rtagen\l917 ftjielt eige nt= \ _ nicht mehr Q‘llglailb fonDern ,yranfreteh Die erfte ®lottine. 31efe5 toill feine “Rachel Die Rache an euiff)fanD. aber auch an QnglanD. ®ie _;* 53 „‚ 32 fiirchterlidw ?iieDerlnge De»:« englifehen t3eer»; im *ll‘u'ir3 nnD ‘Ilpril llllb‘ ift 81‘1111f1‘eic115 Rache an Gng= 11111D‚ Don Dem ‘e—:«‘ in Diefen fiir ‚?1'1111l'1‘dd) fntnftrn= phalen S‘Qrieg hineingelmtt 1mn‘De. llnD (Slemeneenn tft Der (>3eniné Der frangi'1fifdwn flache: 611glnnD full mit hinein in»:« *l‘»erDerben. "3eh fuge nicht, Deif; Das heinnf5te ‘Beredhnung fei. @} ift Die *)iemefi5, Die fid) unbemnf3t 111151Di1'fl. Srant'reich f(imhft 111 weiter mit Dem ‘Jlint Der \l‘sm‘31neiflnng gegen Den ®entfchen, Den e»:ä hafgt; aber Die innerfte 6eele Srantreidß h11f3t nnD Derflncht ficherlieh fd)011 jet5t Den @ngliinDer, Der 3rnnt'reiché \RenanchegeDm1ten geföhiirt, nmh mehr 11l5 Den ®entfehen. llnD wenn Srantreid1 nach Dem Si‘rieg feine entfetalichen “1131111: Den flat fieht 1111D vollenD5 fühlt, 1Di1'D fein (Sing: litnDerhaf; ein fchinelenbe5 3ener merDen. Noch ein Q3lllef5'fe‘tll ift Der SrieDe 111111 ‘B1'eft= i’itmwt‘. Q5 war Da, 11l»3 man mit unenDlichen *Blnt= opfern Daß Qiiefenreich 311111 311f11111111e11br11d) gebracht, alle£« auf befte1n qlieg 311 einem *l‘wr3iclfifrieDen unter Der ®iret'tion De»:« 19. ;3nli. ®a fanDte Der giitige (\30tt Den rettenDen @ngel ®entföhla1in> in (83eftnlt einef« iiberfdflanen 511De11. ®er wollte Die Suche gar 311 gut machen; mit Der j)511role „meDer 3‘Qrieg noch ‚?rieDen“ fuchte er Die 1111terhänDler De»:« \l‘sierbnnD5 511 hefehmichtigen 1111D 311 iiberliften, 1111D Dermeilen hoffte er ®eutfdflanD 1111D ein anfehnlid) Seil Der iibrigen *Tfmlt 311 renolntionieren. 911 hat Denn mitten im harten ‘Tl3inter Der (ßeneralftab Die Öl‘lltl'dlt‘ .‘BDlitif in Die tjanD gennnnnen; eg 11111rDe‘ 11nihrenD ein paar qImchen nrDentlieh hinDenbnrgil'd) DerhanDelt, nnD infolgeDeffen tum e5‘ 511 einem €ie= ge5frieDen. T“ |)vils_ ilull:iillln dein-“jagt ein „alte‘5 fd2ßne»3 kbmt. (notteg l115he11ge tjilfe Derburgt, Da]; (Er 111e1te1‘ helfen will. (ir liifgt Die 5)entfchen in Diefer *Jwt nidn untergehen: Qloch fteht Die Stille Der “2lrheiten nnD Der i’eiDen be1mr. über (ßntt fiihrt fie Durch Da»3 Note *Dieer nnD Die ?Biifte inéä gelobtc 331111D. ®ie (Erfüllung tnmmt, nnD Daés ($nDe u>irD herrlich fein. ®em (inf;ern 6ieg mnf; freilich eine innere 9iengelnn‘t folgen; nnD Dann mirD Daß fet3t heftgehnfgte nnD auf Dem (€rDenrnnb Derle'ifterte *?)le ein wegen Der ?8elt werben. .3.3 bis 511111 n(uhften :‘sohannißtaa blntrote \Rofen 5u fehen befommen, Daf; uno Die Y)er3eix Darüber inch tun nnD bt‘ed)en möchten? ®ae< fei nun (Bott befoh[enf über ioei[ nun ein: ®er %uf3ruf eiue«3‘ Göeivaltigen am 24. 3.uni 1917 au>3aeleat von ‘Dfr. ‘21.Q*oliiger. “Zlbgebrucft muß Dem Sageséilmeiger von 3iiridr) (95 ift heute Der Sag €t. Sohanniß, De5 Säufer5‘. ®er $ag fäHt mitten in Die *Rofengeit. ®aß toed“i mir eine liebe (Erinnerung auf: 89 :“3ahre finD’5 her. Sch hatte in fieif3iger‚ fchioerer Qirheit meine ®oftor= Differtation boiienbet unD Diefeibe am *)Iachmittaa Deé 2’1. ;“3nni Dem ®efan Der bhi[ofophiföen ffaful= tat überreicth ®ann fbagierte ich, De3 bo[ibrachten mal Dieé< :‘3ahr Der :‘3ohanniotaa auf einen Sonntag fälit, fo fei meine ‘l‘reDiat Dem arofgen ‘l‘sropheten‚ feinem *Tßort nnD ‘Tßerf aeroiDmet. “fiir tooiien hören, ioa»3 er uno in Diefer arofgen €tunDe Der <It‘eItaefd>i®te, in Diefer 6Cf)iiffili5fflllibt‘ Der ($iD= genoffenfdmft ‚zu fa_qen hat. auf on ß3räber Iegten nnD Danier im ein paar hen;e Sränen ‘Jiebe ($3emeinbe! 035 war ein *]Hann, bon (\3ott gefanDt; fein Name tour :‘5ohanne5. ®erfelbe trat auf nnD preDi_qte‚ nieht in Der hl. (5taDt :‘3erufaiem unD gar im 3embeihof, nicht auf Den fruchtbaren tjii_aeln De5 L’anDe5 firtDiier, nicht an Den lachen= Den boifreichen Ufern De5‘ €ee£5 (ßene5aret. @r trat auf unD breDigte in Der ‘“I8iifte, Damit erfüi[t tm"nDe Daé< C1T>ort De5 ‘13ropheten Der *Bor3eii: „Stimme eine?) QiufenDen in Der Q'Biifte: \Bereitet Dem 6errn Den *IBegi“ 11nD ahfonDeriich roie feine Sä‘irche war fein Qiuß= ?“)an Gr trug ein 31‘IeiD bon 3‘ameeiéhaaren unD einen [eDernen (S3iirtei um feine 8enDen. ZInD abfonDer[ich war feine erenéroeife: (Er 013 Öt‘llfchrecfen unD Den t}oni_q Der ioitben ‘Bienen, gemachfene (ßefchiecht Daß auch noch fertig bringt? unD— er mieD *IBein unD ftarfe 63etriinfe. fl»eräefi froh, Durch Qeib3igé> Straßen unD fam bor Die ectaDt. Sch geiangte auf einen grofgen mir un= befannten 3rieDhof, unD hier befam ich etu>a»3 Qieheé 3u_ fehen: Sie 63räber (fehr Diele Derfe[ben) waren nut roten *?(ofen beDecft; manch’ eine8 war mit herrlichen 92ofen fiirmiich eingebeeft. Go feierten Die K‘l}orgänger Der heutigen *Barbaren Daß ‘Soten= _aeD_achtnié am (it. 8ohanniétaq, inDem fie *?Qofcll Dagn. — Dh Daé> feitDein heran= _ _ " auf) 9I01}‘f303 Def; fie e3 trota ihrer „ioeitfunDiaen *31IIe5 ahfonDeriich unD rauh: Die *l‘neDrgtftatte, 3arhare_r nnmer noch tun! linD Dieéämai haben m ehr (bräher, nnD Darunter biei frifche 63räher fi—C 511 unD rarihften aber war feine —]„‘sreDigt._ ©° “““S“‘ bcffaflscjl;nnnb eé fliehen bie[ mehr ‘Eränen, bici “ _ ‘3\01€1}5e1t‚ _roie hift Du fchön! <Rofen, ibie ift euer Die R‘ieibung‚ Die 8ebenétoeife. Qim abfon_ber[frcbfiä‘" einti'nrig unD furchtbar ernft: Sur ‘Buf5e‚ tut _‘Buße, hen;ere grauen ai? je in einem frühern Sahr. tut “Buße! ®enn Die 63otte5herrfchaft D. 1. Der & nn fo _fma. une ferD ihr frhön! leer *Rofen, tht= Derben werben. „ . ‚. Gr gah 311 Der eintiini_qen ‘DreDiat böd)ft Durt“fl° leoenbungen auf einzelne Kälte: rote Qiofen‚ ioie fönnt ihr einem auch Daß fdnoer mad)enf q33er 1oeifs‚ mer ineif;‚ ob mir 8CTS nidn fd)rt*ü“iicf)e Sag De8 25errn mirD end) fonft 3nm *Ber= 56 311 Den *11‘mhlhalwuben {brach er: 57 über 5111ei *Ri'nfe hat, Der gebe Dem einen, Der feinen hat! llnb mer Spei{e hat, tue gleid1 al{n! “2111 Die 3Dllner beia1n Da»3‘ ‘Bn{;ivnrt Die ,}a{{ungz Korbert (an Der Sollftiitte) nicht mehr, al»; recht i{tl “2111 Die Si‘riegéleute lautete Die *Bufgtn‘ebigt: 3111 niemanb (bemalt noch 1111red)t unb la{;t end) genügen an eurem €leel ‘3111 Den Ri'1nig: ®u {nll{t nicht ehebred1en! @@ i{t nicht recht, Da{; Du Deine»3 “iruberé q33eib habeft. le liing{ten unb herb{ten ivurbe Die \3l11—5‘= legung {eineé ‘Bu{3rufé, al»5 Die *11Mig{ten unb Qie{ten, Die *l‘mrbilber iiibi{cher $ri'nn1nigfeit {ich 11111 {einer ®1'iftenfangel einfanben. ®a hat er nicht et111a ge= {agtz “Bitte, meine 25err{chaften, ihr habt’93 {a gar nicht nötig, euch ‘1311{3e brebigen 311 la{{en. $hr fennt ia Den qI>eg Der 63ered)tigfeit unD inanbelt Darauf. 3111 (ßegenteil, herb 1111D heftig mie feinen weiten €tanb hat er {ie angefahren: $hr Otternge3iicht, D. 1). ihr glei{;enben Schlangen, wer hat Denn euch Die ‘11‘1ei{1111g gegeben, Da{3 eé für euch noch eine QZ‘LDg= lichfeit gibt, Dem hereinbrechenben 311r11= unb *Rache= tag 630tte<5 311 entrinnen? %311hlan, bringet recht: {chaffene 3r1'ichte Der Q%uf3el Qaßt euch nur nicht einfallen 511 {agenz „‘?Bir haben leraham 311111 “.}ater. 11115 fann’6 nicht fehlen, mir {inb {omie{n (»Dtteé a11éertßählte £”ieblinge.“ Sch {age euch: 6311fi vermag Dem leraham auß Steinen @inber 311 er: mecfen. @@ i{t {chon Die Qirt Den 33änmen an Die *Tln1r3el gelegt. ?Belcher “Baum nicht gute 3r11cht br111gt, nnrb abgehauen unb iné 3euer geworfen. Ach__ behanble euch noch mit ‘?Ba{{er, gebe euch Die Qlinglichieit Der Rettung unb llmfehr. l®er 63rbf;crci Der nach mir fmnmt, mirb euch in ?i8inb unb EYClle “?“me 3“ 3Mnf)aud) {eine8 ‘ZRunbeß mirb Die ($111te11 unb Die ‘Bb{en {cheibenl MnD bar? einige 5370110? 1111rb Die *Bi'1{en vernichten. \ \ — ”Die mirflich ober {cheinbar *Z%11{5fertigen (1115 allen €tiinben lief; er 311111 3eichen ihrer %11{3e in3 rSan{bab {teigen. (ir taufte Diele, unter ihnen gemi{; manche ‘Bufafc‘rtige aber Doch mehr {blche‚ melche ben ‘Branch 111it1nachten, nie Die 3anfe 91111be tvurbe. @} i{t in viel leichter, eine {nlche frmnrne (ßebc'irbe 111it311111ache11, 11[5 Die 6acl)e 311 lei{ten, D. h. “Buße 311 tun unb ein neue9= Beben angufangen. ®er beriih1nte{te unter {einen "Säuflingen mar Se{u»:«, Der, 111111 finhannif< Q%11{;prebigt er{chiittert‚ hernach auch 511111 :‘)11rban hinabinanberte unb {ich Der \B11fgtaufe unterwg. * * * “35115 ich bargelegt, i{t eine 6fi33e, ein fliichtigeä, ungulr'inglidnf; *BilD Sohanniß. <I8aé er eigent= [ich mar, Daß“ gange (ßeinicht Deé 63ernalti= gen tritt 111125 entgegen a115 ben19iachruf, ben 8e{115 Dem hinter 5°Qerferrnanern Der: {chtnunbenen %ii{tenprebiger gehalten hat. 9er (S3rb{gere mußte Den ®ro{3en recht ein= 511{chät;enz ' “2811311 eigentlich, {0 ruft er Dem *I3olf 311, {e1b ihr in Die 9331"1{te hinauégegangen? C1130lltet ihr viel: leicht ein Qibhr {chen, Daß, Dom cZBinbe h1n=flnnb herbetnegt, halb nach bie{er, halb nach jener eoe1te iiC5 beugt? (59a8 befa1nt ihr freilich nicht 311 {eben. @inen Qliann biel1nehr rnie bon ®tahl 1111D @1{en‚ ber {ich nimmer nach Dem gerabe mehenben °33111D richtete.) _ ' Ober molltet ihr einen ?Zlann in _re1chen 5?le1= bern {ehen? (Qluch {olchen befa1nt ihr nicht 311 {ehen.) 50ffärtigc unb {chmieg{ame äbflinge g1bt’6 in Den ‘ßalä{ten Der 5%nige. (®a gilt Daß °330.”1 ÜF“) frii1nmt {ich, tner ein Ööfling merbennnll.‘ “Nicht einen {olchen befarnt ihr 311 {chen, e1nenunbeug= {amen, tvahrhaftigen Qliann vielmehr, e1nen Qut= 38 .3lt ter ohne Surd)t nnD 3aDel, Der fein (\3eifteaßhnwrt feiner ”Sage feine (»3naDe. gegen “Zinn nnD “Reidi, gegen (ßeringe unD (\3rnße imD felbft R‘hnige. gegen Einfrmnme unD lwllenD«3 gegen 3rmnme fdnvang.) “Tßaé Denn enDlid) feiD ihr hinaußgegangen 311 fehen? “Ilm @nDe einen “l‘»rnpheten? :‘3a, fnleh einen betamt ihr 311 fehen; mehr fogar al5‘ einen “Brnpheten, fd)iitternb ernften “BußpreDigt entfpreehenb, führte. er ein “Biißer= unD ‚?afterlehen! ®a urteilte Daß fin: Difihe (hefehledfi: Geht Doch! (ir ißt nieht unD trinft nicht. (Er hat Den 3enfel, ift befeffen, ift Derrüclt. nämlich einen “brnphe5eiten. (Er war ein (\3egen= ftanD Der “Brnphetie, Der nun “2Haleachi gen»eiefngte “1‘mrläufer nnD qIleghereiter Deé ?)Ieffiaö. “1Bahr= lid)‚ unter allen, Die vom “Neiße gebnren finD, ift feiner aufgeftanDen, Der größer wäre alé :‘50hanneß! “Worauf fteht Denn :‘w= hannié« (ßrhße? Gr war Doch nur ein fehlidhter, wnnDerlieher “31Iaiiii‚ Der mit Den eintönigen S?eulen= fchliigen feiner glanglofen “liereDfaml'eit fur3e 3eit einige5 “Iliiffehen erregte, aber feinen anfehnlid>en (Erfolg hatte, ieDenfallé unter Den 3rmnmen unD “war; fagt Der 5eriwll', wa»; fagt unerhittliehen '“llrt: nnchhred‘lidw (>3elehrten nnD fochmögenDen nicht, wie wir au»3‘ hefter Quelle rniffen. (“leatth. 21, 32). “1330riu he= fteht Denn feine O3röße? 3)arin fteht fie, Daft er, eingig an O‘wtt gehunben, furchtloß unD treu fein €priiehlein fprach, feine “?ZZiffion erfüllte, gleieh= viel nh‘é Den Qeuten lieb ober leiD war. ”Satin fteht fie, Daß er nur Den hnehmögenben 3rommen, vor Der geeichten iiiDifchen DrthoDogie unD ihrem gangen “llnhang fich nicht Ducfte, — Darin fteht fie, Daß er über Diefen ‚?rommen Den @tab Q33ehe fräftig fchimug unD ihnen fchärfer in€ 63ewiffen reDete alé Den 3iillnern nnD €1'inbern‚—Darin‚ Daß er and) 3)enn feiner er= II. große “Drophet heute Dem Gehwei= er unz? (ir fagt ung in feiner „Sut “Buße! ®enn Der große Sag De5 ijerrn fteht vor Der eur.“ _ Siehe (S3emeinDel “Woran liegt’z wohl, Daß mich 1_eit ”Sagen Die Diifter ernften “13erfe aué „“T8allen= ftein“ Derfnlgen: „035 geht ein finftrer (ßeift Durch unfer ijaué‚ IlnD fchleunig will Daé5‘ €chicffal mit une; enDen.“ 3ft’5 nur eine unberechtigte, fehu>ermiitige “lln= wanDlung? “Bin ich bon (ßeDanfengefpenftern Der: folgt? Qlein, meine i’iehen! 635 geht wahrlich ein ßnfer, DeDenflicher ($3eift Durch unfer €ehrnei3erharzß, Diel bebenflicher, al'5 Die meiften fehen nnD 3ngeben wollen. Sie machen es?} lieber wie Der fiSogel Strauß, Der in großer (ßefahr feinen Kopf in Den €anD fteöft uer nun feiner *Berfolger, weil er fie nichtmehr fieht, leDig 3u fein wiihnt. $ut “Buße! ®enfet um‚ wenn ihr Dem “13er: Derben, Deffen 8eiehen unD %orlwten feit einigen %nchen 6d3lag auf Schlag hereinbreehen, entgvlww Den König nnD fein Ql3eih nicht fehonte, fonDern ihnen “““ DC“ gewöhnlichen €terblichen 3urief: (% ft€[)f Innlltl Slcfd)ri050fl „®u follft nicht ehehrechen.“ \?d)lnei3erlaub mächtigen politifehen “l‘sartei in “Bern i“_i__efer “mann ohne f9ureht unD SaDel‚ Der, fur (\3ntteéä “Recht eifernb, fein eren einf_eiste unD für fein-e ("cache in (ßefangen= Derfammelt unD haben gegen Die flammenben “T80rte einiger alter 5?ämpen mit erbriiäerrbern “mehr be= idw“ “ND 393 ging, fanD bei Dem (S3efd)ledjf Deéberteibigung berwirft. ®ie 713artei hat fiel) “Il3elehe 3eichen liegen Denn vor? _ 29a waren vor fur3em Die ®elegierten einer im Id)lnffen, Daß Die 3,3artei alle unD ieDe Qan= (it) til feitgelegt auf Den \1Yiahlltn‘m‘l): ,Y1'ir L’a 11De611er= teiDignng feinen 92iann unD feinen (hrn= genniienielmit am ‘?Hni‘garten lich mit mannliehen {chenl °Iiaé will Daß heDeuten? *31't Daß tanlem= Gtreiehen jährige ‘Reich unter 11115 augehrnd>en, Da Die Qiiiiiz mer bei Den *1Ttiilfen liegen unD Die 53i'111w11 Stroh frefien? “Nein, meine Qiel1en, e«3 ift etiva»3‘ anDere5 angehrnchen, nämlich eine Seit Der (\3eit'te5herivirrung unD (heiiteéherii1n'ternng nhnegleid1en. °35i'1lfe unD Qöi1ieii‚ Die (S3emaltigen Der @rDe‚ linD getnalttiitig unD gefährlich wie 31mm: 1lnD inmitten Der 63emalt= tätigen iagt Daß Qamm, ein rechtes? Gehaf: Sch will iehl freute {ich ‘Jllt unD ;‘utng im 6clnnei3erlanb, Dat; ‘IBiul'elrieD unD Die auDern t}elDeii bei €empach Der ‚?reiheit eine (\3ait'e machten unD Die nun fait hnn= Deriiiihrige GiDgeuniienielmit retteten. llnD jeDe or= mit 63einalt unD allen (ßetvalt1nafgregeln nieht5 311 tun haben. ®aé €chtvei3erhnlf ober Dvd) vorläufig eine mächtige ‘l‘»artei De5lelben 11»eift lein einiges? Qientralitätéatteit vor. ®ie Numerlehbarfeit iit 11113 auf Dem inliDeiten Stoff, nämlich a uf ‘l‘mpier man Denfe Derhürgt. fiBir haben lonach mit CiTßaffe11haanert‘ unD QanDeäherteibigung fiirDer nicht»? 311 {chatten unD 11ermeigern ieDen Qitann unD ieDen (ßrofchen. tjeiliger (hatt! q33eleh eine *l3erblenDungl 61\= weit ich Die (heichichtébiicher fenne, ilt es3, leit Die °.Belt iteht, noch nicht borgefmnmen, Dat} eine mäd)= tige *l‘»artei eine% *Bnlfe5 belchlm'fen hat, fie tm»lle ‘Bi5 ieht freuten wir uns, Dat; Die junge (iiD= gegen Öfterreiclw t}eer behauptete. Dentliche :‘siingliugßieele Gelnnei3erlanDe bebte in ‘Bi'5 unD ‘?Zie'iDd)enieele im Der (ßefchicht5ftunDe in itnl3er ,?reuDe, Dai; Die itarf getnnrDene (%iDgenm'len= fdmit im folgenDen :‘3ahrhuuDert einen in getnaltigen 3einD wie R‘arl von ‘BurgunD, Der iie 11erni«hten t1mllte, iibermanD unD völlig [zunichte 111ad)te. IlnD ie15t hielt man im t3er3en Der (Sibgenofien= 1'ehaft, im 111(iehtigen alten ‘Ber11, Neben über Da?» Shema: „Ser L’auDe5nerteiDigung feinen Qlieltln unD feinen (\3rnfihen! *IBaiienfiihren iit fiir un;5 eine veraltete, abgetane €ad)e. ®a»:« *l‘mterlanD iit feinen Schuß *)}ulher wert.“ ®ie \Zlntimilih1rit'ten. 11011fBern hatten Dabei nur eine .t‘leiuigfeit Derget'ien, namlich Die9‚ Daß iie ohne Die helDenhaften Qßanyentatenü Der “l‘n'iter heute gar nicht in Der Sage wären, _1hre ichotie_n ‘ReDen 311 halten. ®ie @iDge1mfienichatt mare me enh'tanDeu DDer im (intftehen mieDer 5eri_allen. Qlian ‘Ii‘ieih unD SiinD unD all untere höchlten 631'iter nicht genießt Daß, mag Die *l‘sr'iter mit €chtveh_g un_D QSlut, mehr herteiDigen. mit (€int'et3ung Don Seth unD i’eben_ getd1_atteanuD ®a5 heißt Doch an Die ‘21Drelle 11 nD macht gle1cl>3etttg ihre Der Binnen: S?nmmt, fref3t mich auf! Sch itelle mich erhalten haben , ohne irgenDeine 63egentnehr 3ur cl3erf1'ignng Derer, Die i'uit haben, mich 311 hertniiiten unD 311 erobern. ‘ fi‘mnDerlich, fait unglaublich! *Biß iehi fangen nur eg auf Dem ‘Riitli unD 311 5aufe mit (Erhebung mit €tol3 unD 3)anfz 3e1te11beriid)tlid). ‚ „ ‚ „_tjier ftanDen Die ‘13äter 3ufammen *T8ie mar iolche5 möglich? 69 war nur m_ogluhü, Ineil Die ingia[Demntratiiehe Qliehrbclt‚ Die 10Id}0v Der: bcidältöt'ieii hat, Don allem insialen (>3eiit ri_len €_113i De5‘ rum [alien 111 ar unD lit. ®eé 3ent am_n W Doch wohl, Dat”; mir fiirein_anber getehhart ‚yur f?reiheit unD heimileheé 6311t 11nD_ iehmnren beim heiligiten Qiamen, hin in Det Miale Qlienich (Der (ihrh't) weiß:, :>eh gen, in (Men en mein in q„Belt 3um ®ienen. $eh fall 311 nungen Der 3mingharen “Brut.“ ®er mahr finD, Dat"; wir einanDer Dienen 1111111en. ‚. meinem iBinfel mirfen, Day"; eé Da et1naé 1 chi'mer 62 (iii wirD. Sch föll nieht mein enge5 “sehleben anéleben; fur nötig 311 haben; eine @ifenfnr mare bie[[eicht Die *]5arnle „Gelber effen nnnht fett, nnD Die *?Irbeit nad) 92iöglidfieit anf anDere abtrn'il3en nnnht gliiel‘= lieh“, ift nam ‘?Irgen. ‘3€h föll, ivenn'5 Die geit Der: langt. Beil» nnD sBeben einfehen. *3eiD nnD *)iöt imn ‘11‘ieib nnD S€inD nnD innn gamen ‘1‘mterlanD fern3n= halten. A‘nr3: fliehen nnD Dienen föll ich, auch inenn’ß Daß eren föften fallte. ®er €ölDat‚ Der fein Beben für Die “Rettung De»3 *1‘5aterlanDeé‘ einfetst. hanDelt fö3iril; fein geben geht an»3 Der “liebe. °33a»5 ift Döih Der leiste (\3rnnD Der antimilitari= ftifehen (Befinnnng vieler nnferer 3eitgennffen? Sch glaube e»5 eneh verraten 311 tönnen: G;ie ftehen nieht mehr a nf Ginigteitébabe n. Shr bifsehen @rDenleben ift ihr lehte»3 nnD höehfteé (but. ®ie armen C€intagäfliegen nnD Qiaehtfalterl <l‘3eil Die flüchtige Spanne (\frDenleben ihr @in nnD Qllle5 ift, miiffen fie e: nnbeDingt nerteiDigen. ®ie 3nmntnng, Dieé< “Zehen für etrnaä anDere»3 in Die 6ehan3e ‚an fchlagen, erfeheint ihnen nngebiihrlich. nnfnaiale Söhlinge. Sie rverDen \)Intimilitariften sans phrasu„ 92iag Der Seier Daé *läaterlanb erobern nnD Der: miiften, fie ftriinben fieh, einen ;?inger Dafür 311 rühren. Sie wollen feine Gehramme beinmmen ober gar Daé allerfnftbarfte Sehen felbft ri8fieren. 6elhft= irerfi(inDlirh 1nnfleiben fie Dann Diefe ihre fchlechthin Grbncbörene, egaiftifehe 63efinnung mit Dem 65l0rien=fdieiir höherer SugenD. "Daß fennen mir. ‘3hnen aber, ia Dem €chb>ei3erbalf‚ in DC!“ Diefe 63efinnnng heute rnnehert wie ein Si‘reb5, gilt Der ‘angrnf: Snt Q3uf3el ®enfet urn! (\3ött helfe end), Daf; euch an€ Der (irnigfeitßinurgel ein neue? 3enten, 3rachten, "Sun ermachfel ?iöih Diele? 3eigt, Daf3 etinaß faul ift im Staate ®änemarf. (Die alte <JZ‘intter fjel= netia. Die einft ein (hefahleeht bon 5elDenföhnen gC= hau fi‘heint fdnnaa'> gemarDen. €ie fcheint eine Qiiftz nnd) beffer. €elnviiehe3eid)en genug nnD iibergenng: °Ißar Da einer nnferer L’anDe5m'iter (Ill?) Dem Rantmr ‘)ienenbnrg anf örbentliehem Qieehtérneg 3u einigen "Sagen (\3efe'ingni5 verurteilt tnorDen, KunD bereite< erfreute er fid) am ftil‘len Ort Der fchat ten= fühlen ®enfnng5art. Gin Seil De5 “Delfeé mm Qa @hanr=Dizfyonbß, Dem Staat 11er ?iecht nnD DrD= nung niöht 311 Den höd)ften (S3iitern gehören, fprengt Die 3i‘ert'ertiir, hinter Der Der liebe 5err <Rationa lrat fitst, fiihrt ihn in Die Jreiheit‚ herfteeit ihn, ent3ieht ihn Der f)„‘r>li5ei. ®ie 3nftänbe im S)nrfe machten er?» nötig, anfehnlöhe Ernppen Dahin 311 legen; Daß anarchiftifehe *Rebolntiöndpn fl'aute Dann ab; nur Die i‘)aniptfrithe mar nicht in 8anung: Der ®elin= qnent fehlte immer nach nnD entgag fich Dem Qieeht. ”Da 1n11rDe Die "Bunbeäberfammlnng eröffnet —— unD am 3tveiten Sag fanD man Den berlorenen, teuren Qliann auf feinem *]3la13 im ?Zatimralratéfaal. (Einem 65efneh Der Qienenbnrger Qiegiernng um Qiué= lieferung InnrDe nicht al£äbalb 30[ge gegeben. 63% gab ein £jin= nnD 8erreDen. ®er $mmnnitiitßbara= graph, rnill fagen, Daß 63efet5, Daf; ein “Ziational= nnD Gtiinberat mährenb Der 6itanng5periobe nnantaftbar fein fall, 1mere in all feinem (Slam, feiner 63röfge unD ijeiligfeit auf Den feuchter geftellt. 3tnar war Die ?Rehrheit Der beftellten S?ommiffivn Der Qinficht. 150% Der Smmnnite'iteiparagraph im gegebenen {falle nicht f(hüt5e. ijilft nicht6. “Nach allem ijin nnD Sjer blieb Der 5err Qiati0nalrat eben Doch gefchiitat unD ?Üft 3n Deé> QanDe5 Seil im Q3nnDe3hanä raten unb aten. llnD Inaß ift Dagegen eingutvenDen? @, nur eine Weinigfeit. ®ie %erfammlung unferer °.T)ägft€n nnD <B€ff€n hat gegeniiber Dem anarehiftifehen “Bolt auf Dem Qienenbnrger Sum flein beigegeben. ‘ZZian ‚ {' — „ in lif> Dnrfte Die lieben ioelfehen .R‘inDer nieht reisen. ®er ‘Jliann, Der Die angetretene Straf3eit nieht abgefeffen, eine fleine 9%eoolntion prooo5iert nnD Die militiirifehe *Befet5nng bon Ya Ghanr=De=—Sonbé nötig gemacht hatte, Darf bleiben. ®aé nenne ich Sehioä eh e. Qiennt 3hr es wie ‘3hr wollt! über ich fenne einen, Der, wenn er 3nfiillig unter Den L’anDe5oiitern im *BnnDeéhanß fäf5e, al5balD erfliirt nnD 311 *l‘»rotofoll gegeben hätte: Snnnnnität hin, ‘3mmnnität her! über eine auf Dem orDentliehen *Red)t5‘ioeg berhiingte Strafe angetreten, muf; Diefelbe abfihen. Solange Der oerehrte Nationalrat (ohne oerbiifgte Strafe) hier fitst, habe id) in Diefem Saale ni€ht5 3n fehaffen. *21Dien, meine £jerren! Siehe (ßemeinDei Shr fagt mir: ®a»3 war eine ‘Bagatelle, nicht Der QäeDe ioert. ‘)Ziag fein. *2lber Schwäche ift nicht eine Q3agatelle fonDern ein biifer ehronifeher 3uftanD, nnD ioenn fie iiberhanD nimmt, ftirbt man Daran. ®aé< gilt born ein3elnen Qlienfehen‚ Das gilt bon einem *l‘solf. llnD Die Sehioiiehe roirD non Der (befehichte fehärfer beftraft alf« Die Q%oéheit. ®ie Sehmäche in Der “23agatellefaehe 63raber ift nun plötalich offenbar geloorDen in einer großen Sad>e, Die Rreié um @reife 3ieht: 3d) laffe mid) nicht Darauf ein, Den ;?ehler bon ‘BnnDe5rat £joffrnann a5311fchät3en. °£8ie follte ich e£< ioagen, Da in *Bern felbft fanm einer über Den Saehoerhalt genau %efCheiD ioeif3. ‘l3erbliiffenb ioirl‘t ef« ia, Daf3 Der flnqe Staatémann feine anfichten (Duni) DC“ id)lm‘i3k‘fifd)en ‘23otfchafter) Dem befannten Nebaltor nnD Nationalrat an?» Der 3innnerioalDr‘r Safelrnnbe offenbarte. q35ic ineit er? fachlich Die *l‘sflbhten eine5 fiihrenben neutralen Staatémanne5 berletste, fann nnD will ich nicht beurteilen. Q,T)er fann‘g 5nr Stnnbe? Smmerhin mnf3 gefagt merDen: ®” \?Gd)° licht fo, Day"; Drei Der *BunDeéräte (Der 3%ei'iier, Der 3111“w.he‘_13 Der ‘!lfliinDnez‘i in i)oiimamnä „\eleg ramin mehr»; mnDen, inm— evn :?lnnehtn en Der angebotenen ®entiffion nhn'a nm,rhe „ ‘limm'cj) Sie an.Dern Drei, unter ihnen Der“ BnnDe51n‘iiiibent fan= Den Die ®emiffinn IlDli_q. ‘ ‚_ 3a; pofitibe Meineh nm inl aiinng innrDe Den ‘)\aien_ ernge_re1ehi. llnD nnn beginnt Dau5 3ra nerfpiel Der Sehmaehe: “National z nnD SiliiiDei'at nehmen Die ®erniffion rnit nnanitiinDiger Q‘ile nnD Selbftoerftiinblüb teii an. Sie be: ftel_l_en leine Rnnnnifftnn‚ bir *3ll‘ten 5u prnren nnD Dann ‘Br‘i‘id’i! n eritat ten„ wie man e»:« Doeh foan and) in aan ; geringiiigi= gen ‘3lngelegenheiien llli. Q‘1nfe l“ir3fllffißlt loirD unterDriiel'i. 13al;— iiber Rob-f iii Die @nilaffn ng oollenDete 37;_riii _zbe QlFarnm auch? QNan ioirD e»:« in aller '?Qll‘li inlgen i‘n‘rmafgen anslegen: Sohn ‘Bnll hatte Die Snr n a,ernn3elt, Die fehhne Qliarianne hatte felmnlteni* in:en 1“;iiillb oer= 5o_aen„ einige Sehreier am Yemen nni* an: r‘nganer= lee hatten ge3etert, nnD nein-: ‘3,Äiüilllii‘ili oof ert einen erprobten Staatmnann in in"; erben \1Äiertel: ]tnnDe mit einem Demiiiimn .:lni'eani“ (Ill? ‘)l.;IIIICII Der 13elbetia), ohne D l e *3f ! ;i :: _„ “:“ n ii 311 ’) Seither (am 28 3nni1 nen ertlinr, alle 31111De5riite hinten Holm eraehtet. Sehr wohl! ‘I’iber n.‘3}‘genDe, Day} ihrer Drei anDerer 1“3.n l,)lllfnn‘i'b in Der Drefie mitten mtr-« nichtoemenriert? 3eh finDe ii: Di., nur °—elgenDe‘ L‘Dinng: *3l1n \I’liiimnx '.51‘3fi ‘l‘r :‘iniii‘lniil‘flf i’anzv’f‘ibv. .\D0lfllisillllß laa‘ zum: Denn Die > „ men eine '?L‘«oehe hai man Dieieihe L“‘r“5 Üf‘liMilii‘l‘i‘ll n: ZWnl‘n'f—i'ni eben Ü0€b '1\inftimniigfr‘it, nnD Da»3 Drang ii. Da“ ä“?'irntii«bteii jn P„“ ”“Sie aber hielten Dann D a‘,‘m Mili'ff Di»: 9rniiiiion llll‘ in.“:ioenDig. ilnD iiber Die5 ler. ;niäil:; . me Sin-Dunn “3“ 3"«‘l‘ 3nnDe5nriiiiDeni im 92cinnaiaai iHllfi)lr‘l‚ ohne Dee ®}fblh.ténoel)en, an5 Denen Die 5nii,‘,ifii „eberen n—nrDe, Dir: ioahnang an tun ®nt fo! „ Slim an; [fi _fwnfznnv.—3 Sag, an 06111 Cine getoifie ])reffe immer noch Die Penni‘i’irm Der Drei “erhält—are, fonnte ieh Daß nieht ll‘lilx‘“ l>lt‘l‘‚ 3eninbl.mb am £eln‘ii‘nwm. .: C. (36 haben. ‘Jlinn I)LLLLDL‘IIe wie in L’Lile)il)iir‘g )))LD ‘?1I)Dern )))L) man Den ‘l"eded)tigen 311nLidn't I)LingL he))idd) Die ‘21ften prüft LLLLD ein L))‘Dentlidwgs‘ *l‘)LL)3L)'L; verfahren einleitet. iind) Der großen Sat )'Lngt man Da»; &)ineD De»:« ge)"t1'ir5ten CILLLLIDLLLLLLLLILLQ4 nnD mein) ®ie 92L)tl<ige Der ÖL‘I)ID€I5 nut) ®e1rtieblanb5 33ilie. LI)nL in Den 3eitnngen R‘naniI5tränen nnd). ‘1£"enn Da? )Lid)t Cd)11)Lid)e i)") gm)3e‚ ne rbLingni««— DDIIL‘ Cd)LL)LLd)L Dann mei), id) ))Ld)) mehr, iii) mel- d)en ‚_)LLII id) Den qunnen aufbewahren )L)II. IILLD raid) iL)IL)I nun Der fatalen ®d)i1)äd)e ein übel nnd) Dem a))Der‘n. Einigeé L)) Id)nn perief), anDere9 in Sicht. ‘11"Lr haben moblbegriinbete ‘2ILL5-— )"id)t Die)'en Commer )))LD im !jerb)'t LLLLD im °l"inrer Dinge zu erleben DLe nn»: traurige 15er;en nnD ILLLI)L ‘?Ingen nmdnn. Die Cd)LdLLLIQLILLLLDe Der Cd)imir I)LLL ge)'d)higen. . Sn); LLI) Lin) ;"). ;\)IIIII MIT L‘IL‘I)II_L] ge)'eben nnD rLL'I)LL_L) gereDe) I)ghe‚ gLI)L L)L3 Den LLL)LL)L)'LI)ML erinIg= ten GLL)I)LLIILLLLL)L‘LL I)e)))n). 3ie LL)L‘L‘IL)L)IILIL“ @)LII)LLI= [ung I)n) nn»: Die nero )‘LL))"L)LI)L ”Legierung bereitet, nl:l Lie L)L)L° einigen 11')L)LILL)L L.‘Ii'. Selegmnnn Deß LLL)' L)L“I)L)L ())L)LI)LLLIL«ILLLL)LLL« in In LL L)L))LL f)uni 1017 an Die L L) ))) L) IigeLLLL)')'L)LI)L ?Legi ernng DerL))'ienflid)fl. ÖLL LL)LLI)LLL))'IL‘LL ‘ CLLILL‘ DLLLL‘5 3L‘ILL)L‘LLLLL))15 Innten: „Beute L‘L‘I‘ILLL‘IL‘ Der LLLL)LL L‘) ()"L‘D)';I)L‘LILLLLLLLL‘LLQS £)LLLLL Y)L)LLLLLLLLL)LLDL)); )'L‘L)LL ‘)')L“L)LLLIIILLLLLL»«LLILL)LLLI bei ?IIM1'IIIIIIIIL‘IIIIILI De) )rLLDLLL“LL"D"I)ILige ©L‘LLI)'LI)I anDs'ä L)_)L ?xLL))IDLLD einen )ILLrILLL LLLLD I)L')d))'i IIIILI’IIIIIIIL‘IL‘II Q‘LLLDLLLd' in CnglnnD I)L‘L’))DLL‘ nie. f)enl‘c ))‘1‘LICD ich in Der 1InterxeDnng )LLLI Dem LL‘LLLL5L'))"LLLI)eLL ())e)'anDten bi ‘?ILL‘L1LLLLLL) an:», DLL): iii) DLL L‘).I.)nnD£:énnidfie Le13t DL‘L Hugenblid gefonunen )'ei LLLI) L)L))L i')‘tm ‘)0II: mann )n I)e)reien. Öien‘). L)'L LL )) Li L)3LL)'I inreI Iigenter )L)LD i1ir Den ‘lwrbnnD )L)LLL)ILL)LL *'JZLLLL) L.I) Ceine {“I»i')CI))LeLLLLDI LLI)fL‘LI L)) in) )LLLLLnnnD ein (mbeimnié. L);»5 Lmi)e LLLL);L‘L‘)L IDIIII]LI)LIWILUI DLLL'3 L‘)‘ DLLLLI) eine nn: mehr nungenDe lLLDIII'ILII‘I erielst miirbe. C3In mid) L)L‘I angten ntebr)mb ‘DZILILL-L I)LL LL)L‘)L DLLB Y)D)f= nun“) Die ‘??Ieiltnln) LILI£))DFILÖIJ\1LBII(IIIÖ be)inDe )'iLI) am —)\Lmbc bez) D‘Lcr‘berbengs.1)D‚if)nd)fli )'agte Dem °“)LI IICI)_L‘)L ())L‘)"LLLLLDIL‘LL LL. LL. )LL)LI). Da); ein ijnnpt— 81‘IIIIÖ)L'Lr )L‘L)Len ‘ZIIniting an ()')LL))LLLL )eine tie)e " fmgni5 nm DL15 Cd)id')alIDer LLI))L)LtL3 L)CID)I€II ICI DLe im ‚)aIIe Der )L)L‘IDLLLLer bei) &riege3 im qHinter DLLLLI) eine QKCL)L)LL)LLLLL)L«IrL)L‘ Ieiven iniirDe. ‘IZILL er= Id)CIIII eg“ I)i')d))'t LL)LLLL)LI)eLL5LL)LLL an) Den ‘21bgang $)L)f)manng Don feinem ‘]3L))'ten DLLrLI) einen geränidy .) 111\' l.‘j1 vollen ,1elD3ug gegen ihn 111 Der 1‘1111111111‘11 '),‘11‘e11'1‘ *3‘111l:« 1111D D1‘111 121l11111'11‘l1‘1111‘1 1‚_l11111e11 ')31'1'11'11111111 11:1D Dein '311'111111111‘11 Des 11111‘1.‘ 111-111111“ ‘]11‘111‘11 1‘1=‘ 1111151111111‘11‘11. 3111 halte e5 1111 meine 151111111 311 De: 1‘111111‘11, D111'3 111 ‘3l11l11‘11111111 Der 1111111l111111‘11 1121111111: liebe Der €1l111w13 ein 911111 11111 1l1re Regierung mit Der ‘31b1'1111t Der @ut1eruung einer 111r Die 5111ere11'111 De»:« ‘l‘erbnnbeé 111111D111l1e11 ‘?1‘1e1‘11'111l11l111‘11 11115 Der Regierung in ge11111l111111111‘11 Seiten wenig “211112111111 11111 031111lg l)11l11‘11 111111De; aber 11‘151 111 131111111111111 11: 11111111, 1111D e—i« wäre 1el1r 10111111111111“'«1D1‘1‘1‚ Den giin= 111g1‘11 ‘Dlugeublidf 1111111 311 11er1ä111111‘11.“ ‘2l11 Die1er 3111'leg111111 Def«' 1°111111d1e11 631111111115= 11‘11ger5 11111‘111e11 11111 vor allem 1MgenDe 7151111111‘ 111: Die E111111‘1WD1‘1'5: S‘i1 111‘i'1'11‘ ‚11111111 lnnnnt 111115 1111: 111111e1151111‘1‘1: ‘?11l1l1111111111e e11111eml1w’ 185 1‘1:'111_131111 111111 1111111 Der ]. @1"« mm 13errn 131111111111111 in einem ‘211e111311g D111'«“111111el‘e11111115 11111'«111‘111‘ll1 , D1115 er ein äu1;er11 1111e llige nte 1"2111‘ 1_1t1'111 1111D D1111 e1Deut11l1= 11111111 l1111 1e1. 3115 111D111l1 11115 bei <31‘D1‘r 1‘1111‘11 1111111 11111e11 3111l11111111e11 re1l1t 111eDl111): Gin 111113e111 intelligenter €1l1111e13er 111111‘ 11l£3 1111111€1‘ Dent1d11renuD= l11l1 1111D [11111e 1111111 11111 D1113 111l1'1111‘ ‘]511‘1D ge11n‘ttet 1113111. ge1e1111. Seine grn15e Siite[lig1115 mirD Durch 13errn 01111 1111111 11111 5111e1 be111erfenénwrten 3111= 111111e11 belegt: ‘B1111Deérut 131111111111111 11111 1111D 1111111l1 11111‘1111‘n Die Y)e11111 1111117"? ‘>’7111‘11;1‘711‘1‚‘1111 ; {1111111111111 111111'D1 eilig 1‘111l111'1'1‘11 11111? 9111 1111113_11‘1l1111111 111el11 _;111'11111‘11D1‘1‘ ‘))1111111 111‘11_111l1‘1. 'J_."'1111'11111 11l1'11/ 1211111 Die 12)1‘1‘1'1‘11 111111 !'1n11»:« 111113 1111111111111“? 1 nein? “3111 Deute 1'1'1‘l111111‘1' C11111l1111111111 111‘1' f“1nge. Seil Drei :”;11111‘111. 11‘1111'111111 111 D111l1 Die 1.131 11 :1 111; D"1‚ 31111111111 111111 Dem „1111111‘l1111111111111g:1111"1' ‘11“15111‘11 1111« lii1‘li1erz l11111« l1111nu11111e11 '3?111l11‘1111111l 111 1111111111 1111‘i11;1f 1111 ‘11;111111i11111j11‘11 Die jl‚“_'11‘1' 1111111 111111 1111er 311111'1‘11‘l111‘11 1111D 51l11111‘ 11 111‘1111'1111‘1'11 131*1e11111113111131111: D‘1‘ Cnlente1ibe1111111l11 111; „1i1'11‘ 111 in.1cllige11te” ‘1 i1111111111l111'5111l1D111111 1'11‘ ‘«11 l1111‘1111D11f1111‘11111‘11: . ‚ D111'1‘1'1’ 111'fleu ‘?11‘b1‘l 1111"1111ll 11i1l1t bet11'uben l11nD1ur1l1 111 Die 11111l111 £:„1sl'1111111‘ 1,11111111 1:11D wagte 1'l'1‘111' (1'11'1111D 11‘1111‘1‘ C11' 1111 .11:. Den C21‘g 31‘11111l1= 11D»:« 111 glauben‚ 1111D D 7«111111 11111111131111‘H‘D 111111 er 111l'11‘l11111‘1111'11; 1111 _ 'l1113 61111111«: 1111l1‘111;11‘1111‘ ‘31e111111111511 ‘ 11111 111111 1111111, 111111 ‚111 15111. 311‘ ‘321el11‘31111l. Dez ‘ED1‘131_11'111‘1 111111111e Die ‘l‘11‘1'D1‘1‘11e115 be1111De. ®1‘1‘ el11‘111e (13111111 Der ‘1‘1'11‘l1= 3*111111 1111Der1‘« ein unD 1111111.‘11111- D1‘1111‘11151"1‘CC1‘)1‘“Ü1 Of»:« i1't 1e11 311111 l‘iiiT '111111111‘11, 11111 11111;1‘f 111‘1111111111‘ l1111 1l1111 b11lD 111111) De1n :311111 1917 111111111 1'e1l11 gegeben "11111111111111 111l1 eine bei 3mtDnue1 D1‘»S 51glauben 11n1gten. ‘?1111;111111 1111D ‘R1111111111e11 1111D es« 1111111 111111 D111'; 11111 ‘R1111l1111D 11111 911111De De«:« 11111D1‘«1111 {1111111111111 1111111 1__‘111' 111D1'1‘13 61l111n‘1511 Ariegs 111111e111111D111l11‘ “111111111111111111111 Der Cd)1111‘13 1111111111« 311‘(1111111111111‘l1111 1e11111 3111e[l1g1‘111 le1De1 3111111111111‘11g1‘b1111111‘;n Der 91111:113D1‘ 111 „11111111111111D 1_1111l1 D111111 111l11 111“111l1111_ _ !. 3\1—:« 31‘11‘111‘1‘1111111 11111« beibei1t 111111111C11)11.-17U D1111'111111D1‘31‘111 1'1111'1'1111'11111, Dei unbegue1ne, unter bei 1 311111 D1‘1'L‘l‘111l11111D';‘11111‘11ngeu ge1'tiirg1, 1111D 111111 1111111: 1111 911111; hat Di 11111111l31'1'111 Ed)fdd“ Der ‘?‚E'11‘11111‘1'1'l1111111‘ einge1et11. 3111 ‘?11111 11um ‘ll11ril l111b1‘11 111111 111‘l)e11 „1111De11l1111111= 111‘ e1‘111;11111“11 1111 D1':1‘ ‘Zb1f1t= “ngl1inDer 1111D ‚11‘111111‘1'1‘1‘ 1111111;l Ü190111“N' ?11 "Jf1111= 1111D 11111111l1l111l11 11111 b11.1111« 111174 1;l1111111 “3.111‘: ““ 1‘1‘1‘l1‘n 1‘11111151111‘1 eine Deu1elben 11e111‘11111e‘1'e1': D 1l11g1‘ D115 «1111111111115 i1121el11: 1111D [11‘1‘1111111 111l111‘« li‘llll1l1h1d11111111111l‘111111111‘11111_C111113111[1Q111111311‘ ‘31_1f1 111111111_1_11111D11 12111011 11 l1111 111111‘11‘ C1}111111)1‘1‘111C11111‘11 11111 Q'1-111111 111111111111 11101 mm 3111111111139111 ;)11l111 111 11 1111[te11 111el11. C'1111g1111'11‘1 31111De1‘ ‘l‘711‘l 1111111D1‘ l1«z 111111 [1191 11111De111 (1311111D1111‘: ’311“11113;1le‘ ‘31lll€ll" inner 1111111e11 D1111l111111« 1111l1t 111111l.1111‘1 ‚11l1l 11111'1l11‘r-1 tmn1nen, D11f1 Durch fie eine Nettnn_q Des? \l‘11‘1'b11111‘15 möglid1 wiirDe. 3er Dentfd1e G11Dfie_q tritt 11111 *Be1nerfnnqen Der 21111f1‘111111 fiehe11 Dem %er1mnen 1111D Der ‚frenDe im ?Üene: 311“ Der *l‘5e1‘prrmiant'1u länrignnte in Sicht. ©1111 De1‘fe1he 911113 nahe fei, wage id) freilich nicht 311 glauben. 910111 fteht Der1nntlieh fehtnerer 51“11111pf he1wr; 1111D Die fehwerfte *)IDt fmn1nt erft‚ befnnDeré' 1111111 Der 61111D1‘13 Dienenhen 61hiffe f1>11e11 unter 111111‘r11'111111'1111‘r } 1 11119 e fuhren. 3\iefe ‚?[ngge 1111‘D 111 1111f1‘111'1D111‘11 fein, wenn 111‘11f1 1111D me1th1n f1'111tbnrnnfDe1ni‘mrDerteil Def» €111iffe5111e€1h111e„13@r= fiir Die Neutraien. 311115111ir1v D115 if1 ietst 1111fe1‘e brennenDe ‚? 111 _11 e 11115 11115 Schweigern? 63e11nner gefragt fnhne weht. 1111D wenn Die 1111De1‘1‘11 non Der De11tfe_hen \311\1111‘1'111111 11111‘_111\11f1h f1'11‘ €;11)111e13e1‘11'111151111r'19 _qefDr= Der1en *31 h 5 e i ch e 11 1111D ‘31 11 : 111 e 1 f e norhanDen ‘Tßn»:« 1De1'De11 wir 110111 13erhft 1918 11153 3111 (Ernte f111\ filmerifn feheint 111111111111; Der Diefe 5111„D1‘11111fg<311 311111 1111De1‘11: 4311-_cd1111e_nn[er1 111 1111f;111‘h11‘11. 111111 effen‘.’ 3er ‘B1111D1‘51‘111 f11_111 11115 111 feinem iiingfren 911‘1111'111it1itäherieht, Daf; Die fehwei_wrifdn 03e1reiDenerfnrnn1né1 911113 nn_qeniigenD if1. f?iir Die ®1‘11111111 De»:'« 1'1‘111111‘151‘1'1fd1e11 threéheDnrf5 11111 2x111111111 feien 311 Schiffe 111111 50001 nötig. ‘l‘ser= hnnD1nn_qen mit Den heiDen triegfiihrenDen ‘l‘nrrtcien 111111‘D1'11 feit längerer Seit geführt. 3\1»3 1eßtere ift 111 1ehr f1hi'\11. iiber wenn nnfer Sehen wirflich von Den .ni €11)1ff1‘11 DD11 301111 1 (mit 63etreiDe 11113 911er: 1111D g1'1D11111e1‘11'111 abhängt, werDen Die Entengr1iher im ‚wahre 111111 Diet 311 f11')1111fe1n 1111D Die i’ehené‘vew 11111er1111115111‘fe11f11111f1e11 Die1 311 3111)1e11 haben. _Q_11111 hören wir freiti1h, Daf3 f1'infnnter 11111 eri= 111 111111) er 311111 _11 e fahrenDe‚ mit 63etreiDe für Die _ge11111e15 helaDene 6d)iffe mm über 30000 Sonnen 1d1n11 1111f Dem ‘Tßege nach ,?rnnfreieh finD; 1111D eé 1111>1‘1‘11 Die fünf €1hiff1‘ unter Dem Schuh Der ameri— - 111111f1‘h1‘11 311111‘1111‘, wie i‘1'irgtirh Durch D115 6111111»5= D1‘111_11°t11111e111 gemelDet 111111'D1‘. \Tßi1‘ hören weiter , Daf3 __;we1 weitere Schiffe, Die unter 11111e1‘if11111f1her f?1nqg l‘ fuhren werDen. fiir Die €chweis refer11iert finD, 1111D Ö1111_D11‘ %l1fta'iliDige11 ‘Beheren Der *l‘wreiniqten 611111= ten 11111111 Die ‚frage prüfen, wie Diefe 11111 heften nach Q111‘111111 nefd11ctt werDen 1'D1111en. _ ®1e fl}ntfehnft 111111 1111 nnferen ‘B1111De51nt, fd)ei111 111111 Dertnnt1eh. 3e1111ne11 1111111 Diefe1he niehi fefte»3 wertrnnen 1111D 1111ne1111f1111e ‚?1‘e11De erwecfen. f®re1' unter Dem 6111111; Der 11111e1'11'11111'f1h1"11 31111111_11‘ fuhren. Gin „fehi'1ner“ 61111113! Sie f1'11‘ D1e e;\chn_1_e_15 n_1hrenben 1111D 1115 f111e1)e 11et'en115e111111e1e11 191111111‘W11_11D411m f11*herften, wenn Die _qnnae 111111‘1'1111111f111e 3211111111‘ t1111= fenD *Dieilen 111111 Denfedwn e11*1er_111 111. Q>c19 @e1e1te nn1eritnnifd1er .1riegäfninggenge 101311ert„ D1e annch= _’ ;311n1 Dr1tten: 111;Dt1‘ Direft 511111 iinqriff hera115. wenn 11113 1111), 11111111e11 *BehörDen 111f11inDiqen 3‘ie 111[e93 1"enDenfl1m_t_l‚ i’ehe1151nittel wir1'1ieh “311111‘1'1111 ®1e 1111e11. 111 “‘1’1‘1e11 ®er erfpnren. 111nfi3erhreehen D1_e„1n>n 11101; 111111111111 “Qßa-fhingnn1 111111 Renternn_q 9e111fdflnnD geforDerten ‚311111111111111e11 311e111111e11, 111 gelangen 1111e fiir Die 311111te13 _be1111111111cn\1rn112f „ er; 3111 nortfehiffe 1111111111ef11ehte11"nach (ze11e. *li-oti3en De—3 3e1egrn11u115 ICQ“! nnhe‚v Dn1; 1111111 119 in Yi‘>afhington gar 11i1h1 er111111ch 111111° . . _ _ ‘ 331113 1Di11 man Denn? äßenn 1111111 D1e e111111111111 ‘311111C1, Die eine ‘Be111ftigung D11111‘1 '33111111)1111111e Der= hinDerti w1irDen, 11erfchnu'iht‚ fo f11 11:1) 1 1111111511 e_11 D1e 33e1äftignn_q Durch Diefe 811ifif1111‘._ Die te111e11e;11111331111; heben. ®a»3 erhoffte @rgehnxe 11111_11er111111111h L„[e1£lw fein: 9111111 tann Den hungert_1ben c‚e11_111111361'11‘f)d„n?vi ri11qenD 1111D mit gottfeligern 13111;qe1111111‘11‘11111111111111111. „\\ ‘“;111‘1111111te11enehhe11en;nher D1Cb°1’\“ f9entf1hen 1)inDe1‘ü 05- ‚}1‘1111111‘11'1c110“_u.“1 1111é11111111'ere111 i*etie1en1111111111111,TUF ‚_ Derbin Den 73 „ Dieier 33ilfeleiitnng11b(111r it e b e 11.“ Der (\3rnll Der bnngernDen €d)1be_i5e‘r aber, in [Mit man, inll Dabei auf Die ®entieben tnl_len nl»:— Die'1enigen, 1Dehl1e Die *Berprnbintrtier11ng Der @ebine1; berliinDern. (1111D weil ®enl‘en nicbt ieDernntnns Endie iii. Diirfte Dieie ‘DI1nerifanerrecbnnng bei nielen €dnneiaern il)1' 3iel erreid1en.) llnD 111111 Die 511111\li11tl)1‘: QBie l'mntnen mir 511111 nötigen “Brot? ®ie 36 €ebiife 311 .3lllllll mirD Dei ‘BnnDeérgt bei längerer ®1111er Deé .R‘riegä, Dienn1ln* lebeinlidr genug iii, nid5t anfgntreiben miifen. “In? Dann“? ‘3d1 iel)e in Den 6elnnnl’en Der “11‘iirfliebfeit nur eine £jilfe: SM 111 1”i1”3t eine gange °33enDn 11 g 111 geben? ®11»3 Qiebt finntnt bon Diten nnD Da»:l nötige “Brot 311r ‘lelbed)il1111g audi ‘31n ffieiten haben unterliegenDe q3i'ilfer mit iid) 11111 ihrer eigenen 91111 311 tun; lie fiinnten end) 1111Cb be l7i‘1ebiier "Bereinnilligfeit Da»? Qiötige niebt 311i1'ibren. ‘3liiDerf« itebt‘é mit Den 3entralnräcbten‚ 11De1 iagen mir lieber: mit ©entt'cblanb. 380 TOQ‘HiI1“. eiien nnD troß allen Gntbebrnngen nicht berbnngern„ lbnnen 11111 Q“*nDe und) noch Drei 92Zillimren ein menie 111iteiie1r nornnégeielst. Day} iie 11l'5 1nanierlicbe 63äirc untlnpien. *1’Denn aentld1lnnbé Grnte auch nur mit: relnn‘iigig 11115i1'1'llt, nnD wenn D11311 Die 311f11[n 11119 \)?111111i11i1‘11. *Beianrnbien nnD gang €iiDrniglanD nach nnD nndr nrDentlieb in (ßang fmnmt‚ fann 111121 ®entieblnnD 311 Den Kohlen nnD 311111 Giien Doch nmbl 111111) 11be (S3etreiDe liefern. nicht 3111ar 28llllllll lt aber Doch binnen Subre5iriit l’l(l00(l t. 3115 lann 1111—5, nncb wenn €d’nnalbnné 11111'er ‘Be‘iefe‘1‘iiieiiter fein mirD1 nur ei 11 er e i g e 11 t l i d) e 11 23 11 ng e 1‘ : n nt b e 1D 11 b r en. llnb 31‘11t1'1‘l)11111D fann e»5 leiiten 3l1r 111111 111i1\ Die Geb 111 eisergeiin n un g bin: Den euch, bei ®enrieblnnD ‘Brnt 311 i11eben. 31‘iie iln nrellrf *3lber Dunn mirD end) Die €elnnei3erg eiinnnn01 1111tl1 nicht binDern‚ 111 hungern nnD allenfalls <„l berbnngern. ‘181111Derlieb! ®ie Gebivei3 erieele bat end; bi5l)er Dm‘b 11111‘l) nicht gebinDert, niit Deutfcber 5°20ble 311 [heben, 311 bei3en. eure \?)Ziit'1‘binen 511 treiben nnD Daß Grlnerlwleben in(i3nng 311 balten. ®ie rabigteiten (>3ntenteire1111De in nnferer *?Ziitte. ingar baben iieb an Dentfebe1n 51‘11l)!1‘11i1‘111‘1° genx‘ir1nt. ‘3C[) iebe nicht ein‚ 11an end) berniinitigern>eife binDern follt e, fiir (Selb nnD gute {Sorte von ®entfeljlnnD (bet reibe 511 er: wer ben) 0Der D111‘1‘l) ieine *Ber1nittelnng Die 311f 116r 11115 *)\llllläiliCll nnD €1'iDrniglanb 511 ermö glichen nnD in einer ljnngeränot mit Den 111111er111eibl icben ijnn= gerrebelten nnD nnDeren €ebreefen bor3 ubengen. ‘3eb berlange in nieht von end), Den"; il)t Die ®ent= ieben 11l5biilD innig liebet; Derlange niebt‚ Dat} il)1° Dné 15elDenrmlf, D115« in vier Sabren in 11111 11Derbnrer Sanierfeit‚ ijingebnng nnD (ßeninlität D115 (iritnnn= liel>ite geleiitet inbr1'initig belnunDert; verlange nicht einmal, Din"; ibr enDlieb Deé getneini anren ‘Bl11iß bemnfgt merDet nnD eneb Der €tärfe eurer ‘R111'1'e Freut; id) nerlnnge und) nicht einen hebe n 3Denli»5 = muß., ich berlgnge blnia beritiinDige über: legnng nnD gei11nDen @1‘10l51l1115. ®115 i1'1D1\1b unter €clnnei3ern feine 11neriebminglübe ,?Dl'ÖCl‘l illg. Qliir neritänbigem @goiéätnné follt ibr nni er “Sell“ vor Der [) 11 n g e 1“ 611 nt b e 113 nbren. 311 Dem Q‘nDe inerDet ibr freilich 11111De11len 1111'i1'1'e11: 3‘>ie fire *3Dee, Dat} 11111'er Seil imn Qlieiten fmnme, 111111"; über : 11nrnDen 1DerDe11. @: inirD auch nötig fein, Dai; ibr 511 Dem (fielnaltigen, Der alé Sieger iiber Die GrDe iebreitet, anf Der gnn5en ilinie in ein 111eniebli ebeé ‘1‘erbiiltniß tretet. ‘3l11fl)bi'eli 11111iie11bie “Bernnglimm t“11ngen, Denen Der Denti'ebe *?”111111e bi3 l)e11te im €ebtnei3erlanD 11115ge.1'e131 iit. QBir Dürfen auch nicht 1nebr Die €cl)anDbliittd* nnD 6ebanDartit‘el DII[D CTI‚ Die von GlenDen‚ DDlI ®e11tfeblnnD—5' verlorenen C5bl)= 11en‚ gegen il)r ijelDenmterbrnD in 11111'erer Q)iit te 11e1'ebrieben nnD geDrnd‘t werben. 74 — l.) furieht‘Dufiir, Duf; uurh Der Gani eg nicht unableibt 3er verlnrne ®Dhii im @bungeliurn war iu her: untergefnnnneu bié 311111 €clnueinehiiten; aber er gr= lungte 5ur ‘Bufge unD funD Den q$8eg 5unr *l‘>uterhuué unD 5um ‘l‘suterhergen wieDer. Ob fette herlnrueu _\nr_n_ifiiu_3uiu „\rnt; Du»:« Rechte; Die be1Den (ßrofgen nhuffeu cehrrlt nur 6eliritt Die rechte *BerftiinDignng, Söhne ®eutfdrlunDé, Die noch tiefer heruntergelmn= men finD, Dun ihrer ©dnnaöh noch genefen unD Den D 1. Den Giege5frieDen. ‘ ‚?ruglieh ift blm"; Du? uuDere, bb ®enthhlunb rechten q33eg finDen ti'nrnen, fteht Duhin. iiber fefl iteht, Duf3 ein flugeß unD fturl‘eé €clnnei3erregiurent unrDun_qurniitsen wiffeu. ‚?ruglieh ift, ob ihm nicht ihr bi'ifeä Sun unter uné ferner nicht DulDen Darf, und) wenn Die? Sun Dem ‘BerbunD willt'mumen ift. Sch bete ieDen Sag: „‘1‘uter im £jinnnel‚ gib un»3 heute unfer täglid) *Brot!“ ‘3Ch bin aber Der Qliei= nung, Duf3 wir uueh (flotteé ‘Danung Daß Hufere und) nur nn'iffen. wenn er uné< helfen full. Sch habe heute nieht nur gebetet, fnnDern mit Der ‚}eDer geurbeitet, nur Du?: Qlieine sur \]lbwenDung Der bungeréuot bei: %IIII'(I_QCH. * * @ileu wir 5unr Schluß Diefer ®urlegung unD De»:« gungen ‘Bi'idileinéäl ®rei €ätge feheinen mir gewiß: (\) ®er erfte: ®eutfchlunD fiegt unD wirD ®er 51ueite: @? ift flug, wenn ein Heiner 3tuut fiel) 5u Dem ‘]Z"eächtigften Der (Erbe, Der fein allen nueh Dem ‘)Qii‘fi‘lliiillllfi feinen Sieg und) nrDentlieh eitu_u5 ?Ihnlieheé unD nun weit *Berhängniérwllere5 numert wie 1H1L3. ®eutfehlunD, mg fiege uDe _Z°eutfehluuD ft e ht u in € eh e i D e w e g e: {BirD e5‘ ferne 38eltiuiffiuit erteuueu unD fiihrt nach ulleDem greifen, wué«‘ ihm ‚anfunnnt? \"Z'Bii‘D e? Den (BeDuut‘en an Deulen wagen, Duf; Die *l‘ht‘l)errfehuft in Der \T8elt nicht eaniiltig fiir alle 3eiten Den \3liuetlfudflmr Der: brieft ift? “Qi“iirD es“ allen ‘Bremferii unD ullen fehwueh= nrutigen 6eelen sum 3r-oß Dui< 5u fein tungen, wo3u e5 Roger Q”ufernent berufen glaubte. ®er eDle ‘Iüuun unD Qliiii'ti)rer fuh in Den ®entfchen Die „gebnrneu ruilDen 13erren“ Der (\ZrDe. ®ie @ngliiuDer waren herren unD fiuD ef» noch; uber nun Der QltilDe hut iegerbleiben. anfällig itellt. sie l_)iubenlmrg-—YuDeuDurffrrnlilit } bullenDet *Nurhbar ift, fieh ' frennDlidr ®er Dritte: (55 ift bic'i< heute allerlei pvli= lifih llnt'lugeé iin €ehwei3erlunD gefchehen; iin ‘3ntereffe unferer ?Bbhlfeihi't tut urn} eine Neuorientierung not. mun in 3rlunD unD in ‘3uDien wenig nerfpiirt. llnD wer Diefen fiirehterliehiteu R‘rieg uuge3ettelt hat, tennt llld)l‘ ?ZIilDe nneh ‘1%urinher3igfeit. \ ®entfchlunD fteht um €cheiDewege, unD Die in ‘l‘reuf3en, im Reich, im 3weibnnD von vielen gendhrte Delitifehe (unD religiiife) i‘mrteiung will e5 5nr Qin= fen treiben. *lBirD e5 wiDerftehen unD 3ur Rechten Qg‘hen? ®ie Qliiiglieht'eit ift Du. ®er ‘)]iuuu mit Denn} iiber tunn nicht Der erer €uh, Den ich feit bulD L*rirrienher3eu unD Dem \2lDleruuge, mit Dein (33eure D ‚(,. uier Suhren feithulte unD verfi‘nu e, um (€uDe Dvd) ein ‘l\ri_litiferé unD Der grnf;en, rnrgebrueheueu \3lrbeit5=' irqu lebt; unD er wirD am neuen Orte uuf Den ‘l‘slun 3rrturn fein? 3er eherne (hung Der “113eltgefdridnc (>3emif; iit Due treten, fhbeilD er gerufen wirD. Derfelbe wirD Die fliegutibe: $ie ®eutfelwn haben fiel) ul5 unüber= 11iiDerftrebeiiDeii (ßeifter bunuen unD rnit (butte5 &)ilfe ulle uufluruenDen R‘riifte entbinDen unD furnrueln. 035 l'unu noch ulle5 gut werben, %n‘ligt mächtig fiir feine *Rid)tigteitp winDlidr erwiefen. (\3e1uif; ift Du?} ‘l‘mfitibe: Sie ii\nD 3uuiul bunt ‘3uni»llllT bi»:— 5unr heutigen Eng tl‘lllli [HIM rwu Sieg 3u €ieg gefehritteu. *?lllee % 311111 beutfcben R!ißgä;ißl ‘lI—23001- @uglanbä 801)! q\ _ ‘J$1‘1‘1—:« ‘)]F.1 ‘E111‘111‘1‘1‘1‘111‘ 111‘111‘ 111111‘111. Sßartigprggfe; 1111 11111 311111 11‘ H" 14111, 1111 531111 311111 11‘ 711‘13111., %1‘1‘ 1111‘1‘ 311111‘1‘11 111‘11‘111‘11‘1‘1‘11‚ 11111 Da»; ‘B111‘11111‘1111‘11D1‘11 1111111‘1111'111111 1111 .11H1 11‘11 111 1‘«:— 111 111‘1111‘, 11111D1‘1‘ 11111111\111111 D11—5 11111115311‘1 11111 D1‘1 111111‘11‘11 L'11111‘ 1‘111111‘1111111 111, \1‘11911111'1111‘1‘ D11111 11‘. 1)1c17 11111‘D 1‘111 .\"11‘11‘115 311‘1 111‘111111‘11, 1111111111,11111‘ 1111D111‘1‘11,D11‘ 11111111‘ ‘)E1111011 D111‘111 D11‘ ‘lß111111 D1‘1‘ 3111h11‘111‘11 111 11‘1111‘11‘11‘111111 1111111111‘11D‚ 111‘ ;11111 11111111911 1111D 11‘1311‘11 \111111111 111‘111‘1111‘111D 1111D 1‘1111‘11D. 136111111 131111111 1‘1111‘—5 11‘D1‘11 1‘11‘1111'1‘111‘11 111, D115— ‘l‘361‘1 1‘1‘1‘1‘1‘1‘111‘11 111 111‘111‘11. R111111111‘, 31‘111111‘, R‘11111‘11 1111D 1)1‘1‘1‘ 11111111‘11 1111‘11‘1111‘11111 111111 D11‘11‘111 050111 D111‘1‘11D1‘1111qc11 1111‘1‘D1‘11 6111 11‘D1‘1‘ 111‘1‘11‘111‘ 1‘111g1‘1111‘ 21111‘11‘ DD1‘1‘ 11111111‘ ‘]5111‘111‘11, D111111 11111‘D D1‘1‘ 111r111‘ 11’11111111C11\ 11‘11111D1g, D1‘11 1‘1111‘ D1‘1‘ 11'D1‘11111‘11 211‘111‘11 111‘1‘111‘1 11‘111111‘, D1‘1‘ 1111‘111 D1‘—:« 1‘0111111‘11, 1‘D1‘1111‘11, 11111‘1111‘11 11‘1111‘1‘ 11‘11111111111 111‘111111111‘11 I1‘11111‘111111115, D11»5 D11‘ 111111;0 ‘l‘31‘11 1111‘111 11111‘1‘111111D1‘1. 11111‘ Q'r1‘111111‘11111111‘11f D1‘111 1111111111111111‘ 101111111111D—3 111‘11111111111‘111 11‘ 1115111‘1 1111‘1111311 111‘1‘1‘111‘11 31‘1 11 ‘1111D111‘111‘11 11111“1 111‘1‘11 1111111111111‘11‘11‘1111 1U1‘1161 111111 1111111111111 11‘1111‘1‘ 11111‘1‘11111111111‘11, 111111111111‘11D11111‘1‘11 213111111111 11 m1 111‘_111‘11 —;1‘ 11‘1.‘.1f‘ “1 ?‘11'1111111‘11 l\1111 5111119111. 21‘ ‘1‘11‘1111 1‘:1 31‘111‘1‘111111»511111‘1111111 111111 3“ 1111D 11111‘1‘11‘11g11‘11D1‘ 3111‘111‘111111g1! 11111‘1‘ 5)entf®lauD—‘Eafla®en 11110 51112111 1111111_‘1111‘111‘111‘111‘11111‘11 . 11111111", J.h1‘1111‘11';11 1“ 11‘::‘ 11111D11—1_1111111‘11.111‘31‘1111_11 1111D 11-1'111111‘1‘11‘1111‘1111'111111111I‘ 11 . 1 1111t- ‘rieDln1wm ‚1111111111 1‘1311‘111111‘11D. i;1:"1h1111‘ ‘. 1‘11‘11:11:‚ 11111‘ 11‘11" ‚11.111D ‘Sn1111'1111D ‘ .‘11111111‘1111‘11l‘1‘111 1“111 11‘111‘11‘ Q1‚ [1111111111111—r—1'11D11‘11 1‘111111111f1 11I1_111‘111:‘11. 511‘1‘1‘1‘11‘111111‘1‘1‘111111‘1— ., 111 E‘1‘..11„„ L’1“1:11 v»—f..11; ‚.‚. xsß—„- ). „..-..— «...-u—‚_.„‚ «.„ ‚- ».=1a ; „s- N -„.r_w .»u .1 3. T1. 81‘111111111111'1 1‘1c1‘111g D11‘11‘ _EUEI'1 1111‘1‘1111‘11 111111111111“1111t11111‘111111_111111 mm 1 1111119 1‘1‘1‘. ! 1111111‘11 .111D 1111 1111D111‘111‘11 3111‘111‘111111q1‘11. 331 3111111‘11D __ 111‘1‘1—3 ‘1'1'1. l_—— “‘B11‘1‘111‘1H‘1‘111‘ 110111‘ 11111111 11‘11111511 ‘.‘1\11l‘—11„111‘21111131.1‘“11‘.“‘L‘ 11‘ 311115111. l11‘111‘11 11‘1‘„ 1‘.1 111311 _‘ 111‘. 11‘11111‘11_ 101111 8l.fl1)11. I111111‘11D. Nm ‘_“1 _] 111‘1‘11119111‘111‘1‘1‘11 von 5 % Eebmunn €Bartievreife: If“ 1111111, 61111 11111111111111 331‘1‘5111'1'1‘11111q von $), €![igtfd; 31.1111 Dr.93.®01111131,“‘1‘1‘11‘11‘1‘11111 9310.@111b121‚ Dr.@.fieüü T11-f— 1‘—-‘11111111 31111 1‘111‘11111 1‘1‘1111 1'1‘11‘11D1‘15 ‘b‘1111111‘1119, 11110 1111111: 111111 ‚111111111 111, 1111‘1111 11111; 111‘_111‘11 1111D 1‘1111‘11 D1‘11111'1101171‘1‘11‘D1‘11 1111:11‘1111‚ ‘11D 1‘—3 111‘111, 31111‘ 11111 111111“; 305 11011105 ‚191111111‘11 {"TV-“ ‘11‘111: :111 17.111111 \1‘11‘D1‘ 111‘11‘1‘111111‘11 11111‘D_ ' U11gl1111D. 311‘ 6‘1‘11‘1111‘ D1—.‘— 11 “11111111'11‘111‘ 111111‘11‘1111‘11 t"1'D11111 1111 ‘.Uio1mr 111111‘1‘ ‘).‘1'1111111‘11111f1 111111 "'1‘1111:1111111=11111‘11111‘R.fl.511dnr J„‘111n11 „ *_7111'111‘111111131111111‘1W 11111111111111‘1‘\1‘11g1111111‘ ‚__ 211‘111‘1‘11 11111 3111111D1‘11 1""" 311111 11‘ 3" \Llf11_ N11111111‘3111 1“,1111 1‘11131111111‘131‘1111111111111111111‘111111111111111‘11D1111‘1‘‚911 1‘111111‘11‘11D1")1‘11“D111‘11111Q111 111111‘11.111‘ 11111 [1111111111111D111111111‘11A1‘111DE1‘ bei einem guten 11110 bei einem 1(1)12d)1811 %rieben ®113‘1‘111‘1‘11‘111111111 11111‘ 111111 ;1111111111111‘111‘19111111g11111‘5 11‘111‘11, 1111151111. D11‘ r"1111111111111‘1 31‘1111'1‘1111111D‘3 111 ;1111111111 111111 1111511‘1111111111‘131‘11D1‘1"l\°1‘ D1‘111111111111: 111‘11h1111‘ ‘l“1‘1“11111‘1‘111111 —« 31‘1‘111‘11111111— U1111D11111‘111‘111fl' 511111 11‘ 11“ ‘llf‘1., 111‘ 1‘1‘1 ,‘1—1‘111‘11111‘11117111111‘11‘Z1‘11111‘1111111D1‘111 31111 D1‘1‘C1‘1101111111 111111 5)entfcblanbä 5111111111 AW. N 111111 1 11‘11‘111111‘11 ‘l1'111‘11‘1‘11 11111; i’11‘1‘111‘1 31‘111111D11111111111‘1 1111D HH 111‘111111111‘111‘1‘ 3111‘111‘111111111‘1x * 1111‘111‘111‘1 ‘.Uit. 1. __ ‘l‘111 1‘1111‘1‘ 1111‘111111‘1_1 11111‘11‘. 211 fi171. 3111111‘11D. ; von ßeonbarb (6121111110981 61111‘ {1111911111111 111111 @. (Stoß ‘ '311‘ 1111111‘1111‘111111111‘111‘11 1111'1111D111111‘1‘ 111‘1‘ 11‘111111111_‘11 111‘11‘116111‘111‘1‘1111‘ ' {111-3 i31‘1‘11’ (111111. %11 Der @1111111119 111% 111151581811 912111111? 1312111111)2 3119115111312 111 111911111‘1511111121111313‘11 111111 9389151155111; D1‘11 “‘11‘111‘1111‘D111 1111111‘ 11‘1111‘7‘ ' 1‘t1‘ 1‘111‘1111‘11‘11 111111 Dr. 151311}: 311111;1‘;1„ _ 1_‘1_‘11 “‘11. ‚3_ 111‘ 11 11111. 7.« 35111 1111‘1115 111‘11111111_‘ ‘_“1'1111‘1‘11‘11,1“11_‘ 1311 1111 ‘1'11‘111‘11‘11’11111‘1 11111‘1‘ 11111315111‘11‘ 1‘1‘111‘11111‘1111 1111DD11‘71—111111‘1-1111111111 71111 111111111111 1‘111 111111511111; 1111111111311: 11111 ‚\.1‘111‘1 11_“.“ 11111‘1111111115111111—31_‘1'1‘"?.111‘ 11111 1‘1‘11‘M111‘111111‘11113 TD1111111111 11111‘ 1‘11‘1111‘111‘1111 3. 3. 2111111111111?» ”3111115 ‚111111111111.111‘1111‘111 5111111T‘ 11‘1D-11‘11 1111111111_11‘111 11‘11 ‘.“31‘11. 3321111111111, 1\1111 5511111111: 26 ;}11 11111111‘11 Q‘1111‘1D11‘111‘11 1111111111 1‘111 31‘ti1‘1‘.1111311111‘1111l11 111111 31111„„ Ile. @. @mmarfcb, Rlingfvor»fiarten Der fÄnfiifter 025 €!Beltftißgä ‘)Ini allenntiiisiaer 0‘1‘nnülaae Daraeitellt von Sie bieten in aeielnnmlliel> lnn'llilel)enher Norm wertvollen 3nl]altr iie ihm eine Ur, äh. 51Did)t[‚ ilh‘italieb bin.—; öiterr. blieielßrateé 132111teriannnlung von 6pruebfarten ö *Jluflaaen ‘Brei»:- aeheilet ‘l‘i. SH“ l.«——Ei$ Ianienb ‘Jlni wenn) Der Sx‘l‘leneael'ilbl—fatieil wäre hier einmanbirei namaemiey'en, me Dr. Rr.nnai'icli neben $?l‘nia G't‘natD lien @nalanb Der .s_'mnvtanitifter Dee .‘tllff‘wl‘ m, wie er lllll Den leilenben 21aalemiiilnern unterer ‚‘eeinbe 2\l‘3iellliiiaeu nn ie.i nn? le1e ei; alle; in:, ieän ‘lHneilant an l‘l‘1'lllfllle‘lb um Dem lielled)iicben 1‘«Dlte nun ?i 1 an l‘e1‘lieli'en. ‘ ‘.Wadi meien Dieiei— i*nebee i‘eriiel‘en ll‘ll all Ne, lL‘J—E nné bisher in Stier: trieb Mein? nnb nneel'illinblnt aeiebienen l\al: ?a—Z— ll eeLiverriiie ri ielie ‘3reiben Der Iid‘erl‘en im l‘iltll’l‘ld‘lirßell :Heidi—3ml, Die ‘l'lenlereien lil'Di‘ü‘lidßt‘l‘ Truppen: teile, M iiei'ra‘iei'eien ie-De‘: ‘.‘l ll erlebeinen lllillilid) in aan; anberem 8idlte, ne iin? nii‘: mehr (Einaelerld‘einnnaem ienbet'n al—:— G‘l'aebniv'ie einer nnerböl‘ten Seridneürnna an werten “ @ ‘l‘nd> leneLn„ in taz« 'Jl‘l‘fil‘i‘l‘l'dlt’llfdM ?re1lien bc—5 licbed3iiellen $eItefé ln:eln laei‘z ii€e wie ein iuannenbex :llenlan «Dein v'nl'iiil‘aie L'eiber in es fein 3h‘einan, ion: £‘Jirhnlifeil. mit Der iidll Da;— Denticbe ‘Belf nnb icine €ld.ll«Z—Illflllllei 1121L‘CPillg‘l‘.‘Cl'llfllll machen niiii1'en. mit nnb vbne %ilber Tii‘ Eannnlnna iil in Der 1'lliiil‘lii entitanben‚ Die nielfaefi nn;lh liinaliehen‚ ia m im!l‘—3ieltiiDliehen >lrieaemirt‘arten Durch etmaä (Sie: halt nnD l*’n‘iilnnaelnnllere5 3n in‘ebri‘inaCn. 'Enrrl) eine ;{niannnen itellnna Der liebentelmiten Zinnipriieln‘ iiber Flriea, ”Bolt, ‘l$flirl)te%n nnb *)(niaaln‘n Deo Üin;elnen, De»? Staates nnb feiner }}iillrer wollen Die „.\llinaipnr :xlarten” auch ‚3111‘ politil‘d)en nnb nationalen lit5ielnina nniere»3 ‘l*olfe»s ln‘itraaen. ”Sieie1n ;»)nleete Dient eine 9lli,3al)l bee trailuolliten 1'lnfl'm;iirlie man \lx'ortiimpiern bei ”Eenliebtumä \l<olf—:« e1‘3ieln‘i‘iieh iin nn‘iteiten Sinne, allgemein anreaenb nnb fultun iin‘bei‘nb füllen in beionberen annel1reilien Dann Die iii)iiliften (‘S3e bauten, Die nwrlimlliten :N'nal'priiehe nnieeer Eichler, ‘.Utniifer, lliiiiftl'fl‘, innerer ariii»;len Oleiite-ällelben ante ‘lüirfnna tun. *l‘3ei: ll‘l‘l‘ >lieilien werben in lieintnmten (>3ebieten Stellung nehmen. fi)ie 932etreibung Des Röntgfi flonflantin von ©riedpenlanb Tameitelll ani (\‘annb amtlicher llrtnnben ‘.Ultl einem ‘Biani—E Des .\iöniac« Q‘riehienen iinb bi—3l1er39h'eihen. Sebeälieihenmfaßt10.3larten in ;-3nm> nnD 1Ulelniarlienbrnet nnb toitet in Iaieben ‘lh‘arf l.—, in eelnem ‘lh'itten Watt 15“. @inieitia bebrnette *lh‘ieffarten in aleieln‘t‘ ‘)lnéiiiln‘nna 5n aleieben *13eeiien. \ * *Dian in‘i‘lanae “.l'initer nnD anéfiiln‘lirln@ ‘l\€l‘5t‘ifhlliä‚ .\3el‘anéaeaeln‘ll Uni bei“ „Iie .\l lin ginn 1w.xl a me n iinD tl‘ieiilerftiiele ti)p0gi'aplniilietSinnlfl‚ 181111be1‘1l0l1 fein bnrel;aefiiln‘te ‘l’5erte Wer lileinfnnit. 3ie verraten fi)entfdr®riecbifcben ®efelll‘cbaft eine aelelnnaefliehe .\lnltnr Dlä Zeln‘iitbilbe5, wie e€« nicht mehr über boten werben fann. Sn (linrafteriiliielwn, ielveilé auf Den Zprneli (“\-lelwitel fill. lim zn ->‘\‘ ‘l*ulltif Der Q‘lllelllt‘rfl‚iilldllf. ” \l1iea ann Elfiiiß Tee tlelnen Dex Jewel—5 braeln, in meld , weil ie1n Keünia le?lidl l‘e‚ inhalt abaeitinintten L'ettern mim mit Dollar Gärtennlniä nnb (Sin mertnna bei? *15m‘tbilbe5 Da—:« Q'>an3e in ieiner Q£irtnng genen einanber abaemnaen nnD in in einen enthn‘eehenben Eil)nnnltairen geilelli, Der e—;« niinnnln‘nhiill . 30 iinb lie in malnent 3inne he—5 ‘lt‘ol'te—3 Sinninuerfe.“ i’ln»3 einer ail—3f'lilli'ln‘llvn \liei'plednana Der „‘Beii". ;\. CY. Qelnnann»3 JerIaa ‘ 93?iind>en, C))aul S)et)f€ffr. 26 3. %. ermanné 93eelag 93iiineben‚ fl)anI 35e9feffr. 26 ;-‚n nliiaen “lil‘l‘iil‘ii fmnnn ein 3enernnaégnid1lag von 20 ”io. ;{n uln'gen ‘Ereifen fonnnt ein Zenernna—3wielflaa von 2ll°‚lo. 1 1 1 1 . ' II Rnegfi»®mn1ptu®e ‘l<mz 511115 91225 von @fenbecf ‘11‘E‘1‘1'11‘: t“.‘ ‘_". ‚\1‘.11 .111.11111.11‘111‘ 111117 Das $o[terrecbt m Der ®z1dmbte l\11‘111111111‘11 ‘.U1‘1. 131111 31:01 Dr. EI. ßofmeifler Q11‘. Q11‘111111111151‘111‘11 1111 “111“ 1111D ß1‘1111111’ 31 3111111'111‘. ..tl1rid1sholr”. ‘B1°1'_11111 “111111115— l_‘UII ») 1111 1111 11‘1‘. 11‘1111‘1' .111111.1_111115 11"111 11‘111.‘ \ 1'1be1 \». .‘1111111111'1 11111 31111111". 5.1111‘ 11 1112—1111‘1d11. „:1‘ 11 )e1 111 151110 >)1‘11 ‘11111111111111 n1e11- 11111111111111‘11 211111111‘.‘311‘1111 1111b 111Ü111111‘111'1‘1111Ü1 101r1 11.1111.‘1'1.1111e111111 b1‘1111d) ‘. „111.111. 1111 1111111111 111111111 ©1111<.1 ‘.‘11‘113 51 1M1111111111.1 11111_‘11 11113 111.‘. 1‘1 111.‘ 113.111 111111'1111 31‘1111111,1“‘1‘11‘;111111 „ :1b1 ’311‘ 119111 11n'1‘1‘1‘_1111_ ‘111 1“'11111‘111e11 1111311 ‘?l‘111g. D1‘1111111 111‘\1111111111111111 11'111111111111'1‘11. 111111 «111111111 1111.111 0311‘11112d h1‘1111d1r‘; 111.1611d11111e11e11 Qiiidnrei beut1(ber @rnenerung 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 111111-1111111-111‚...-11111111 %eltftieg nnb ©®aubfibne .111‘111111311‚11 ‚\1‘ 1.11 11.111 1 _- 114o1.1'11111_1r_ 11111‘1 — ‘ ‘Brei5 gebeftet 9R.1.— 311 fnapper, aber [1611111e111b21ng11®er 801‘m i1'i bier mei1'terbaft barge11ei[t‚ wie («Englanb 511 ieiner meltnmipannenben ©te[tung mit ©1Ife einet Sntereffenpotitit gelangte, wie 1ie rücf11dfiäloier nnb egoiftiicber nirbt gebucht werben farm; wie e?» Dabei nie ber1äurnte, Die %orberungen ber allgemeinen 9320m1 uni) %ilIigfeit uni) anf geblicbe ober mirf[icf1e @äge beé fläöIferrrecbtéä für ficb geltenb 311 machen; wie e=3 anberieitä Durch 1eine taten Die ©ei[igfeit bet ‘läerträge für: ben Citn1'tfafl jeglicher %ebeutung entfieibete. im 92. @. 21Dalbfläiter 332e15 gebeftet 932.1.— ‘:111<11111111.111 111 111‘ 1 1\111‘n.1‘11111‚‘. . flriur SD1nter ...—1.15...“ ' >11111'511 111 1111111.11111_13 1. ““‘%‘‚3F‘i_-“ —.—_—v=—..2=:_ „411111111111“11.11111131‘11111111_131111111t31C; _1'111‘1111111111111.111_11e111111113 \ 11‘j111.1 1111111111‘ 11.110011 ' 1".Wi1a 1’_ 111113 . 3011: 1“1113511115; 97121122 öentfcbes$olffitnm ®1e ?[uß1'agen 1'tammen von buechanéä eßret1baften unb g[aubmiir= bigen 9Rännern, Die 11cf; ber iragmeite bie1'et %eröffentlicbnng oo[[ bewußt 111115. ?I[Ie5, maß ihnen nicht gung Deutlich im ®ebäcf;tniä mar, murbe auégeicbieben, uni) nur ioiciye (ireignt1'ie murben er; mäbnt, Die 511 1eber 3eit vor ®ericbt Beiebmoren merben fönnen. @rfd1iitternb ihm Die €ehilbernngcn, hie alle (Empfiubungen‚ vom Grauen untl leid1en 1113 ;,um tief1'ten 9Jiit[eih, in nné auä[äien. 11V1_‘!‘ @. ßdwroe1 @ $?euenbor11 (iin Bebenéßilb, auf ®runb eigener 9fiitteilungen. ®eraußgegeben von Bean. von ©®roeber 2822 o151t11'11;1e @2.11111 1121: 31111121111111121‘1 Dr. med. &. (451511211. " ._\ . _ _ \ .1‘. 1.1.1.1.111111— \‘ . ..‘11‘11111 “.'1111111‘111. Sgübicb auége1tattet. — €Breiß fteif gebeftet am. 2.50 331113 Qiud1 1011 5e1gen, wie (Sbamberlain ein Eeuiicber geworben 111, me[d; unnerg[eidflicbeu Eien1'te er bnrd) fein 15111r1'11111m Dem bentirben ‘Eolfe ermie1en Dat unb maé e% Dem großen Giermanen 1'd1111bet. 8. D. ®d)roeber i1"t burd) feine engen %egie11ungen 511 5333 (Sbnmbe1‘h1in bei“ bernfene ©11111berer 1e1ne»3 ‘lBerbegangä. ”S. 8. 9ebmannß Q3er[ag ‚‘ 932üncben, CDemi Saepfeftr. 26 311 obigen *Brei1'en fo111111i ein 3euerungégu1'dflag von 20%. @itl beuä€dmt3 {fit fias* bentfcbe $olt! äBriefz, fi)tabtungen, Steben mtb ®eforäd;e bes ®enetalfelbmarfcbaliä mm ßinbenbntg Sperauegegeben von El“. ßanä QDobltmann. ‘]5rei5: I)iibfd) auégeiiattet 9%. 2.——; feine ‘Jluégabe auf beitem, bolg,ireiem @aunenbrucfpapier 992 2.00. "£ué C\5ef;eime 3it)iI=kiabineti 'Zeiner 2‘Jänjeiiiit besä Si'aiierä teilte Dem %e1‘lage mit, bat} Siaifer fi£ilf)eim baé 23ucb „Spiubenburgflßorte’“ gern angunebmen unb beim r£urchblättern Dem “’iunid) "2[uébrucf 511 geben geruhfe, DaB Die QBorte tiefer großen, 1111—5 von: (Gott gcfcßenften *JSeriünlidfieit, in beiieii hie mertnolliren Seiten be?> beutfdben %0If€w charafterä unb beutfcher Siegeéivifle einen bielfach Haiiiicben 9111?w brud iinben, im beuticben $olfe eine meite %erbreitung finben müd3ten. fi)et Stettet auf) {führer Das Deutfdnn 9301t25 in fdmerer Seit ‘80n ‘l3rofefior fi)g:‚ ®tio ©täblin‚ „„‚pini. b. S. a. 55. ‘Ereié 60 *Big. sEartiepreii : ab 100 €tüci ie 50 ‘Bfg.‚ ab 500 €tiicf je 40 ‘.Efg.‚ ab 1000 €:tücf je 30 €Bfg. auf $gflfagtm. 69. unb 70. 8ieibe ber SiIingipovfiarien. ‘J'Sreié ber S)ieihe von je 10 Starten z"üif.1.——. 8. 82 8ebmannß Q3erlag 9fiüncben, Cbaut ßepfeftr. 26 311 obigen “Breifen fommt ein $euerungßguidflag von 20°/e. |
Date | 1918 |
Type | Text |
Format | application/pdf |
Language | deu |
Spatial Coverage | Germany |
Rights Management | http://rightsstatements.org/vocab/NoC-US/1.0/ |
Holding Institution | J. Willard Marriott Library, University of Utah |
Scanning Technician | Jaclyn Martin |
Call Number | D515 .B69 1918 |
ARK | ark:/87278/s61w047k |
Setname | uum_rbc |
ID | 1463533 |
Reference URL | https://collections.lib.utah.edu/ark:/87278/s61w047k |